KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Kunst] [Neuerscheinungen] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Neuerscheinungen in Kunst

2G / #93. SOS. Olafur Eliasson, Sebastian Behmann. Hrsg.: Puente, Moisés. Englisch. 2025. 160 S. 30 x 23 cm. EUR 39,95. ISBN: 978-3-7533-0781-7
Ein Streifzug durch Otterndorf. Gesammelte Zeichnungen. Zeichnungen von Altenhoff, Marco. 2025. 36 S. Abb. EUR 36,00. ISBN: 978-3-926800-77-0
Collective Threads. Anna Andreeva at the Red Rose Silk Factory. Hrsg.: Kiaer, Christina. Englisch. 2025. 368 S. 427 fb. und 56 s/w-Abb. 27,5 x 22 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03942-249-4 Scheidegger & Spiess
„Collective Threads“ präsentiert das herausragende künstlerische Werk von Anna Andreeva (1917–2008), einer russischen Textildesignerin und führenden Künstlerin der berühmten Red Rose Silk Factory in Moskau, die sie von 1946 bis 1984 leitete. Die nach der polnisch-deutschen Revolutionärin Rosa Luxemburg benannte Fabrik war ein herausragender Ort kollektiver weiblicher Designarbeit, die Mode- und Materialkultur des späten Sozialismus prägte. Andreevas beeindruckende Entwürfe reichen von abstrakt und geometrisch – in Anlehnung an die frühe sowjetische Avantgarde – über Motive mit Bezug zur Raumfahrt bis hin zu von der Kybernetik inspirierten, prachtvoll stilisierten floralen Designs und eleganten narrativen Darstellungen Moskaus, der Elektrifizierung, des Films, russischer Volkskunst und zentralasiatischer Sujets. Ihre für die Massenproduktion entworfenen Stoffe gehörten in den 1960er- und 1970er-Jahren zu den beliebtesten Textildrucken der Sowjetunion.
Dieses Buch zeigt Anna Andreevas aussergewöhnliche Kunst illustriert mit Abbildungen ihrer Zeichnungen und Skizzen, historischen Stoffmustern sowie Dokumenten aus dem Red-Rose-Kollektiv, sowjetischen Modemagazinen und Bildern internationaler Ausstellungsgestaltungen. Die Essays von Expertinnen, Kuratoren und Kritikerinnen erkunden Andreevas Werk und Laufbahn und ordnen beides in historische und künstlerische Kontexte ein.
TIEFROTHELLBLAU. Degenhard Andrulat. Hrsg.: Giese-Kroner, Nicole; Künstler / Künstlerin Andrulat, Degenhard; Beitr.: Gisbourne, Mark; Osman, Julius; Rautmann, Peter. Englisch; Deutsch. 2025. 128 S. 27 x 22 cm. EUR 25,00. ISBN: 978-3-9824398-8-4
ARCHISTORIES. Architektur in der Kunst. Hrsg.: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe. 2025. 304 S. 180 fb. Abb. 25 x 21 cm. EUR 48,00. ISBN: 978-3-422-80072-4
The Art of Orality. Cultural Aesthetics in the Absence of Writing. Lloyd, Declan. Englisch. 2025. 237 S. 19 fb. Abb., 3 sw. Abb. 21 x 14,8 cm. EUR 139,09. CHF 153,50 ISBN: 978-3-031-85430-9
POIESIS. Athanassakis, Irini; Swoboda, Brigitte. Beitr.: Ballhausen, Thomas; Hrsg.: Athanassakis, Irini. Englisch. 2025. 221 S. fb. Abb. 18 x 12 cm. EUR 26,00. CHF 26,00 ISBN: 978-3-99153-147-0
Georg Baselitz. Hrsg.: Holzwarth, Hans Werner. Englisch; Französisch; Deutsch. 2025. 616 S. 33,4 x 25 cm. HC. EUR 75,00. ISBN: 978-3-8365-9910-8
World of Water. van Beek, Marcel. Englisch; Deutsch. 2025. 124 S. 29,7 x 42 cm. EUR 89,00. ISBN: 978-3-00-081294-1
Barbara Bütikofer / Parallelgesellschaft. Geschnittene Bilder / Cut Paintings. Bütikofer, Barbara. Beitr.: Loemke, Tobias; Osadtschy, Olga; Hrsg.: Bütikofer, Barbara. 2025. 152 S. 122 Abb. 27 x 21 cm. EUR 35,00. CHF 38,00 ISBN: 978-3-00-079094-2
Camille Claudel & Bernhard Hoetger. Emancipation from Rodin. Deseyve, Yvette; Schmidt, Frank. 176 S. 146 Abb. 26 x 20 cm. Hirmer Verlag. München 2024. EUR 29,90 ISBN: 978-3-7774-4466-6
Bilder 2025. Capadrutt, Hans. 2025. 64 S. 64 fb. Abb. 21 x 21 cm. Pb. EUR 30,99. CHF 41,90 ISBN: 978-3-7693-5528-4
Illusions. Contemporary Art Between Fiction and Reality. Hrsg.: KAI 10 | ARTHENA FOUNDATION, Düsseldorf; Beitr.: Birken, Jacob; Gardner, Belinda Grace; Köhler, Stephan; Panhans-Bühler, Ursula; Proksch, Katharina; Schnetkamp, Monika u.a. Englisch; Deutsch. 2025. 216 S. 120 Abb. 22,6 x 16,8 cm. EUR 34,00. CHF 45,50 ISBN: 978-3-7757-5902-1
An die Schönheit Otto Dix. Von der Apotheose zur Todsünde. Schubert, Dietrich. 2025. 464 S. 159 sw. Abb., 304 fb. Abb. 29 x 24 cm. EUR 49,95. CHF 57,40 ISBN: 978-3-7319-1421-1 Michael Imhof
Das Arbeiterkind Otto Dix aus Gera/Elster war ein Jasager und der Sinnlichkeit leidenschaftlich ausgeliefert. Das betonte Dix, der seit Sommer 1927 als Lehrer an der Kunstakademie Dresden wirkte, in einem Brief von 1930/32 an Werner Haftmann. Und mit dem Dichter Alfred Döblin hätte er sagen können: „Die Dinge sind einzigartig …“ Aus diesen Gründen verachtete Dix die Maler, welche die sichtbare Wirklichkeit abwerten, und zwar weil sie damit – im Sinne der Philosophie Friedrich Nietzsches – den Wert des Lebens abwerten. Bereits vor dem Krieg ‘14/18 lasen der junge Dix und seine Freunde statt Arthur Schopenhauer den lebensbejahenden Philosophen Nietzsche, der Schopenhauers Pessimismus überwunden hatte und im Kunstschaffen die Gegenkraft gegen den Willen zur Verneinung des Lebens sah, nämlich das Anti-Nihilistische par excellence. Als herausragend in Dix‘ Œuvre bewerten wir die Kriegsdarstellungen „Schützengraben“ von 1923 (verschollen), das Triptychon „Der Krieg“ 1929–1932 (heute in Dresden) und den Zyklus der 50 Radierungen, die Dix mit dem Galeristen Karl Nierendorf zum Anti-Kriegsjahr 1924 realisierte, mit denen er Protokolle der ‚Hölle‘ seiner Zeit als Spiegel vorhielt. Diese sind, wie W. Haftmann bereits schrieb, die bedeutendsten Kriegs-Darstellungen in der Kunst des 20. Jahrhunderts; ein Exemplar befindet sich im Historial de la Grande Guerre in Péronne. Entgegen heutiger Meinung war Otto Dix keineswegs nur ein Protagonist der sog. „Neuen Sachlichkeit“ (Ausstellung in Mannheim 1925), die übrigens wieder in Mode ist, sondern er übertraf und entgrenzte im Großteil seines Kunstschaffens deren simple und glatte Formen in gekonnter Weise und voll Sarkasmus in seinen Figurenbildern, in Porträts und in weiblichen Aktbildern mit den Prinzipien des kritischen Verismus. Malerei kritischer Feststellung war die Formel des Dichters Carl Einstein für diese Kunst. Und Willi Wolfradt konnte gültig schreiben: „Dix ist eine einzige Obstruktion gegen das subtile Bildchen, das so tut als ob nichts gewesen ist.“
Eberhard Ross & Babak Saed. Beitr.: Zetter-Schwaiger, Sophie; Kovacek-Longin, Claudia; Cieslar, Sophie. 2025. 44 S. 22 x 22 cm. EUR 15,00. ISBN: 978-3-903434-24-0
Margret Eicher. It?s A Digital World. Hrsg.: Ullrich, Wolfgang; Beitr.: Ullrich, Wolfgang. Deutsch; Englisch. 2025. 200 S. 220 Abb. 34,2 x 28 cm. EUR 48,00. CHF 63,00 ISBN: 978-3-7757-5896-3
Farben Japans. Holzschnitte aus der Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek. Hrsg.: Tabery, Thomas; Schumacher-Shoji, Kevin; Beitr.: Allscher, Thorsten; Bergmann, Annegret; Berndt, Jaqueline; Forrer, Matthi u.v.a. 2025. 376 S. 30 x 24 cm. EUR 48,00. CHF 62,40 ISBN: 978-3-7356-0996-0
Feministische Avantgarde. Kunst der 1970er-Jahre aus der SAMMLUNG VERBUND, Wien. Hrsg.: Schor, Gabriele. 2025. 688 S. 700 sw. Abb., 200 fb. Abb. 28,7 x 23,9 cm. EUR 69,00. CHF 89,00 ISBN: 978-3-7913-7622-6
Between Figure and Ground. Seeing in Premodernity. Hrsg.: Quené, Saskia C. Englisch; Deutsch. 2025. 652 S. 170 fb. Abb. 20,5 x 14,5 cm. EUR 78,00. ISBN: 978-3-422-80121-9
Between Figure and Ground. Seeing in Premodernity. Hrsg.: Quené, Saskia C. Englisch; Deutsch. 2025. 652 S. 170 fb. Abb. ISBN: 978-3-422-80122-6
Fragen auf Antworten. Rüdiger Küttner. Küttner, Rüdiger. 2025. 109 S. 19,6 x 14,6 cm. EUR 25,00. CHF 25,00 ISBN: 978-3-945377-82-6
Franti?ek?Human States of Aggregation. I Melt, Therefore I Am!. Hrsg.: Klossner, Franti?ek. Englisch. 2025. 496 S. 214 fb. und 42 s/w-Abb. 28 x 23,5 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03942-264-7 Scheidegger & Spiess
Franticek - Menschliche Aggregatzustände. Ich schmelze, also bin ich!. Hrsg.: Klossner, Franti?ek. 2025. 496 S. 214 fb. und 42 s/w-Abb. 28 x 23,5 cm. Gb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN: 978-3-03942-263-0 Scheidegger & Spiess
«Ich schmelze, also bin ich!» – Franti?ek Klossner gehört zu den Pionieren der Performance und Medienkunst in der Schweiz. Spartenübergreifend verbindet er die Ausdrucksmittel der bildenden mit jenen der darstellenden Kunst. Klossner häutet sich wie eine Schlange, um sich selbst immer wieder neu zu erfinden. Das Abstreifen der eigenen Haut ermöglicht ihm, die Etappen seiner persönlichen Entwicklung als Mensch und als Künstler zu visualisieren.
