KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue BĂŒcher
[Home] [Epochen] [Neuerscheinungen] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Neuerscheinungen in Epochen

Jenseits des Kanons: Alternative Perspektiven auf die mittelalterlichen BildkĂŒnste. Kommentierte Ausgabe der Schriften. Tammen, Silke. Hrsg.: Böse, Kristin; Schellewald, Barbara; Olchawa, Joanna; Pawlak, Anna. 2025. 310 S. 13 fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 79,00. ISBN: 978-3-496-01716-5 Dietrich Reimer Verlag
Die Amazone Hippolyte in antiken Bildwerken. Sturm, Robert. 2025. 111 S. zahlr. Abb. s/w. 21 x 14,8 cm. EUR 24,80. ISBN: 978-3-96138-450-1
Bernini`s Architectural Drawings - An Extended Edition of Brauer and Wittkower?s Catalogue of 1931. Römische Forschungen der Bibliotheca Hertziana, Band 38. Hrsg.: Marder, Tod. Englisch. 2025. 960 S. 570 Abb. 30 x 24 cm. EUR 270,00. ISBN: 978-3-7774-4299-0
Beyond Hunting. The »Man the Hunter« Research Paradigm and the Evolution of Archaeological Thought. Hrsg.: Lutz Kindler; Hrsg.: Sabine Gaudzinski-Windheuser. Englisch. 2025. 200 S. 13 Abb. 30 x 21 cm. EUR 45,00. ISBN: 978-3-88467-379-9
Lovis Corinth. Bildrausch. Skizze wird Malerei. Ausstellungskatalog. Hrsg.: Stocker, Mona. 2025. 192 S. 215 meist fb. Abb. 32 x 24 cm. PAP. EUR 42,00. ISBN: 978-3-95498-892-1
Lovis Corinth. Bildrausch. Die SkizzenbĂŒcher im Kunstforum Ostdeutsche Galerie. Bestandskatalog. Hrsg.: Stocker, Mona. 2025. 320 S. 550 meist fb. Abb. 32 x 24 cm. PAP. EUR 48,00. ISBN: 978-3-95498-893-8
Fotografien aus dem Amerikanischen BĂŒrgerkrieg 1861 - 1865. Hrsg.: Ebert, Michael. 2025. 192 S. 23,8 x 29 cm. EUR 36,00. ISBN: 978-3-943915-50-1
Francesco di Giorgio Martini. Phantastische Antike. Nesselrath, Arnold. Deutsch. 2025. 344 S. 215 fb. Abb. 28 x 21 cm. EUR 119,00. ISBN: 978-3-422-80266-7
Hamburgs obere Zehntausend. Bauplastik in luftiger Höhe. Jentsch, Thunar. 2025. 180 S. 30,3 x 21,5 cm. HC . EUR 35,95. ISBN: 978-3-8192-4167-3
IdentitĂ€t in Artefakten. Die historische Selbstverortung der Essener Äbtissinnen im 10. und 11. Jahrhundert. Hanschmann, Benedikt. 2025. 576 S. 15 sw.Abb. , 93 fb. Abb. 28 x 21 cm. EUR 79,00. ISBN: 978-3-7954-9021-8
Avantgarde. Max Liebermann und der Impressionismus in Deutschland. Hrsg.: Westheider, Ortrud; Philipp, Michael; Santorius, Nerina; Zamani, Daniel. 2025. 288 S. 237 fb. Abb. 30,9 x 24,8 cm. EUR 45,00. ISBN: 978-3-7913-7624-0
Körper der Macht ? Der Mars von Giambologna. Die SpÀtrenaissance zu Gast im Liechtensteinischen Landesmuseum. Hrsg.: Koja, Stephan. 2025. 304 S. 281 Abb. 25,5 x 21 cm. EUR 49,90. ISBN: 978-3-7774-4644-8
Maler MĂŒller. Ein Faustdichter in Rom. Leuschner, Ulrike. 2025. 136 S. zahlr. Abb. 24 x 17 cm. EUR 22,00. ISBN: 978-3-945869-31-4
Die Selbstbildnissammlung der Medici 1650-1723. FrĂŒhneuzeitliche Strategien zur Auslotung und Formung von Evidenz. Jonietz, Anna Maria. 2025. 384 S. 100 fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 79,00. ISBN: 978-3-68924-121-6
An architectural study. Athenaia. Yoshitake, Ryuichi. The Theatre at Messene. Englisch. 2025. 318 S. 17 fb. Abb. , 1019 sw.Abb. 29,7 x 21 cm. EUR 129,00. ISBN: 978-3-7520-0833-3 L, Reichert
Ziel der Studie ist die Dokumentation und detaillierte Beschreibung des neu ausgegrabenen Theaters, inklusive steingenauer Zeichnungen und Fotografien der erhaltenen Architekturteile. Eine Rekonstruktion des Theaters wird vorgeschlagen, basierend auf den vorhandenen Überresten und Vergleichen mit zeitgenössischen Bauten. Architektonische Verzierungen der römischen BĂŒhnenwand werden analysiert, um deren Bauzeit zu bestimmen und die verschiedenen Elemente des Theaters und deren ursprĂŒngliche Form und Funktion werden dokumentiert, unterstĂŒtzt durch detaillierte Illustrationen und Fotografien. Yoshitake liefert eine Untersuchung der Baumaterialien, -techniken und Bauphasen des Theaters von der SpĂ€tklassik bis zur SpĂ€trömischen Zeit, im Kontext der Stadtentwicklung von Messene.