In dieser grossen Monografie präsentiert Franti?ek Klossner sein bisheriges multimediales Schaffen erstmals in dessen Gesamtheit. Das umfangreiche Werk, bestehend aus Performances, Videokunst, medizinischer Bildgebung, Zeichnungen und Scherenschnitten, wird in den Textbeiträgen zahlreicher internationaler Autorinnen und Autoren aus aktuellen Perspektiven verortet. Übersichten zu Klossners bisherigen Ausstellungen, seinen Werken in öffentlichen Sammlungen sowie einem kompletten Werkverzeichnis seiner Videoarbeiten machen den Band auch zu einem wertvollen Arbeitsinstrument und Nachschlagewerk für öffentliche und private Kunstsammlungen.
Frauen vor Mustern. Ein Bildmotiv und seine Geschichte. te Heesen, Anke. 2025. 160 S. 16 x 13 cm. Br. EUR 18,00. ISBN: 978-3-8031-3752-4
David Gallo ? Moving Through Images. Explorations into Visual Reproduction, Perception and Randomness. Gallo, David. Beitr.: Baudrillard, Jean; Beitr.: Besenbäck, Raphael; Beitr.: Borges, Jorge Luis; Beitr.: Debord, Guy; Beitr.: Gallo, David; Beitr.: Hines, Carmen Lael; Beitr.: Monem, Nadine; Hrsg.: Gallo, David. Englisch. 2025. 320 S. zahlr. S/W-Abb. 20 x 10 cm. EUR 36,00. ISBN: 978-3-99126-340-1
Gestaltpsychologie der Kunstbetrachtung. Eine Einführung anhand der Werkbeschreibung von Werner Schmalenbach. Debus, Ralk. 2025. 216 S. 24 x 17 cm. EUR 29,80. ISBN: 978-3-947438-65-5
Battleground Studio: Adrian Ghenie ? The Works on Paper. Hrsg.: Egging, Björn; Beitr.: Egging, Björn; Liebs, Holger; Göttsch, Jan-Markus. Englisch; Deutsch. 2025. 144 S. 70 Abb. 28,2 x 24,2 cm. EUR 40,00. CHF 52,50 ISBN: 978-3-7757-5917-5
Esra Gülmen - I was [durchgestrichen], I am. Hrsg.: Mandl, Manfred; Venzl, Maria; Weidinger, Alfed. Englisch. 2025. 62 S. 24,5 x 17,5 cm. EUR 19,00. ISBN: 978-3-85474-409-2
YOKAI - GEISTER. in Werken der japanischen Holzschnittkunst. Charlier, Philippe. 2025. 192 S. 150 fb. Abb. 23,4 x 17,1 cm. Br. EUR 32,00. CHF 42,90 ISBN: 978-3-7913-7793-3
Flora Klein. Heat. Meissner, Inka; Ohnemus, Melanie; Vistrup Madsen, Kristian. Hrsg.: Ohnemus, Melanie. Englisch; Deutsch. 2025. 168 S. 80 fb. Abb. 26 x 19 cm. EUR 34,00. CHF 34,00 ISBN: 978-3-99153-075-6
Sascha Konevea - 10 Years of Craziness. Von der Kunst zur Mode ? von der Mode zur Kunst. Koneva Friedrichs-Friedländer, Aleksandra. Designed von Gosse, Gea; Künstler / Künstlerin Koneva, Sascha. Englisch; Deutsch. 2025. 240 S. 28 x 240 cm. EUR 40,00. ISBN: 978-3-938457-70-2
100 Ideen von Glück. Kunstschätze aus Korea. Hrsg.: Brink, Claudia; Baik, Sojin. 2025. 216 S. 225 meist fb. Abb. 24 x 18 cm. EBR. EUR 34,00. ISBN: 978-3-95498-863-1
Kosmos Blauer Reiter. Von Kandinsky bis Campendonk. Hrsg.: Schalhorn, Andreas. 2025. 112 S. 90 fb. Abb. 29 x 21 cm. EUR 30,00. ISBN: 978-3-422-80308-4
Michael Kravagna. Jahreszeiten / Seasons. Beitr.: Holler-Schuster, Günther; Wetzlinger-Grundnig, Christine; Hrsg.: Wetzlinger-Grundnig . Englisch; Französisch; Deutsch. 2025. 160 S. Abb. 28 x 23,5 cm. EUR 28,50. ISBN: 978-3-7084-0711-1
Kunstgeschichten. Alte Bilder, neue Zeiten | Was berühmte Gemälde der Vergangenheit über die Gegenwart erzählen. Vahland, Kia. 2025. 135 S. Abb. 18,4 x 12,3 cm. EUR 16,00. CHF 23,50 ISBN: 978-3-458-19551-1
Atlas der Kunstverbrechen. Diebstahl, Vandalismus, Fälschung - 75 Coups aus der ganzen Welt in spannenden Texten und faszinierenden Bildern. Evans, Laura. 2025. 224 S. 200 fb. Abb. 25,5 x 19,9 cm. EUR 34,00. CHF 45,50 ISBN: 978-3-7913-7710-0
Landschaft. Kultur-, Natur-, Wirtschafts- und Erfahrungsräume. Hrsg.: Göttmann, Frank; Seng, Eva-Maria. 2025. 252 S. 26 fb. Abb., 2 sw. Abb. 24 x 17 cm. EUR 69,00. ISBN: 978-3-11-047852-5
Renée Levi. Ich möchte keine Souveränität. On Words (5). Hrsg.: Burkhalter, Sarah; Enckell, Julie; Martini, Federica; Beitr.: Levi, Renée.Deutsch; Englisch. 2025. 96 S. 8 fb. Abb. 15 x 10 cm. Pb. EUR 15,00. CHF 15,00 ISBN: 978-3-03942-215-9 Scheidegger & Spiess
Renée Levi, geboren 1960, ist für ihre fulminante, schnelle, ehrliche und direkte Malerei bekannt. Ausgebildet als Architektin und bildende Künstlerin, realisiert sie oft monumentale, installationsartige Werke, die stets dem räumlichen Kontext angepasst sind und mit dem Gebäude, in dem sie sich befinden, in einen Dialog treten. In diesem Interview spricht Renée Levi über den Ursprung ihrer künstlerischen Absicht, den Platz, den sie sich in der Kulturszene erobert hat, und die Bildsprache, die sie nach und nach entwickelt, wie eine Suche nach Freiheit.
On Words ist eine Sammlung von Interviews mit führenden Künstlerinnen der zeitgenössischen Kunstszene. Im Gespräch mit Julie Enckell Julliard, Federica Martini und Sarah Burkhalter geben sie Auskunft zu den Quellen, aus denen sie schöpfen, zu ihren Themen und ihrer Sicht auf die Welt. Die Summe der Standpunkte, die in den Bänden der Reihe zusammengeführt werden, fügt der polyfonen Kunstgeschichte ein weiteres Narrativ hinzu – erzählt von denen, die sie aktiv mitgestalten.
Engel des Fu?rtragens. Angel of Carriance. Bracha Lichtenberg Ettinger. Lichtenberg Ettinger, Bracha. Hrsg.: Gaensheimer, Susanne; Reichert, Kolja. Deutsch; Englisch. 2025. 144 S. fb. Abb. 16,5 x 23 cm. EUR 36,00. ISBN: 978-3-95476-730-4
SET: Richard Paul Lohse. Konstruktive Gebrauchsgrafik & Drucke. Beitr.: Wiedler, Felix; Albrecht, Hans Joachim; Lohse James, Johanna. 2025. 784 S. 1615 Abb. 31 x 24,5 cm. EUR 50,00. CHF 65,00 ISBN: 978-3-7757-6082-9
Julie Mehretu: A Transcore of the Radical Imaginatory. Hrsg.: Cotter, Suzanne; Beitr.: Boyd, Daniel; Cotter, Suzanne; Devery, Jane; Mehretu, Julie; Morse, Erik. Englisch. 2025. 240 S. 226 Abb. 30,8 x 24,2 cm. EUR 44,00. CHF 57,50 ISBN: 978-3-7757-5928-1
Jacqueline Mesmaeker. Secret Outlines. Amanshauser, Hildegund; Botquin, Jean-Michel; Désanges, Guillaume; Krejci, Harald; Mignon, Olivier; Schedlmayer, Nina; Tabor, Jürgen; de Coster, Saskia. Hrsg.: Krejci, Harald; Tabor, Jürgen. Deutsch; Englisch. 2025. 232 S. 235 fb. Abb. 28 x 22 cm. EUR 39,80. CHF 39,80 ISBN: 978-3-99153-169-2
Modern & Contemporary Art. Beitr.: Cieslar, Sophie; Rodler, Stefan; Silvie, Aigner. 2025. 106 S. 29,5 x 22,5 cm. EUR 20,00. ISBN: 978-3-903434-25-7
Made by MSCHF Bentel, Lukas; Wiesner, Kevin; Wong, Karen. Beitr.: Adler, Amy; Beitr.: Boyle, Lauren; Beitr.: Cattelan, Maurizio; Beitr.: Gopnik, Blake; Beitr.: Jen, Natasha; Beitr.: Monahan, Sean; Beitr.: Pang, Lydia. Englisch. 2025. 384 S. 27 x 20,5 cm. EUR 69,95. ISBN: 978-1-83866-856-3
Wege suchen. Werkkatalog, 2023. Müller-Sarmiento, Teresita. Deutsch; Spanisch (Lateinamerika). 2025. 128 S. 110 Abb. 28 x 21 cm. EUR 15,00. ISBN: 978-3-96703-090-7
Henrike Naumann: CONCEPTS. Naumann, Henrike. 2025. 850 S. 31,8 x 27,3 cm. EUR 150,00. ISBN: 978-3-948546-18-2
Living in One Land, Dreaming in Another. Shirin Neshat. Neshat, Shirin. Hrsg.: Oliver Kase . Englisch. 2025. 184 S. fb. Abb. 32 x 21,5 cm. EUR 44,00. ISBN: 978-3-95476-719-9
Neue Sachlichkeit. New Objectivity. Hrsg.: Peters, Olaf. Englisch. 2025. 304 S. 200 fb. Abb. 29,2 x 24,3 cm. EUR 69,00. CHF 89,00 ISBN: 978-3-7913-7792-6
Die venezianischen Fälle. Eine Sammlung fiktiver Fälle zu NS-Raubgut, Recht und Ethik. Franz, Michael Markus. Hrsg.: Deutsches Zentrum Kulturgutverluste. 2025. 208 S. 24 x 17 cm. EUR 19,00. ISBN: 978-3-68924-149-0
Steine und Wasser / Stones and Water Eva Pietzcker. Japanische Holzschnitte / Japanese Woodblock Prints Eva Pietzcker. Künstler / Künstlerin Pietzcker, Eva. Deutsch; Englisch. 2025. 144 S. EUR 38,00. ISBN: 978-3-930752-58-4
Günter Praschak ? Skulpturen und Reflexionen. Hrsg.: Praschak, Katja. 2025. 56 S. zahlr. fb. Abb. 24,5 x 21,5 cm. EUR 22,00. ISBN: 978-3-99126-355-5
Markus Redl. Flussrand Zwei ? Uferlos. Redl, Markus. Deutsch; Englisch. 2025. 296 S. 188 fb. Abb. 31,2 x 22,5 cm. EUR 42,00. CHF 42,00 ISBN: 978-3-99153-162-3
OCULUS. Die Welt des Malers Jürgen Rennebach. Rehahn, Walter Martin. Rennebach, Jürgen. 2025. 220 S. 182 Abb. 30,5 x 24,5 cm. EUR 35,00. CHF 36,00 ISBN: 978-3-945377-98-7
Moritz Riesenbeck. Normcore. Beitr.: Riesenbeck, Moritz; Sporn, Mara; Hrsg.: Schulte, Susanne. 2025. 232 S. 21 x 14,8 cm. EUR 28,00. ISBN: 978-3-98741-177-9
Armin Rohr | Aller Vergeblichkeit zum Trotz singe ich weiter mein Lied. Über Anomalien, Zufälle und Wahrscheinlichkeiten. Beitr.: Nix-Hauck, Nicole. 2025. 48 S. 27 x 21,5 cm. EUR 9,00. ISBN: 978-3-941715-34-9
Rudolfine P. Rossmann. Beitr.: Leitgeb, Nora; Wetzlinger-Grundnig, Christine; Hrsg.: Wetzlinger-Grundnig. Deutsch; Englisch. 2025. 144 S. Abb. 28 x 23,5 cm. EUR 28,50. ISBN: 978-3-7084-0712-8
Wir haben das Dasein geübt. Begegnungen [Paul Sägesser]. Drumbl, Andrea; Sägesser, Paul. 2025. 144 S. 63 fb. Abb. 24 x 17 cm. Gb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03942-256-2 Scheidegger & Spiess
„Wir haben das Dasein geübt“ spinnt einen faszinierenden Dialog zwischen Gedichten der österreichischen Schriftstellerin Andrea Drumbl und Bildern des Schweizer Künstlers Paul Sägesser. Die Arbeiten der beiden treten in einen vielschichtigen Austausch, sie beziehen sich aufeinander, verstärken oder widersprechen sich. Sägessers Bilder sind dabei nicht nur Illustration, sondern stehen als eigenständige Werke Drumbls Lyrik gegenüber.
Das Buch ist das Ergebnis einer intensiven, kreativen Korrespondenz über Landes- und Genregrenzen hinweg. Auf eindringliche Verse Drumbls antwortet Sägesser mit manchmal kräftigen und schonungslosen, dann wieder leisen und feinsinnigen Bildern. Entstanden ist ein poetisches Zwiegespräch, das einlädt, sich mit den existenziellen Fragen des Lebens zu beschäftigen: Liebe, Schuld und Schicksal, Leben und Tod.