Ergebnisse des Surveys 2007-2015: Bauforschung, ArchĂ€ologie, Epigraphik. Istanbuler Forschungen. Hrsg.: Bachmann (?), Martin; Hammerstaedt, JĂŒrgen; Laufer, Eric. Oinoanda. 2025. 550 S. 8 Beilagen, 50 fb. Abb. , 648 sw.Abb. 29,7 x 21 cm. EUR 179,00. ISBN: 978-3-7520-0853-1 L, Reichert
Die Publikation prĂ€sentiert die Ergebnisse eines 2007-2015 in Oinoanda, einer antiken Stadt in Lykien, in Kooperation zwischen dem Deutschen ArchĂ€ologischen Institut Istanbul und der UniversitĂ€t zu Köln durchgefĂŒhrten Surveys. Auf dem Stadtberg haben sich eindrucksvolle Bauten und DenkmĂ€ler aus knapp 1000 Jahre Siedlungsgeschichte von hellenistischer bis in byzantinische Zeit erhalten. Ihre Untersuchung erfolgte mit einer Kombination aus interdisziplinĂ€ren ForschungsansĂ€tzen der ArchĂ€ologie, Bauforschung, Geophysik und Epigraphik. Neue digitale Dokumentations- und Analysemethoden an der Forschungs-Schnittstelle zwischen Epigraphik und Bauforschung galten der bedeutendsten Inschrift der Stadt, die zugleich die umfangreichste bekannte Inschrift der griechisch-römischen Antike ist. Ihr Verfasser Diogenes von Oinoanda ließ sie im 2. Jh. n. Chr. im Stadtzentrum anbringen, um ihre Leser fĂŒr die epikureischen Philosophie zu gewinnen.
Der Paderborner Dom im 19. Jahrhundert. Kirchenbau, Geschichte und Liturgie im Zeitalter des Historimus. Börste, Norbert; Fischer, Martin; Wahle, Stephan. 2025. 376 S. 30 x 24 cm. EUR 18,00. ISBN: 978-3-98790-103-4
Pariser Ereignisse um 1800 im Spiegel von Graphik und Kunsthandwerk. Wegner, Peter-Christian. 189 S. 22 x 30 cm .E-Book EUR 59,00 ISBN: 978-3-487-17093-0 Olms
Der im Titel dieses Buches angegebene Zeitraum erstreckt sich im Wesentlichen von den letzten Jahren des Ancien RĂ©gime bis zum Ende der Restauration. Aus der Vielzahl der in jenen Zeitraum fallenden Pariser Ereignisse können begreiflicherweise nur wenige in letztlich beliebiger Auswahl hier auch zur Sprache kommen. Dabei wird sich beispielhaft zeigen, wie alles, was in Paris und damit sozusagen auf der BĂŒhne Frankreichs die Öffentlichkeit damals erregt, dann meist umgehend seinen Niederschlag in der Graphik und einer FĂŒlle von kunsthandwerklichen GegenstĂ€nden findet, ob es sich nun um Medaillen oder Figurenuhren, Schnupftabakdosen oder bedruckte Stoffe und dergleichen mehr handelt. Das Buch richtet sich an kulturhistorisch Interessierte, Forscher:innen, Sammler:innen und HĂ€ndler:innen.