Luisa Schatzmann. Die absolute Verbindung. Hrsg.: Strzelecki, Carmen. 2025. 192 S. fb. Abb. 31,7 x 45 cm. EUR 49,80. CHF 47,65 ISBN: 978-3-910298-22-4
Hubert Schmalix, Tremor. Holler-Schuster, Günther; Kleinknecht, Inga; Rothleitner, Stefan. Hrsg.: Mandl-Kiblböck, Manfred; Weidinger, Alfred. Englisch; Deutsch. 2025. 128 S. 25,5 x 20 cm. EUR 36,00. ISBN: 978-3-85474-413-9
Arpita Singh. Remembering. Serpentine Gallery. Englisch. 2025. 224 S. 24 x 20 cm. EUR 35,00. ISBN: 978-3-7533-0825-8
Internationale Halbjahresschrift für Slavistik. Die Welt der Slaven (69,2). Hrsg.: Bun?i?, Daniel; Frank, Susanne; Schahadat, Schamma; Schlund, Katrin; Wingender, Monika. Die Welt der Slaven 69 (2024) 2. 2025. 192 S. 23 Abb., 17 Tabellen. 24 x 17 cm. EUR 64,00. ISBN: 978-3-447-18378-9 Harrassowitz Verlag
Die Welt der Slaven erscheint ab Jahrgang 61 (2016) wieder im Harrassowitz Verlag. Die Fachzeitschrift für Slavistik wurde 1956 von dem renommierten Münchner Slavisten Erwin Koschmieder begründet und bietet seitdem Wissenschaftlern aus Europa und Übersee sowie aus allen slavischen Ländern ein zuverlässig erscheinendes, national und international wahrgenommenes kritisches Publikations- und Diskussionsforum. Immer wieder werden thematische Schwerpunkte gebildet. In Jahrgang 61 liegt der Fokus auf der polnischen Literaturtheorie, die besonders im Westen – im Gegensatz zu den intensiv rezipierten russischen und tschechischen Ansätzen – noch zu wenig zur Kenntnis genommen wurde. Publiziert werden in der Zeitschrift in deutscher, englischer, russischer und französischer Sprache Artikel und Rezensionen zu den slavischen Sprachen, Literaturen und Kulturen. Zur Auswahl eingereichter Beiträge wird ein Peer-Review-Verfahren angewandt. Aus dem Inhalt (insgesamt 10 Beiträge): Tatiana Ganenkova, Acquisition and use of Macedonian as L2 by Albanian native speakers: A case of stable bilingualism in Struga (North Macedonia) Maria Katarzyna Prenner & Henryk Duszy?ski-Karabasz, Zur Onomastik des Friedhofs in Bydgoszcz an der Kcy?ska-Straße: Slavische Familiennamen erwachsener Verstorbener im Zeitraum 1925?1935 – eine strukturell-morphologische Analyse Joanna Derdowska, Literary postures and second languages: On Stefan Themerson and V?ra Linhartová’s positions in literary fields Mariana Markova, Oleh Radchenko, Der Mythos des Krieges im Roman „Das Salz der Erde“ von Józef Wittlin Yuri Romanov, Representation of “Absolute Beauty” in F. Dostoevskij’s The Idiot and W. Faulkner`s Light in August
Katharina Stiglitz. Untitled () o.T. (). Ferner, Katharina J.; Hockenjos, Vreni; Rudorfer, Veronika; Watzl, Paula. Hrsg.: Stiglitz, Katharina. Englisch; Deutsch. 2025. 96 S. 50 fb. Abb. 26 x 9,5 cm. EUR 32,00. CHF 32,00 ISBN: 978-3-99153-163-0
Street Art: Legendäre Künstler:innen und ihre Visionen mit u.a. Banksy, Shepard Fairey, Swoon u.v.m. Erweiterte Neuausgabe. Neu dabei: Faith, Medianeras, Secreto Rebollo, TvBoy. Mattanza, Alessandra. Vorwort von Versteeg, Chris. 2025. 272 S. 184 fb. Abb. 31,1 x 24,1 cm. EUR 36,00. CHF 47,90 ISBN: 978-3-7913-9365-0
Surrealism and Anti-fascism. Anthology. Hrsg.: Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München; Hrsg.: Althaus, Karin; Hrsg.: Djuki?, Adrian; Hrsg.: Merjian, Ara H.; Hrsg.: Mühling, Matthias; Beitr.: Adorno, Theodor W.; Bataille, Georges; Benjamin, Walter; Breton, Andre; Cahun, Claude u.v.a. Englisch. 2025. 680 S. 600 Abb. 28,2 x 22,2 cm. EUR 54,00. CHF 71,00 ISBN: 978-3-7757-5877-2
Surrealismus + Antifaschismus. Anthologie. Hrsg.: Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München; Hrsg.: Althaus, Karin; Hrsg.: Djuki?, Adrian; Hrsg.: Merjian, Ara H.; Hrsg.: Mühling, Matthias; Beitr.: Adorno, Theodor W.; Bataille, Georges; Benjamin, Walter; Breton, Andre; Cahun, Claude u.v.a. 2025. 696 S. 600 Abb. 28,2 x 22,4 cm. EUR 54,00. CHF 71,00 ISBN: 978-3-7757-5878-9
Susan Sontag. Sehen und gesehen werden. Kunst- und Ausstellungshalle, Bonn. 2025. 128 S. 24 x 17 cm. EUR 19,80. ISBN: 978-3-7533-0805-0
Regula Syz. Roter Rabe - schwarzer Mohn. Hrsg.: KunstAuftrieb Zürich; Beitr.: Annaheim, Judith; Herlach, Katja; Messmer, Dorothee. Englisch; Deutsch. 2025. 240 S. 28 x 24 cm. EUR 40,00. CHF 52,00 ISBN: 978-3-7356-1001-0
Anya Triestram. Wir sehen uns morgen. See You Tomorrow. Hrsg.: Wesle, Anna. Englisch; Deutsch. 2025. 72 S. fb. Abb. 26 x 18 cm. EUR 25,00. ISBN: 978-3-86833-352-7 modo
Edith Tudor-Hart. A steady eye in turbulent times. Beitr.: Donat, Julia; Jungk, Peter Stephan; Winckler, Julia; Hrsg.: Blüml-Kaindl, Brigitte; Kaindl, Kurt; Pirker, Stefanie; Schreiner, Peter. Englisch. 2025. 172 S. SW-Abb. 28,5 x 23,5 cm. EUR 32,00. ISBN: 978-3-903334-93-9
Die Vielfalt des Vervielfältigten. Hrsg.: Bushart, Magdalena; Cárdenas, Livia; Huth, Andreas; Bushart, Magdalena; Haug, Henrike. 112 Abb. Br. Böhlau Verfag Köln 2025 EUR 50,00. ISBN: 978-3-412-53205-5
Unter Mitarbeit von Laura Monique Ginzel. Episteme in Bewegung. (38). Hrsg.: Eming, Jutta. Visualisierung des Wunderbaren. 2025. 254 S. 57 Abb. 17 x 24 cm. EUR 58,00. ISBN: 978-3-447-12303-7 Harrassowitz Verlag
Der interdisziplinär angelegte Tagungsband „Visualisierung des Wunderbaren“ geht der Frage nach, wie sich Gegenstände des Wunderbaren in literarischen Texten verändern, wenn sie visuell vergegenwärtigt werden und wie sich bildliche Darstellungen und Objekte zu Diskursen des Wunderbaren verhalten. Dabei wird das Wunderbare als gleichermaßen ästhetische wie epistemische Konfiguration aufgefasst, die auf die Evokation von Verwunderung zielt. Elemente des Wunderbaren transportieren Aspekte des Wissens, die in hohem Maße an die Form ihrer Darstellung, ihrer Medialität und Materialität geknüpft sind und sich immer dann verändern, wenn sie ‚in Bewegung‘ geraten. Der Band fokussiert Beschreibungen von Elementen des Wunderbaren in literarischen Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit und die Frage, wie Visualisierungen diese Elemente aufnehmen (oder gerade nicht berücksichtigen) und begleiten, sie dadurch ergänzen, kontrastieren, verschieben oder stimulieren. So liegt ein zentraler Schwerpunkt der einzelnen Beiträge auf der Analyse der Dynamik zwischen literarischen und visuellen Darstellungen des Wunderbaren. Die Untersuchungen berücksichtigen sowohl kunsthistorische und architektonische als auch religiöse, literatur- und kulturwissenschaftliche Gegenstände und analysieren eine Vielzahl mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Materialien, illustrierter Handschriften und Frühdrucke wie beispielsweise Stunden- und Gebetsbücher, französische ‚poésie flamboyante‘, Kräuterbücher und Legendare.
Raphaela Vogel and the Fist Fuckers. Englisch; Deutsch. 2025. 208 S. 30,5 x 24 cm. EUR 35,00. ISBN: 978-3-7533-0787-9
Sehen Sie ? überall. Studien zu den frühen Aktionen von Wolf Vostell. Hrsg.: Beuckers, Klaus Gereon; Böhnke, Nick. 2025. 132 S. 24 x 16 cm. ISBN: 978-3-910591-54-7
Gert H. Wollheim. Der Felsendichter vom feuerspeienden Berg. Gemälde, Zeichnungen und Skizzenbücher. Stephan, Erik. 2025. 224 S. EUR 28,00. ISBN: 978-3-949860-14-0
Jeff Zimmerman. Glass Light Space. Beitr.: Adamson, Glenn; Ingrao, Tony. Englisch. 2025. 216 S. 28 x 22,8 cm. EUR 59,95. ISBN: 978-1-58093-688-0
Horst Antes Werkverzeichnis der Gemälde / Werkverzeichnis der Gemälde von Horst Antes. Band 13, 2019 - 2022. Mehlstäubler, Arthur; Dettmann, Klaus; Griebel, Christina. Hrsg.: Studienstiftung Horst Antes. Deutsch. 2025. 200 S. 32 x 24 cm. EUR 79,00. ISBN: 978-3-89929-463-7 Swiridoff
Den Gemälden der Jahre 2019 bis 2022 widmet sich Band 13 des umfassenden Werkverzeichnisses von Horst Antes, herausgegeben von der Studienstiftung Horst Antes.
Im Zentrum dieser Werke steht das Thema „Haus“. Mal erscheinen die Häuser als eigenständige Objekte, mal scheinen sie auf der Bildfläche zu schweben oder sich in ihrer Umgebung aufzulösen. Die Bandbreite der Variationen reicht von reduzierten Einzelmotiven bis hin zu komplexen Gruppierungen. In ihrer Auseinandersetzung mit Architektur und Raum erhalten die Häuser eine beinahe symbolische Dimension. Christina Griebel beleuchtet in ihrer Einführung die Bedeutung dieses zentralen Motivs.
Das 200 Seiten umfassende Werkverzeichnis dokumentiert detailliert jedes einzelne Gemälde dieser Schaffensperiode. Die Einträge enthalten neben den bildrelevanten Angaben auch die von Horst Antes selbst gewählten Bezeichnungen sowie die Ausstellungshistorie der Werke. Ergänzt wird die Publikation durch Erläuterungen von Arthur Mehlstäubler und Klaus Dettmann, die eine tiefere Einordnung des künstlerischen Schaffens ermöglichen.
Maison de la Chine. A Building by Atelier FCJZ. Hrsg.: Chang, Yung Ho; Beitr.: Stierli, Martino; Genadt, Ariel; Cheng, Yishi; Fotos von Fangfang, Tian. Englisch; Französisch. 2025. 136 S. 107 fb. und 55 s/w-Abb.: . 23,5 x 20,5 cm. Pb. EUR 29,00. CHF 29,00 ISBN: 978-3-03860-364-1 Park Books
Die Maison de la Chine wurde 2023 als Teil der 1925 gegründeten Studentensiedlung Cité internationale universitaire de Paris (CIUP) eröffnet. Der vom in Beijing beheimateten Atelier Feichang Jianzhu (Atelier FCJZ) entworfene und in Zusammenarbeit mit dem französischen Büro Coldefy realisierte Bau führt die lange Tradition der Länderpavillons in der CIUP fort. Der Entwurf trägt die DNA traditioneller chinesischer Architektur, Atelier FCJZ steht jedoch auch klar zu seiner Inspiration durch Le Corbusier.
Diese Baumonografie präsentiert das fertige Gebäude und dokumentiert ausführlich den Entwurfsprozess für das Studentenhaus mit Skizzen, Zeichnungen, Plänen und Fotografien. Der Schweizer Architekturhistoriker und Kurator Martino Stierli ordnet das Gebäude in die Entwicklung zeitgenössischer chinesischer Architektur ein. Yung Ho Chang, Gründungspartner von Atelier FCJZ, und Yishi Cheng, einer der Architekten des Projektteams, erörtern im Gespräch konzeptionelle und technische Aspekte des Baus. Ein informativer Essay des amerikanischen Architekturkritikers Ariel Genadt setzt das Projekt in Beziehung zur aussergewöhnlichen Geschichte des Ortes und der Kultur, innerhalb derer es entstanden ist.
Bauen mit Holz in der Wüste. Altstadt und Umgebung von Buchara. Hrsg.: Kutnyi, Andrij; Schuller, Manfred. Deutsch. 2025. 112 S. 202 fb. u. 34 sw, Abb. 29,7 x 21 cm. EUR 24,95. CHF 28,70 ISBN: 978-3-7319-1481-5 Michael Imhof
Die Altstadt von Buchara birgt das am besten erhaltene Geflecht von historischen Profanbauten in Zentralasien. Ein erster Blick lässt Lehm als Baustoff für die ein- bis zweistöckigen, nach außen hermetisch abgeschlossenen Hofhäuser vermuten. Konstruktiv handelt es sich jedoch um Fachwerkkonstruktionen. Holz ist das wichtigste Material für Wände, Decken und die Flachdächer, die dann mit Lehm verputzt werden. Die Art mit Holz zu konstruieren unterscheidet sich deutlich von denen des christlichen Abendlandes. Noch deutlicher wird dies bei den anspruchsvollen Bauten, den Moscheen und Madrasas. Hier wird der in der Flussoase so wertvolle Baustoff bei Stützen, Decken, Kuppeln und kunstvollen Ziergliedern in bislang nicht bekannter Technik und Qualität verwendet. Erstmals wurden in Buchara Bauwerke mit überraschenden Ergebnissen durch Methoden der Bauforschung untersucht. Ergänzt werden die Ausführungen durch Beiträge zu der ebenso ungewöhnlichen wie praxisorientierten Leimtechnik und zu Art und Auswahl der Bauhölzer durch dendrochronologische Untersuchungen. Dass insbesondere die so wertvollen Profanbauten aktuell stark gefährdet sind, zeigt ein abschließender Beitrag.
?Reibungsflächen für das Neue. Studien zur Kunstgeschichte (226). Ackermann, Ute. Das Staatliche Bauhaus Weimar auf dem Weg zur Institution 1919?1921. Deutsch. 2025. 343 S. 24 x 17 cm. Br. EUR 84,00. ISBN: 978-3-487-16697-1 Olms
1919 vereinte Gropius die Weimarer Kunstschulen zum Staatlichen Bauhaus. Rasch zeigte sich jedoch die Inkompatibilität der Akademie mit den neuen Ideen. Die ausbrechenden Konflikte wirkten im Selbstfindungsprozess des jungen Bauhauses als Katalysatoren. Ausgehend von einem sozialwissenschaftlichen Institutionsbegriff beschäftigt sich die vorliegende Studie erstmals mit der unterschätzten Bedeutung der Vorgängereinrichtungen des Weimarer Bauhauses für die Realisierung seines Programms. Sie beleuchtet die Emanzipation des Bauhauses vom akademischen Erbe der Hochschule im Spannungsfeld von Assimilation und Abgrenzung, politischer Anfechtung und permanentem Rechtfertigungsdruck, Begeisterung und Enttäuschung.
China - Crossroads of Modernism. East-West Encounters in 20th Century Architecture. Gegenstand und Raum, Neue Folge (5). Huber, Robert K. Hrsg.: Flierl, Thomas; Hrsg.: Kögel, Eduard. Englisch. 2025. 200 S. teils fb. Abb. 28 x 22 cm. EUR 40,00. ISBN: 978-3-86732-471-7 Lukas
Modernism did not only take place in Europe, but also in multiple variations in East Asia. For example, Chinese students in the West came into contact with the themes and transformed them after returning home. This book brings together selected perspectives from China and (mainly) Germany that discuss the mutual influence. As an introduction, Eduard Kögel presents a panorama of architectural development in China from the 1920s to the 1970s. For the first time ever, Chunyan Zhang addresses how the ideas of the Bauhaus entered the Chinese discourse in the 1940s and how important the Bauhaus books were in this context. Li Hou takes up Richard Paulick’s period of emigration to Shanghai (1933–1949) and discusses his enormous influence on urban planning. Wen-chi Wang explains the intercultural practice of Chen-kuan Lee, who founded the Chinese Werkbund in Berlin in 1941 together with Hugo Häring and Hans Scharoun, whose ideas also influenced the protagonists in West Germany in the 1950s. Wolfgang Thöner traces how Bauhausler Marianne Brandt found her love for Chinese culture as artistic director of the exhibition «German Applied Art from the GDR» (Beijing and Shanghai, 1953/54). A real discovery in this context was the «German-German Architecture Trip to China in 1957», an all-German interlude in the thaw period, the minutes of which were discovered by Eduard Kögel. In his contribution, Jiang Feng shows how Hsia Changshi, who trained in Karlsruhe and Tübingen, developed architecture in Guangzhou in the 1950s that was orientated towards the subtropical climate and was clearly influenced by the ideas of Le Corbusier. Angelika Schnell traces the 14-day journey (1973) of the Austrian Roland Rainer to Shanghai, Suzhou, Nanjing, Beijing and Guangzhou, where he hoped to find the essence of Chinese culture, which, among other things, served as a model for his courtyard house settlements.
The contributions collected in this volume vividly demonstrate the cross-fertilisation in China and Europe beyond bold copy-cat architecture, which has not yet been presented in this way, and which make it clear that cultural discourse is essential for new developments.
Esprit und Leidenschaft. Kulturgeschichte Frankreichs. Reinhardt, Volker. Deutsch. 2025. 656 S. 106 Abb., davon 41 fb. und 5 Karten. 24 x 15,8 cm. Gb. EUR 38,00. ISBN: 978-3-406-82918-5 C. H. Beck
Die Leichtigkeit des genussvollen Lebens – "wie Gott in Frankreich" – und klare Vernunft: Diese besondere Mischung wurde im Mittelalter als "süßes Frankreich" gerühmt und von den östlichen Nachbarn später als Frivolität abgetan. Volker Reinhardt beschreibt anhand von herausragenden Werken der Literatur, Malerei, Architektur und Musik, der Mode, Film- und Kochkunst, wie sich diese Kultur seit dem 11. Jahrhundert herausgebildet hat, in immer wieder neuen Erfindungen und doch so, dass sich faszinierende Verbindungen über die Jahrhunderte zeigen.
Frankreich, das sind wohlgeordnete Gärten und Boulevards, klares cartesianisches Denken, die Staatsräson eines Kardinal Richelieu und die Prinzipientreue des Code Napoléon. Frankreich, das sind andererseits die kriegerischen und amourösen Leidenschaften der Troubadoure, Lustschlösser an der Loire, tragische Liebschaften, große Gefühle und elegante Verführung in Literatur und Theater, Film und Haute Couture. Frankreich, das ist schließlich subversiver Geist von Christine de Pizans „Stadt der Frauen“ über den Spott Voltaires und Baudelaires Poesie des Morbiden bis zu Asterix dem Gallier. Volker Reinhardt zeigt, wie das Streben nach Klarheit und Ordnung, religiöse, intellektuelle, erotische Leidenschaft und der Geist der Unterwanderung und des Umsturzes eine Einheit bilden, die das unverwechselbare Flair der französischen Kultur ausmacht. Sein mit wunderbarer Leichtigkeit geschriebenes Buch lädt dazu ein, sich von Esprit und Leidenschaft des «süßen Frankreich» anstecken zu lassen.
Gottes Häuser. oder Die Kunst, Kirchen zu bauen und zu verstehen. Claussen, Johann Hinrich. Sonstige Bearbeitung von Jaeger, Christof. Deutsch. 2025. 288 S. 48 Abb. 24 x 17 cm. Br. EUR 28,00. ISBN: 978-3-406-82526-2 C. H. Beck
Johann Hinrich Claussen führt in diesem Buch durch die Geschichte des Kirchenbaus, von den ersten Hauskirchen über die grandiosen Kathedralen des Mittelalters bis heute. Sein einzigartiger Kirchen(ver)führer für Jung und Alt öffnet auf ganz elementare Weise die Augen für die Schönheit und den tieferen Sinn der christlichen Gotteshäuser. Kirchen prägen unsere Städte und Dörfer. Auf Reisen werden sie besucht und bewundert. Aber vielen Menschen geben sie zunehmend Rätsel auf. Wie wurden die Kirchen gebaut? Warum sind Taufbecken und Kanzel mal so und mal anders platziert? Wozu dienen Bilder und Altäre? Johann Hinrich Claussen erzählt die Geschichte von neun beispielhaften Kirchen und erklärt so, wie Kirchen funktionieren, sei es für Gebet und Gottesdienst oder als Zufluchtsstätte und politisches Herrschaftszeichen. Elegant und kurzweilig verknüpft er dabei Kunstgeschichte, theologische Deutung, Politik und Frömmigkeitsgeschichte und lässt nicht nur Gläubige Kirchen mit anderen Augen sehen.