Die Rothschild Canticles. Ein Unikum der Buchmalerei. Hamburger, Jeffrey F.; Barbara, Newman. Deutsch; Englisch. 2025. 384 S. Abb. 11,8 x 8,4 cm. EUR 5.480,00. ISBN: 978-3-905924-92-3
Sammlung Schack. Rott, Herbert W.Beitr.: Ortner, Eva; Hrsg.: Bayerische StaatsgemĂ€ldesammlungen, MĂŒnchen. 2025. 288 S. 215 Abb. 22,3 x 17 cm. EUR 34,00. ISBN: 978-3-7757-6057-7
Die Zeitzer Ostertafel aus dem Jahre 447. Hrsg.: Overgaauw, Eef; Stewing, Frank J; Redaktion John, Uwe. 2025. 32 S. 26 fb. Abb. 24 x 16,5 cm. EUR 7,95. ISBN: 978-3-86568-078-5 Michael Imhof
Bei der Zeitzer Ostertafel handelt es sich um Fragmente eines Werkes ĂŒber die Berechnung des Osterdatums. Dieses Thema war in den ersten Jahrhunderten nach Christi Geburt sehr bedeutend, da zwischen den Kirchen im Westen und Osten des Römischen Reiches keine Einstimmigkeit ĂŒber die richtige Berechnung des Osterdatums bestand. Den Namen „Zeitzer Ostertafel“ hat das Werk nach seinem Fundort erhalten, wo es im frĂŒhen 19. Jahrhundert entdeckt wurde. Geschrieben wurde diese Arbeit in der Mitte des 5. Jahrhunderts, vermutlich im Jahre 447 in Rom. Auftraggeber war wohl Papst Leo I. (440-461). Das vorliegende Buch gibt einen Überblick ĂŒber Entstehung, Inhalt und Erforschung dieser Zeitzer Ostertafel und ist anlĂ€sslich einer Sonderausstellung zu diesem Werk erschienen.
Die verdammt blutige Geschichte der Antike. ohne den ganzen langweiligen Kram. Sommer, Michael; Lahr, Stefan von der. Illustriert von Wossagk, Lukas. Deutsch. 2025. 364 S. 27 Abb. 2 Karten. 21,7 x 13,9 cm. EUR 26,00. ISBN: 978-3-406-83075-4 C. H. Beck
1200 Jahre Antike eine goldene Zeit voller Weisheit, Schönheit, Tugend? Fehlanzeige! Stattdessen munteres Morden der Griechen und Römer vom Olymp bis zum Forum. Mit diesem herrlich respektlosen Buch fĂŒhren uns Michael Sommer und Stefan von der Lahr raus aus der historischen Komfortzone und rein in eine Geschichte von Menschen, denen Sie besser nicht im Dunkeln begegnen
Wer heute staunend vor der Akropolis in Athen oder den betörenden Fresken von Pompeji steht, ĂŒbersieht leicht die breite Blutspur, die Griechen und Römer durch die Geschichte gezogen haben. Zwar grĂŒĂŸen aus der Vergangenheit klangvolle Namen wie Achill oder Romulus, Perikles oder Alexander, Caesar oder Augustus. Doch das GeschĂ€ft dieser und vieler anderer Herren war nicht zuletzt das Morden im Großen und im Kleinen: im Krieg und an politischen Gegnern, ja sogar an Freunden, wenn sie sich gar zu eigensinnig verhielten. Aber, aber hat man damals nicht die Demokratie erfunden und eine Republik gegrĂŒndet? Wer glaubt, dass Demokraten und Republikaner keine blutigen Eroberer sein konnten und davor haltmachten, den Freiheitsdrang von Zehntausenden gewaltsam zu unterdrĂŒcken, der irrt. Höchste Zeit fĂŒr eine andere Geschichte der Antike! Von der Eroberung Trojas bis zum Fall Roms: Michael Sommer und Stefan von der Lahr erzĂ€hlen uns die ganze verdammte Wahrheit, faktentreu, farbecht und ohne Tabus.
Das totale Kunstwerk. Haus und Kirche des Egid Quirin Asam in MĂŒnchen. Schauerte, Thomas. 2025. 684 S. 28 x 21 cm. EUR 89,00. CHF 91,50 ISBN: 978-3-7954-9003-4
"Ehemaliges Augustinerinnenkloster und Reformierte Kirche Frauenkappelen. Utz Tremp, Kathrin; Desc?udres, Georges. 2025. 36 S. 21 x 14 cm. CHF 15,00" ISBN: 978-3-03797-948-8
500 Jahre Bauernkrieg. Katalog zur ThĂŒringer Landesausstellung in den MĂŒhlhĂ€user Museen vom 26. April bis 19. Oktober 2025 . Hrsg.: Kaufmann, Thomas; Mandry, Julia; Hilgert, Nora; Kimmig-Völkner, Susanne. freiheyt 1525. 2025. 528 S. 11 sw. Abb., 399 fb. Abb. 30 x 24 cm. EUR 49,95. CHF 57,40 ISBN: 978-3-7319-1513-3 Michael Imhof
Der Bauernkrieg von 1525 prĂ€gte auf Generationen das kollektive GedĂ€chtnis im deutschsprachigen Raum. ThĂŒringen war nicht nur Schauplatz eines entscheidenden Wendepunktes des Aufruhrs, sondern auch finaler Wirkungsort des radikalen Reformators Thomas MĂŒntzer. Aus diesen GrĂŒnden hat die ThĂŒringer Landesregierung beschlossen, den 500. Jahrestag des Deutschen Bauernkrieges zum Anlass zu nehmen, in MĂŒhlhausen und in Bad Frankenhausen 2025 eine ThĂŒringer Landesausstellung auszurichten. Das Buch ist der Ausstellungskatalog zur ThĂŒringer Landesausstellung 2025.