Kleine Kulturgeschichte Großbritanniens. Von Stonehenge bis zum Millennium Dome. Gelfert, Hans-Dieter. Deutsch. 2025. 364 S. 52 Abb. 19,4 x 12,4 cm. Br. EUR 19,95. ISBN: 978-3-406-79175-8 C. H. Beck
Diese Kulturgeschichte Großbritanniens umfaßt den gesamten Zeitraum von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart. Jede Epoche – ab 1500 jedes Jahrhundert – beginnt mit einer Zeittafel und einer kurzen Darstellung des gesamten Jahrhunderts. Dann folgen Kapitel zur Stilgeschichte, zur wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Einbettung und zu den einzelnen Kulturphänomenen: Religion, Erziehung, bildende Kunst, Musik, Literatur und Philosophie. Neben den „Gipfeln der Kultur“ wird auch die Alltagskultur berücksichtigt. Vergleichende Ausblicke auf die deutsche und europäische Kultur begleiten die Darstellung. Abbildungen und Karten veranschaulichen das Gesagte, und eine umfangreiche kommentierte Bibliographie gibt dem Leser Hinweise auf weiterführende Literatur.
Lise Gujer. Eine neue Art zu malen. Hrsg.: Kunz, Stephan; Hrsg.: Schmidt, Lisa Marei. Deutsch. 2025. 192 S. 108 fb. und 14 s/w-Abb.: . 28,5 x 20 cm. Pb. EUR 35,00. CHF 35,00 ISBN: 978-3-03942-255-5 Scheidegger & Spiess
1922 stösst die Schweizer Textilkünstlerin Lise Gujer (1893?1967) in einem von ihr gemieteten Haus in Davos auf einen alten Webstuhl und beginnt, Erfahrungen im Weben von Tischtüchern zu sammeln. Im gleichen Jahr lernt sie Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938) kennen und macht erste Versuche, nach seinen Entwürfen Bildteppiche herzustellen. Daraus entwickelt sich eine enge Zusammenarbeit zwischen den beiden. Gujer erweist sich als ideale kreative Partnerin des Malers, die das Ansinnen Kirchners kongenial aufnimmt und in den Jahren nach dessen Tod eigenständig weiterführt. Anfang der 1950er-Jahre lebt das Interesse an ihren Wirkereien nach Kirchners Entwürfen wieder auf. Sie beginnt mit den bei ihr verbliebenen Originalvorlagen die Produktion wieder aufzunehmen. Diese mehr als zehnjährige Tätigkeit wird von grossem Erfolg und einer wachsenden Nachfrage nach den Wirkereien gekrönt.
Diese erste Monografie über Lise Gujer stellt ihr Leben und Wirken umfassend dar. Neben den verschiedenen Fassungen einzelner Wirkereien zeigt das Buch auch die einzigartigen Vorarbeiten, die einen differenzierten Blick auf die Zusammenarbeit mit Kirchner ermöglichen. Abbildungen zahlreicher Dokumente und Bildwerke erhellen den künstlerischen Geist, der diese prägte.
Montandenkmale des Metallwesens. Atlas archäologischer Geländedenkmäler in Baden-Württemberg. Gassmann, Guntram; Haasis-Berner, Andreas; Hascher, Michael; Schönwetter, Tim. Siedlungs-, wirtschafts- und verkehrsgeschichtliche Denkmäler 2. Deutsch. 2025. 212 S. 247 Abb. 29 x 21 cm. EUR 29,00. ISBN: 978-3-7520-0862-3 L, Reichert
Baden-Württemberg verfügt aufgrund seiner vielfältigen Geologie über zahlreiche Erzlagerstätten. Bereits seit der Jungsteinzeit und bis ins 20. Jahrhundert hinein wurden sie zur Gewinnung einer Vielzahl unterschiedlicher Rohstoffe genutzt. Der Abbau der Erze und die Verhüttung von Eisen, Silber, Blei, Kupfer und anderen Metallen hat in Form von ehemaligen Bergwerken, Schmelzplätzen, Verwaltungsgebäuden und Transporteinrichtungen eine Vielzahl an Relikten hinterlassen. Sie erlauben Einblicke in die bergmännischen Abbautechniken und die Organisation des Montanwesens im Wandel der Zeit. Der Band gibt anhand einer repräsentativen Auswahl von archäologischen Quellen sowie Baudenkmalen erstmals einen diachronen Überblick über dieses komplexe Thema.
Bert Jäger - im Spiegel des Informel. Lechleiter, Antje; Schüly, Maria. Hrsg.: Weber, Dieter. Englisch; Deutsch. 2025. 88 S. fb. Abb. 30 x 24 cm. EUR 25,00. ISBN: 978-3-86833-351-0 modo
Mit dem Informel entstand in der Nachkriegszeiteine eine gestisch abstrakte Form der Bildfindung, die durch die Anwendung automatischer Techniken einen Zugang zum unbewussten Gestalten suchte. Nicht zuletzt spiegelte diese Kunstrichtung die existentielle Lage der Menschen nach dem Zweiten Weltkrieg wider. Der Freiburger Künstler Bert Jäger (1919 –1998) kam ab 1960 zur Kunst des Informel. Seine Werke treffen in der ausstellungsbegleitenden Publikation auf ausgewählte Arbeiten von Willem de Kooning, Emilio Vedova, Karel Appel und Asger Jorn sowie auf bedeutende Vertreter des deutschen Informel wie Peter Brüning, Karl Otto Götz, Gerhard Hoehme, Bernard Schulze, Emil Schumacher und Fred Thieler.
Ergänzt wird die Publikation durch eine Betrachtung von Bert Jägers Kunst-am-Bau Gestaltungen, die in den 1950er und 1960er Jahren für die Neubauten der Freiburger Albert-Ludwigs-Universität entstanden. Bert Jäger, *1919 in Karlsruhe, verstorben 1998 in Freiburg
Friedrich Poppl, Werner Schneider, Gottfried Pott. Kunstgeschichte Wiesbaden. Hrsg.: Kunstarche Wiesbaden e. V. Wiesbaden eine Kapitale der Kalligrafie. Deutsch. 2025. 184 S. 141 fb., 9 sw. Abb. 28,4 x 22 cm. EUR 29,00. ISBN: 978-3-7520-0882-1 L, Reichert
Friedrich Poppl, Werner Schneider und Gottfried Pott sind wichtige Protagonisten der Schriftkunst, der Kalligraphie und werden in diesem Buch durch ihre Biografien und ihr Wirken am gemeinsam Ort Wiesbaden erfahrbar gemacht. Sie waren alle drei erfolgreiche Pädagogen und ihre Lebensläufe sind mit der 1949 gegründete Werkkunstschule Wiesbaden verknüpft. Dorthin wurde Friedrich Popppl 1955 für das Fach „Schrift“ berufen und entwickelte sich bis zu seinem Tod 1982 zu einem internationalen Type Designer und Schriftkünstler. Werner Schneider wurde 1955 sein Schüler, auch sein Assistent, unterrichte Schrift ab 1973 als Fachlehrer und wurde Poppls Nachfolger an der Fachhochschule Wiesbaden. Auch Gottfried Pott war 1959 -1963 Schüler von Friedrich Poppl an der Werkkunstschule.
Angestoßen wurde das Buch von Dr. Stefan Soltek, der Gottfried Potts Schreibmeisterbuch „A Letter Collection“ im Klingspor Museum Offenbach mehrfach präsentierte. Er eröffnet das Thema Kalligrafie und mit einer historischen Einordnung in der abendländischen Kultur, geht detailliert auf Potts Kompositionen ein, bes. auf die Blätter die der Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain gehören. Soltek stellt auch ein noch nie veröffentlichtes Etüden Buch von Gottfried Pott vor, welches dieser zu Aussagen von Wassili Kandinsky 2022 geschrieben hat.
Friedrich Poppls Lebenswerk endete jäh durch seinen zu frühen Tod 1982 und wurde bisher nur in Fachzeitschriften gewürdigt. Die Autorin Silvia Werfel konnte an die Aufarbeitung seines Nachlasses durch seine Witwe anknüpfen und wertet weitere Nachlassgaben in Berlin und Offenbach aus.
Werner Schneiders Werk wird aus der Erinnerung seiner Schülerin und damaligen Assistentin, Katharina Pieper, präsentiert. Sie wurde Kalligrafin, leitet die Stiftung Schriftkultur in Homburg/Saar und trägt Schneiders Erbe auch als Pädagogin weiter.
Im Ausland wurden die drei als „the Wiesbaden school“ wahrgenommen und erhielten sehr viel Anerkennung durch ihre angesehenen workshops.