Die Ordnung der Welt. Der Maler Joachim Georg Creuzfelder und die Kirchberger Decke. Wörner, Helmut. 2025. 260 S. 20 x 13 cm. EUR 24,00. ISBN: 978-3-911682-08-4
Albrecht DĂŒrers SelbstportrĂ€t im Pelzrock. Eine gemalte Bildphilosophie. Kirves, Martin. Deutsch. 2025. 96 S. 6 sw. Abb., 25 fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 12,50. CHF 14,40 ISBN: 978-3-7319-1570-6 Michael Imhof
Albrecht DĂŒrers SelbstportrĂ€t im Pelzrock als „Mona Lisa des Nordens“ zu bezeichnen, ist keineswegs vermessen. Das GemĂ€lde entfaltet eine ebenso intensive Bannkraft wie Leonardo da Vincis Werk. Allerdings ist nicht das LĂ€cheln der schönen Unbekannten, sondern der durchdringende Blick das RĂ€tselhafte des Bildes. Ein Blick, dem wir uns – auch nach ĂŒber 500 Jahren – kaum zu entziehen vermögen. Doch wem gilt der Blick und ist es einzig DĂŒrer, der aus dem Bild herausschaut? Sind womöglich sogar wir selbst im Blick prĂ€sent und in dieser Hinsicht in DĂŒrers Selbstbildnis mit abgebildet?
Forschungssymposion zu Ehren von Norbert Nebes. Sabaica et Æthiopica (3). Hrsg.: Gerbothe, Tobias; Jeschke, Josef; Stein, Peter. Tempel ? Ritus ? Kult im Antiken Orient. Deutsch. 2025. 305 S. 86 Abb. 24 x 17 cm. EUR 68,00. ISBN: 978-3-447-12434-8 Harrassowitz Verlag
„Tempel – Ritus – Kult im Antiken Orient“ versammelt BeitrĂ€ge zu einem Forschungssymposium, das im Juni 2022 an der Friedrich-Schiller-UniversitĂ€t Jena veranstaltet wurde. Aus den Blickwinkeln unterschiedlicher Fachdisziplinen wie ArchĂ€ologie, Architekturgeschichte, Ethnologie, Epigraphik und Philologie erfolgt eine AnnĂ€herung an zentrale Aspekte ritueller Praxis in antiken Gesellschaften, deren religiöses SelbstverstĂ€ndnis nicht durch literarische Quellen dokumentiert ist und daher nur durch das Zusammenspiel der genannten Disziplinen erschlossen werden kann. Der regionale Schwerpunkt der BeitrĂ€ge liegt auf den antiken Kulturen der Arabischen Halbinsel und Nordostafrikas, doch werden auch Ausblicke in die benachbarten KulturrĂ€ume Mesopotamiens und der Levante sowie in die Rezeption vormonotheistischer religiöser Praktiken im FrĂŒhislam und im modernen Äthiopien gegeben. Die vorgestellten Forschungsergebnisse sind nicht zuletzt Ausdruck einer teils jahrzehntelangen wissenschaftlichen Zusammenarbeit der beteiligten Autorinnen und Autoren. Sie verdeutlichen exemplarisch, wie aus dem zeitgenössischen archĂ€ologischen und inschriftlichen Quellenmaterial aus den antiken HeiligtĂŒmern nicht nur materielle Erscheinungsformen von ReligiositĂ€t rekonstruiert, sondern auch Einblicke in die religiöse Vorstellungswelt der Bewohner Vorderasiens vor zwei- bis dreitausend Jahren ermöglicht werden können.