Als Vertreter der jungen Generation steuert der Rudo-Spemann-Preisträger, Ole Freytag, Erfahrungen aus seiner Diplomarbeit „Why we write?“ bei.
Dass die Schriftkunst eine eigene, den Zeitgeist widerspiegelnde Kunst- und Designform ist, wird an Hand zahlreicher Abbildungen herausgearbeitet und an Beispielen belegt. Das Buch möchte dazu anregen, dass Kalligrafie weiterhin in Wiesbaden unterrichtet wird. Es möchte die Erinnerung an diese drei herausragenden Pädagogen als Ansporn für künftig Lehrende erhalten.
Kunst sammeln, Kunstgeschichte schreiben. Werner Busch zum Geburtstag. Hrsg.: Beyer, Jonas; Gludovatz, Karin; Hadjinicolaou, Yannis. Deutsch. 192 S. 10 fb. Abb., 45 sw. Abb. 24 x 17 cm. Deutscher Kunstverlag, Berlin 2025. EUR 48,00. ISBN: 978-3-422-80213-1
5000 Jahre - Lanneshof (Künzell). Geschichte und Geschichten in Wort und Bild. Hrsg.: Schneider, Paul. Deutsch. 2025. 260 S. 29 fb. Abb., 92 sw. Abb. 24 x 16,5 cm. EUR 29,90. CHF 34,40 ISBN: 978-3-7319-1488-4 Michael Imhof
„Ein Stück wüstes Land“: So nennt der Propst von Petersberg, Philipp von Spiegel zum Desenberg (1691-1720), den Lannesküppel. Doch ganz so wüst stellt sich die Geschichte des Lanneshofes und der Lanneshöfer nicht dar.
Die recherchierten Daten und gesammelten Texte erstrecken sich über einen Zeitraum, der aus früher Vorzeit bis in die Gegenwart reicht. Aufgenommen sind auch exemplarisch Ereignisse aus den Nachbargemeinden des Lanneshofes und der Region Fulda, die auf die Menschen der beiden Bauernhöfe auf dem Lanneshof Einfluss genommen haben. Vielleicht kann dies die Bedeutungsveränderungen der Landwirtschaft zur Ernährung der örtlichen Bevölkerung aufzeigen. Ebenso die Entwicklung eines bäuerlichen Betriebes hin zu einem standortbedrohten, hochtechnisierten Unternehmen.
Dieses Buch zeigt allen heimatgeschichtlich Interessierten ein Bild auf von der reichen Geschichte des Lanneshofes als heutiger Teil der politischen und kirchlichen Gemeinden Künzells. Bei den älteren Lesern werden manche Erinnerungen wachgerufen. Für den jüngeren Leser werden Zusammenhänge und Entwicklungen erkennbar.
G.L.F. Laves. Bauten in Hannover und Norddeutschland. Hrsg.: Adam, Hubertus; Hrsg.: Schöne, Sally; Hrsg.: Landeshauptstadt Hannover, Der Oberbürgermeister; Hrsg.: Museum August Kestner. Deutsch. 2025. 136 S. 195 fb. Abb., 8 sw. Abb. 18,8 x 12,5 cm. EUR 14,00. CHF 16,10 ISBN: 978-3-7319-1326-9 Michael Imhof
Georg Ludwig Friedrich Laves (1788 Uslar–1864 Hannover) ist ein wichtiger Vertreter des Klassizismus in Deutschland. Sein Hauptwirkungsort war Hannover, wo er 1816 eine Anstellung als Hofarchitekt erhielt und bis zum Oberbaudirektor aufstieg. Das Hoftheater (heute Oper), die Waterloosäule, der Umbau von Leineschloss und Schloss Herrenhausen sowie mehrere Palais zählen zu seinen wichtigsten Bauprojekten. Aber auch im weiteren Umland wurden Neu- und Umbauten von ihm realisiert, so in Celle, Derneburg und Springe.
Der Architekturführer enthält kurze Beschreibungen zu allen noch erhaltenen Bauten, die sich auf Entwürfe von Laves zurückführen lassen. Fotos vom aktuellen Zustand sind ergänzt durch historische Abbildungen und Entwurfszeichnungen. Angaben zu Besichtigungsmöglichkeiten und Kontaktdaten machen die Publikation zum praktischen Reiseführer.
Le Corbusier. Die Ordnung der Dinge. Hrsg.: Waldmeier, Martin; Zimmer, Nina. Deutsch. 2025. 256 S. 224 fb. und 28 s/w-Abb.: . 24 x 18 cm. Pb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03942-220-3 Scheidegger & Spiess
Im Zentrum dieses Buches über Le Corbusier (1887–1965) steht das vor der Architektur: Das künstlerische Experiment im „Atelier der geduldigen Forschung“, wie diese Überfigur der architektonischen Moderne seinen Arbeitsprozess auch bezeichnete. Forschen bedeutete für ihn das Herantasten an die architektonische Form in Studien und Skizzen und die künstlerische Auseinandersetzung mit Form und Farbe, Flächen und Volumen, Komposition und Raum. Es bedeutete aber auch das Studium der Quellen, die in den kreativen Prozess einflossen – von Fundstücken am Strand bis zur Architektur der Antike. Für Le Corbusier beinhaltete das Entwerfen, Dinge zu ordnen: «Créer une architecture, c`est mettre en ordre». Durch Ordnung die Welt zu gestalten – und so dem Chaos und der Instabilität Einhalt zu gebieten –, sah er als eine Grundaufgabe von Kunst und Architektur mit jahrtausendealter Tradition.
Der Band bietet eine thematische Übersicht über das künstlerische und gestalterische Schaffen Le Corbusiers über alle Schaffensperioden hinweg. Er beleuchtet einen bisher wenig berücksichtigten Aspekt seines Wirkens: den Entwurf als Manifestation des räumlichen und gestalterischen Denkens. Reich illustriert und mit Texten ausgewiesener Expertinnen und Experten, öffnet das Buch neue Blickwinkel auf Le Corbusiers Werk und gibt einen umfassenden Einblick in Le Corbusiers Prozess des «Forschens» und Entwerfens.
Non Finito. Ralf Meyer-Ohlenhof. Gemälde - Zeichnungen - Papierarbeiten. Hrsg.: Dornier, Aimée; Meyer-Ohlenhof, Ralf. Deutsch. 2025. 252 S. 24 x 26 cm. EUR 42,00. ISBN: 978-3-86205-662-0
Kulturlandschaft Mittelrhein - 100 Jahre Mittelrheinische Gesellschaft zur Pflege der Kunst. Hrsg.: Weiß, Gerd. 304 S. 298 fb. Abb., 40 sw. Abb. 28 x 21 cm. L. Reichert Verlag, Wiesbaden 2025. EUR 29,95. ISBN: 978-3-7520-0780-0 L, Reichert
In dem anlässlich des 100jährigen Bestehens der „Mittelrheinischen Gesellschaft zur Pflege der Kunst“ herausgegebenen Sammelband stellen 17 Autorinnen und Autoren die Kulturlandschaft Mittelrhein umfassend vor. Der erste Teil versammelt Aufsätze zur Geschichte und Entwicklung der Kulturlandschaft, ihrer Gärten und ihrer Rezeption. Im zweiten Teil werden neue Forschungsergebnisse zu den herausragenden Denkmälern des Rheingaus präsentiert. Den Abschluss bildet eine Darstellung der Geschichte des 1924 in Wiesbaden gegründeten Vereins, der unter anderem die Restaurierung zahlreicher Denkmäler des Mittelrheins unterstützte.
Das Modehaus Grieder 1889-2024. Schlittler, Anna-Brigitte; Gisler, Monika. Deutsch. 2025. 248 S. 78 fb. und 92 s/w-Abb. 27 x 17,5 cm. Pb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN: 978-3-03942-221-0 Scheidegger & Spiess
Das Zürcher Modehaus Grieder, 1889 gegründet, stand für luxuriöse Mode, Originalität und Innovation. Mit besten Beziehungen sowohl zur Pariser Haute Couture als auch zur Zürcher Seidenindustrie und einer komplexen Struktur, die Kreation, Produktion, Handel und Verkauf umfasste, nahm Grieder über Jahrzehnte eine herausragende Stellung im schweizerischen Modegeschehen ein. Grieder war Teil der Distributionskanäle der Schweizer Seiden- und Textilindustrie, vermittelte die tonangebende Pariser Mode und war Hotspot des Luxuskonsums. 1913–2024 im Peterhof domiziliert, dem markanten Bau der Gebrüder Otto und Werner Pfister beim Paradeplatz, war der «Seiden-Grieder» ein zentraler Baustein der Zürcher Bahnhofstrasse als Einkaufsmeile.
Dieses Buch verknüpft Mode- und Designgeschichte mit Aspekten der Unternehmensgeschichte. Mode und Textil werden mit sozialen, wirtschaftlichen und designhistorischen Perspektiven verwoben. Das ist neu und erlaubt Einsichten in die Entwicklung der gesellschaftlichen und politischen Funktion von Mode, aber auch in ein Familienunternehmen, das sich über mehr als hundert Jahre durch politisch und wirtschaftlich bewegte Zeiten zu navigieren wusste.
Grete Ring - Kunstgelehrte und Kunsthändlerin. Eine Biografie. Hilzinger, Sonja. Deutsch. 2025. 256 S. 24,6 x 18 cm. 39,00. ISBN: 978-3-496-01712-7 Dietrich Reimer Verlag
Grete Ring (1887–1952), eine Nichte des Malers Max Liebermann, war nicht nur Kunsthändlerin, -sammlerin und -wissenschaftlerin. Sie war auch eine der ersten Frauen, die im Fach Kunstgeschichte promovierten; eine unabhängige Frau, die ein selbstbestimmtes Leben führte, eine antisemitisch Verfolgte, die in der Emigration einen neuen Anfang wagte, eine kluge, geistreiche, zu Freundschaften begabte Netzwerkerin und umfassend gebildete Gelehrte.
Sonja Hilzinger geht den Spuren von Grete Rings bewegtem Leben nach: von der Kindheit und Jugend im großbürgerlichen Berliner Elternhaus, über die Studienjahre, ihre Tätigkeit im Kunstschutz während des Ersten Weltkriegs, ihre Arbeit im Kunsthandel bei Paul Cassirer bis hin zu den schwierigen Jahren im Englischen Exil ab 1938. Erstmals werden auch Rings kunsthistorische Schriften eingehend gewürdigt. So bietet das Buch die Möglichkeit, eine Persönlichkeit wiederzuentdecken, die heute noch inspirieren und ermutigen kann.
Skulptur des 18. Jahrhunderts in Deutschland. Kanz, Roland. Deutsch. 2025. 632 S. 59 sw. Abb. 607 fb. Abb. 30 x 24 cm. EUR 49,95. CHF 57,40 ISBN: 978-3-7319-1254-5 Michael Imhof
Andreas Schlüter, Balthasar Permoser, Egid Quirin Asam, Dominikus Zimmermann, Ignaz Günther oder Johann Gottfried Schadow: Das 18. Jahrhundert hat zahllose wegweisende Bildhauer hervorgebracht. Mit diesem Buch liegt erstmalig eine Gesamtdarstellung der äußerst innovativen und zugleich komplexen skulpturalen Kunstproduktion in den deutschen Territorialstaaten vor. Dabei wird das 18. Jahrhundert als Einheit des Übergangs zur Moderne betrachtet, wodurch Traditionen und Kontinuitäten, Brüche und Paradoxien grundlegend verständlich sind. Der Band bietet eine schlüssige Gliederung der Skulptur nach profanen und sakralen Aufgaben: Personendenkmäler, Grabmäler, Bauskulptur, Sakralskulptur, Büsten, Gartenskulptur und Kleinplastik werden stets vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels erhellt. Facettenreiche Werkinterpretationen und methodische Denkanstöße vertiefen den Epochenüberblick. Dank langjähriger Forschung und intensiver Sichtung der Originale vergegenwärtigt der Autor höchst versiert die leitenden formalen Entwicklungen, die ikonographischen Neuerungen und die ästhetischen Anschauungen des 18. Jahrhunderts.
Studien zu christlich-jüdischen Beziehungen im Mittelalter. Forschungen zur Geschichte der Juden (34). Gilomen, Hans-Jörg. Identität, Differenz und Abgrenzung. Deutsch. 2025. 502 S. 23 Tabellen, 11 Abb. 1 Karte. 24 x 17 cm. EUR 89,00. ISBN: 978-3-447-39643-1 Harrassowitz Verlag
Identität ohne Abgrenzung von dem, was außerhalb liegt, kann es kaum geben. Dies trifft nicht nur auf minoritäre Gruppen und Minderheiten zu, sondern auch auf die jeweilige Mehrheit, die sich von Abweichendem distanziert. Identität hebt Differenzen hervor, die positiv oder negativ gedeutet werden. Gegenüber anderen, im Spätmittelalter zunehmend an den Rand gedrängten Gruppen unterschieden sich die Juden durch ihre eigenständige und umfassende, vor allem religiös strukturierte Kultur, die ihnen auch Zusammenhalt und Selbstbehauptung bot. Die Sorge, in der Diaspora unterzugehen, blieb immer präsent.
Vor allem im Laufe des Spätmittelalters errichteten und festigten die christliche Kirche und christliche Obrigkeiten Barrieren und Abgrenzungen. In einer Zeit zunehmender Anomie, in welcher herrschende Normen ins Wanken gerieten und bestehende Werte und Orientierungen an Verbindlichkeit verloren, wurde immer mehr als abweichend Empfundenes als Bedrohung wahrgenommen, schärferer Repression unterworfen und an den Rand gedrängt. Identität, Differenz und Abgrenzung versammelt zehn Studien von Hans-Jörg Gilomen zu christlich-jüdischen Beziehungen im Mittelalter, die unterschiedliche Aspekte dieses Spannungsfeldes thematisieren.
Titanic. Ihre Zeit, ihr Schicksal, ihr Mythos. Hrsg.: Heinken, Siebo. Deutsch. 2025. 192 S. 90 fb. Abb., 92 sw. Abb. 29 x 25 cm. EUR 29,95. CHF 34,40 ISBN: 978-3-7319-1455-6 Michael Imhof
Es war eines der größten Unglu?cke der Schifffahrt: Am 14. April 1912 kollidierte die „Titanic“ auf ihrer Jungfernfahrt mit einem Eisberg und sank wenig später. 1496 Menschen ertranken oder erfroren. Dieses fotografisch opulente Buch erzählt die Geschichte des größten Passagierschiffes seiner Zeit und einer Katastrophe, die Europa und Amerika erstarren ließ. Es schildert das Schicksal von Passagieren und berichtet, wie der Forscher Robert Ballard das Wrack des Luxusliners 1985 in der Tiefsee entdeckte und die „Titanic“ endgu?ltig zum Mythos wurde. Gebaut in einer von Aufbruch geprägten Zeit, sind dieses Schiff und sein Untergang zugleich Ausdruck eines grenzenlosen Optimismus und einer gefährlichen Hybris – einer Überheblichkeit, die wir in vielen Lebensbereichen bis heute kennen.
Vase ohne Blumen. Eine Leidenschaft. Wex, Peter. Deutsch. 2025. 100 S. 27 fb. Abb. 21 x 14,8 cm. EUR 14,95. CHF 17,20 ISBN: 978-3-7319-1460-0 Michael Imhof
Der Autor nimmt uns mit auf die Reise in die Welt der Porzellankunst, getrieben voller Leidenschaft und der Neugier zu immer neuen Entdeckungen. Vorgelegt wird kein förmliches Sachbuch, sondern Erzählungen, lebensnah und immer mit einer gehörigen Portion von Ironie und Selbstkritik. Die Route führt von Berlin über London nach Japan und China. Ein amüsantes, nachdenkenswertes Lesevergnügen.
Die Diagnose lautet: Porzellankrankheit. Nicht so sehr ausgeprägt wie bei August dem Starken, aber immerhin befallen. Peter Wex schildert seine aufregenden, zum Teil abenteuerlichen Erlebnisse beim Erwerb von Porzellanen. Nicht irgendein Produkt, sondern Seger Porzellan, erfunden und hergestellt in der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin. Dem damaligen Leiter der Chemisch-Technischen Versuchsanstalt, Hermann Seger, war es 1881 gelungen, Rotglasuren von nie zuvor erreichter Prächtigkeit herzustellen. Endlich sahen die Europäer ihren Traum verwirklicht, Porzellan herstellen zu können wie die Chinesen. Zeitgenossen feiern Seger als Genie und Wegbereiter der modernen Keramik.
Madagascar. Impressionen. Voss, Peter. Englisch; Deutsch. 2025. 240 S. 127 fb. Abb. 37 x 29 cm. EUR 69,95. CHF 80,40 ISBN: 978-3-7319-1442-6 Michael Imhof
Im Südwestindischen Ozean vor der Küste Mosambiks liegt eine Trauminsel – Madagaskar. Anderthalbmal so groß wie Deutschland lädt das Naturparadies mit seiner einzigartigen Flora und Fauna zum Entdecken ein. Der riesige Inselstaat hat viel zu bieten: hohe Gebirgsformationen, feuchte Regenwälder, traumhafte Strände mit tropischen Palmen und wundervolle Baobab-Bäume. Hervorstechende Merkmale sind zudem fast ausnahmslos holprige Straßen und vor allem die Menschen, die trotz ihrer Armut liebevoll und freundlich sind. In eindrucksvollen Aufnahmen zeigt der Fotograf Peter Voss, warum Madagaskar sein ganz persönlicher Urlaubs-Geheimtipp ist.
Lagos. Nigeria. Street Photography. Voss, Peter. Deutsch; Englisch. 2025. 240 S. 127 fb. Abb. 29 x 37 cm. EUR 69,95. CHF 80,40 ISBN: 978-3-7319-1458-7 Michael Imhof
Lagos in Nigeria ... eine der chaotischsten Städte weltweit! Diese Megacity mit etwa 30 Mio. Einwohnern sprengt alle Vorstellungskraft. Unglaublicher Reichtum auf der einen Seite begegnet erschütternder Armut auf der anderen. Die spannendste Location in Lagos ist Makoko. Diese riesigen „schwimmenden“ Slums sind photographische Highlights und nur etwas für Hartgesottene. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die Ärmsten der Armen von dort vertrieben werden, um gläserne Prachtbauten entstehen zu lassen.
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]