From the Early Years of the Royal Treasure Archive of Esa?dana-Nibru. Edited by Anna Krisztina Pintér and Walther Sallaberger, Cuneiform Artefacts from Iraq (1). Alessawe, Hanan Abd Alhamza. Hrsg.: Pintér, Anna Krisztina; Sallaberger, Walther. Englisch. 2025. 102 S. 33 plates. 24 x 17 cm. EUR 38,00. ISBN: 978-3-447-12410-2 Harrassowitz Verlag
In From the Early Years of the Royal Treasure Archive of Esa?dana-Nibru, Hanan Abd Alhamza Alessawe publishes 33 new administrative documents from the Treasure Archive of Esa?dana-Nibru, modern-day Drehem, dated to the time of King Shulgi. The tablets are part of a collection that arrived at the Iraq Museum in 2021. The new texts significantly expand our knowledge concerning workshops, material culture, gift-giving practices, and individuals at the royal court of the Third Dynasty of Ur. The editions offer a transliteration with English and Arabic translations and a concise commentary. This volume marks the launch of the publication series of the Bavarian Academy of Sciences and Humanities project „Cuneiform Artefacts of Iraq in Context (CAIC)“, which is dedicated to the edition of cuneiform artefacts preserved at the Iraq Museum in Baghdad.
Die Ă€lteren Urkunden des PrĂ€monstratenserstifts Étival in Lothringen. MGH - Studien und Texte (72). Engl, Hannes; Moens, Robin. FĂ€lschen als selektiver und interaktiver Prozess. Deutsch. 2025. 252 S. 24 Abb., 6 Tabellen, 6 Karten. 22,7 x 14,8 cm. EUR 60,00. ISBN: 978-3-447-12412-6 Harrassowitz Verlag
Ein Großteil der Ă€lteren Urkunden von Étival, einem Stift des PrĂ€monstratenserordens im Westen der Vogesen, ist vom ausgehenden 12. Jahrhundert bis zum Ende der 1220er Jahre einer umfassenden und in mehreren Phasen erfolgten FĂ€lschungskampagne zum Opfer gefallen. Überliefert sind insgesamt 21 falsche Urkunden, darunter auch Pseudo-Originale verschiedener Fassungen einzelner StĂŒcke. Die Rechtsinhalte der FĂ€lschungen und das breite Spektrum ihrer vermeintlichen Ausstellerinnen und Aussteller, unter denen u.a. die Äbtissin des auf der Ostseite der Vogesen gelegenen Benediktinerinnenklosters Andlau rangiert, machen deutlich, dass das Stift in ein komplexes GefĂŒge sich teilweise ĂŒberlagernder AbhĂ€ngigkeitsverhĂ€ltnisse eingebunden war. FĂ€lschen als selektiver und interaktiver Prozess geht nicht nur den jeweiligen Hinter- und BeweggrĂŒnden der einzelnen FĂ€lschungsinitiativen nach, sondern beleuchtet auch deren praktische Umsetzung. Neben der Bedeutung und Beschaffung der Vorlagen erfahren dabei die Vorstellungen der FĂ€lscher von den ZustĂ€ndigkeitsbereichen und der Durchsetzungskraft der von ihnen instrumentalisierten Instanzen besondere BerĂŒcksichtigung. Im Anschluss an die Studie bietet der Band eine Zusammenstellung der UrkundenfĂ€lschungen sowie der mit ihnen in Zusammenhang stehenden unverdĂ€chtigen Urkunden in Regestenform. Pseudo-Originale und bislang unvollstĂ€ndig edierte Urkunden werden unter Einbeziehung sĂ€mtlicher Fassungen und Textzeugen neu ediert.
Tugend und Terror. Geschichte der Französischen Revolution. Willms, Johannes. 2025. 831 S. 50 Abb. 21,7 x 13,9 cm. EUR 42,00. ISBN: 978-3-406-83873-6 C. H. Beck
Mit dem Sturm auf die Bastille im Juli 1789 nahm eine Revolution ihren Anfang, die eine ganze Welt aus den Angeln heben sollte. Die scheinbar ewige Ordnung des Ancien RĂ©gime brach krachend zusammen, ein König von Gottes Gnaden flĂŒchtete und endete auf der Guillotine, radikale RevolutionĂ€re wie Danton und Robespierre ĂŒbernahmen die Macht, rasch geriet alles in einen Rausch aus Tugend und Terror mit Tausenden von Toten, bis die Revolution ihre Kinder fraß und am Ende ein siegreicher General das Heft in die Hand nahm.
Johannes Willms, einer der besten Kenner der Epoche, schildert Personen, KrĂ€fte und Motive. Vor allem aber lĂ€sst er immer wieder auch die Akteure selbst zu Wort kommen. Das gibt seiner Darstellung jene Lebendigkeit, fĂŒr die seine historischen Werke mit Recht gerĂŒhmt worden sind.
Caspar David Friedrich und das Karlsruher Skizzenbuch. Ahrens, Anna; Richter, Frank. Deutsch. 2025. 320 S. 233 fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 29,95. CHF 34,40 ISBN: 978-3-7319-1568-3 Michael Imhof
Das Karlsruher Skizzenbuch ist eines von sechs (im originalen Einband fragmentarisch) erhaltenen ZeichenbĂŒchern, die von Caspar David Friedrich (1774–1840), dem bedeutendsten deutschen Maler der Romantik, u?berliefert sind. Es enthĂ€lt detailliert ausgefu?hrte Skizzen, die Friedrich zwischen April und Juni 1804 in der Umgebung Dresdens angefertigt hat. Nach rund 200 Jahren im Familienbesitz der Nachfahren seines KĂŒnstlerfreunds Georg Friedrich Kersting wurde es im November 2023 ĂŒber das Berliner Auktionshaus Grisebach verkauft. Das neue EigentĂŒmerkonsortium – die Klassik Stiftung Weimar, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Stiftung Preußischer Kulturbesitz Berlin und Ernst von Siemens Kunststiftung – bewahrt das Karlsruher Skizzenbuch nun dauerhaft fĂŒr die Öffentlichkeit, Wissenschaft und Forschung.
Das hier vorliegende Buch bildet das Skizzenbuch vollstĂ€ndig ab. Anna Ahrens konzentriert sich in ihrem Beitrag auf die Baumstudien. AuffĂ€llig konsequent widmete Friedrich ihnen im FrĂŒhjahr 1804 die ersten BlĂ€tter seines neuen Zeichenheftes. Zahlreich finden sich gerade diese Baumaufnahmen in seinen GemĂ€lden und Sepien wieder. Unter Einbeziehung von Friedrichs schriftlichen Äußerungen, insbesondere seinen hier abgedruckten „Geboten der Kunst“, verbindet sie ihre konkreten Beobachtungen zu den Zeichnungen mit einem Blick auf die ZeitumstĂ€nde der Jahre um 1800, die Friedrichs Naturstudien in der FrĂŒhphase seiner kĂŒnstlerischen Entwicklung begleitet haben.
Im dritten Teil des Buches findet der Leser den prĂ€gnant formulierten Text mit reichem Bildmaterial des Friedrich-Experten Frank Richter, der mit seinem innovativen Buch „Caspar David Friedrich. Der Landschaftsmaler“, Aufsehen erregte und der auch in diesem Band mit seinen GegenĂŒberstellungen von heutigen Situationen und Friedrichs Zeichnungen neue Erkenntnisse fĂŒr die Friedrich-Forschung liefert.
Der Weg zum Homo sapiens. C.H.BECK Wissen (2059). Schrenk, Friedemann. Die FrĂŒhzeit des Menschen. Deutsch. 2025. 128 S. 21 Abb., Farbtafeln und Karten. 18 x 11,8 cm. EUR 12,00. ISBN: 978-3-406-80135-8 C. H. Beck
Afrika war die Wiege der Vor- und Urmenschen. Daher steht dieser Kontinent im Zentrum der Wissenschaft von den frĂŒhen Menschen, der PalĂ€oanthropologie. Wo und wie PalĂ€oanthropolog:innen arbeiten, welche Erkenntnisse sie bislang gewonnen haben und welche neuen Fragen sich aus den Resultaten ihrer Forschung fĂŒr den modernen Menschen ergeben, wird in dem vorliegenden Band verstĂ€ndlich und spannend geschildert.
Lebenszeichen. Erinnerungsstiftung und Jenseitshoffnung in der Grabmalkultur des 18. Jahrhunderts. Buss, Franca. 2025. 384 S. 80 fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 82,00. ISBN: 978-3-68924-190-2
Herman Grimm: Die neue Religion. Ein Comicstrip von 1848. Hrsg.: Sprengel, Peter. 2025. 54 S. 35 fb. Abb. 17 x 24 cm. EUR 16,90. ISBN: 978-3-7520-0915-6 L, Reichert
„Die neue Religion“ ist der Titel eines Bildstreifens aus 40 eigenhĂ€ndigen Federzeichnungen Herman Grimms (1828-1901). Bevor der Sohn des MĂ€rchensammlers Wilhelm Grimm (und Schwiegersohn Bettine von Arnims) als Michelangelo-Biograph hervortrat und zur kunstgeschichtlichen AutoritĂ€t des Kaiserreichs emporstieg, hat er sich vorwiegend zeichnerisch und dichterisch betĂ€tigt. Direkt nach der Niederschlagung der Berliner MĂ€rzrevolution entsteht die hier erstmals veröffentlichte, bisher völlig unbekannte Bildergeschichte, die sich satirisch mit den sozialutopischen Ideen von Grimms spĂ€terem Schwager Friedmund von Arnim auseinandersetzt. KĂŒnstlerisch gehört der frĂŒhe Comicstrip zum Witzigsten und Besten, was vor Wilhelm Busch in Deutschland in diesem lange unterschĂ€tzten Genre produziert wurde. Das Nachwort des Herausgebers zur Faksimileedition erlĂ€utert den medien- und ideengeschichtlichen Stellenwert der „Neuen Religion“ vor dem Hintergrund der Biographie Friedmund von Arnims und seiner Beziehung zur Religionskritik Bruno Bauers.
Die Hanse.. Hammel-Kiesow, Rolf. C.H.BECK Wissen (2131). 2025. 128 S. 2 Karten. 18 x 11,8 cm. EUR 12,00. ISBN: 978-3-406-84138-5 C. H. Beck
Dieses Buch bietet einen prĂ€gnanten Überblick ĂŒber die Geschichte der Hanse von ihrer FrĂŒhphase seit Mitte des 12. Jahrhunderts bis zum letzten Hansetag im Jahre 1699 und der anschließenden Rezeption. Es zeigt, dass die Hanse kein hierarchisch gegliederter StĂ€dtebund war, sondern ein Bund von Egoisten, die sich zur Durchsetzung ihrer Außenhandelsinteressen zusammenschlossen.
"Hidden modernity. Fascination of the occult around 1900. Leopold Museum, Wien. Hrsg.: Dusini, Matthias; Ristic, Ivan; Wipplinger, Hans-Peter. Englisch. 2025. 296 S. 28 x 23,5 cm. EUR 39,90. " ISBN: 978-3-7533-0880-7
Jugendstil im Quadrat. Art Nouveau Squared. Johenning, Heike Maria. Englisch; Deutsch. 224 S. 193 fb. Abb. 20 x 20 cm. Deutscher Kunstverlag, Berlin 2025 EUR 45,00. ISBN: 978-3-422-80331-2
"Italien in Linien. Meisterzeichnungen von Christoph Heinrich Kniep. Nordhoff, Claudia; Lersch, Georg H.. Hrsg.: Casa di Goethe. Deutsch; Italienisch. 2025. 184 S. 25 x 28,5 cm. EUR 39,00. " ISBN: 978-3-947313-26-6
Michelangelo and Men. Der mÀnnliche Körper im Leben und Werk von Michelangelo. Botke, Klazina. 2025. 288 S. 150 fb. Abb., . 29,2 x 24,5 cm. EUR 59,00. CHF 77,00 ISBN: 978-3-7630-2929-7
Die Neandertaler. C.H.BECK Wissen (2373). Schrenk, Friedemann; Anthoni, Stephanie. Sonstige Bearbeitung von Hemm, Christine. Deutsch. 2025. 128 S. 26 Abb. und Karten. 18 x 11,8 cm. EUR 12,00. ISBN: 978-3-406-80213-3 C. H. Beck
Der Neandertaler gehört zu den geheimnisumwitterten Verwandten des Homo sapiens: War er ein dumpfer, keulenschwingender Kraftprotz oder ein Wesen mit entwickeltem Sozialverhalten und der FĂ€higkeit zu sprechen, differenziert zu planen und sogar Jenseitsvorstellungen zu entwickeln? Das vorliegende, reich bebilderte Buch informiert kompetent und allgemeinverstĂ€ndlich ĂŒber Geschichte, Lebensbedingungen und Kultur des Neandertalers.
Transformationen der Antike bei Raffael und seinem Umkreis. Concetti anticamente moderni e modernamente antichi in der Sala di Costantino. Chatzidakis, Michail. 2025. 416 S. 53 fb. Abb., 60 sw. Abb. 24 x 17 cm. EUR 68,00. ISBN: 978-3-422-80105-9
Towards the Olympian Gods. The Representational Strategies of Mythological Painting in 17th century Bohemia and Moravia. MiltovĂĄ, Radka Nokkala. Englisch. 2025. 208 S. 50 fb. Abb. 24,5 x 17,5 cm. Gb. EUR 55,00. ISBN: 978-3-205-22245-3
Spuren des griechischen Westens im Mutterland. Olympische Forschungen. Herrmann, Klaus; Wolf, Markus. Die Architektur der SchatzhÀuser von Olympia. Deutsch. 2025. 382 S. 691 sw. Abb., 62 fb. Abb. 29,7 x 21 cm. EUR 110,00. ISBN: 978-3-7520-0838-8 L, Reichert
ln den Jahren zwischen 2018 und 2023 wurden die SchatzhĂ€user der archaischen und frĂŒhklassischen Zeit in Olympia erforscht. Die neue Studie basiert auf dem Nachlass des 2015 verstorbenen Bauforschers und langjĂ€hrigen Grabungsarchitekten von Olympia Klaus Herrmann, mit dem Ziel, alles Material und alle Informationen zu den Bauten zu einer Endpublikation zu bringen. Zu diesem Zweck wurden ein neuer Gesamtplan der Schatzhausterrasse in Grundriss und Schnitten und neue Bauaufnahmen von Serien von rund 300 bislang noch nicht erfassten Architekturteilen erstellt,
und ebenso Computerzeichnungen der Rekonstruktion der SchatzhĂ€user erarbeitet, um diese möglichst jeweils als Ganzes zu visualisieren. Auf dieser Grundlage stellen sich dann weitere Fragen wie die bauhistorische Entwicklung der Schatzhausterrasse und die Provenienz vieler dieser Bauten aus den HeimatstĂ€dten der westgriechischen Kolonien in Unteritalien,Sizilien und Albanien. Hier zeigt sich, dass sowohl ihre steinernen Elemente als auch ihre tönerne Dachdekoration offensichtlich Traditionen der StifterstĂ€dte aufgreifen und somit wichtige Zeugnisse westgriechischer ReprĂ€sentation im Mutterland sind. Auf diese Weise erfĂ€hrt die prominente, durch die deutsche Olympia-Grabung damals in den Jahren 1877/78 freigelegte Baugruppe, an der vor Herrmann bereits die Bauforscher Wilhelm Dörpfeld, Hans Schleif und Altred Mallwitz tĂ€tig waren, in diesem neuen,umfassenden Band letztendlich die ihr gebĂŒhrende abschliessende Beurteilung und WĂŒrdigung. Denn die Vorlage der SchatzhĂ€user stellt auf dem Gebiet der archĂ€ologischen Bauforschung seit langem ein Desiderat fĂŒr die Kenntnis der Architektur sowohl Olympias als auch der jeweiligen StifterstĂ€dte dar, so dass damit eine wichtige LĂŒcke geschlossen wird.
Karl Friedrich Schinkel. Großer KĂŒnstler, »einsame Seele«?. Mende, Jan. Deutsch. 2025. 165 S. meist fb. Abb. 23,5 x 15,8 cm. Gb. EUR 25,00. ISBN: 978-3-86732-479-3 Lukas
Karl Friedrich Schinkel (1781–1841) war ein schöpferischer Geist, der sein Leben ganz der Kunst widmete. Doch ein ausgesprochener Gesellschaftsmensch oder gar ein Partylöwe wie Alexander von Humboldt, das war er mitnichten. Aber wer und wie war er wirklich? Und wer stand ihm nahe?
Basierend auf den Äußerungen seiner Zeitgenossen entwirft Jan Mende ein lebendiges Bild des bedeutendsten deutschen Architekten des 19. Jahrhunderts. Aktuelle Forschungsergebnisse eröffnen zudem erstmals detaillierte Einblicke in Schinkels Wohn- und Arbeitspraxis in der Bauakademie.
"Carl Schuch und Frankreich. Hrsg.: Eiling, Alexander;Dorn, Roland; Betz, Juliane; Struck, Neela. Deutsch. 2025. 264 S. 231 fb. Abb. 28,9 x 24 cm. EUR 54,00. CHF 71,00" ISBN: 978-3-7913-7649-3
"Carl Schuch and France. Hrsg.: Eiling, Alexander;Dorn, Roland; Betz, Juliane; Struck, Neela. Englisch. 2025. 264 S. 231 fb. Abb. 28,9 x 23,9 cm. EUR 54,00. CHF 71,00" ISBN: 978-3-7913-7650-9
Administrative Records in the Palace of Nebuchadnezzar II. Abhandlungen der Deutschen Orient-Gesellschaft (32). Pedersén, Olof. The South Palace Archives in Babylon. Englisch. 2025. 764 S. 5 Abb. 29,7 x 21 cm. EUR 149,00. ISBN: 978-3-447-12414-0 Harrassowitz Verlag
The cuneiform archives in the South Palace of Babylon excavated by Koldewey from 1902 to 1903 and published here are the only administrative palace archives from the Neo-Babylonian period discovered to date. They provide a different view on Neo-Babylonian society than all the numerous private and temple archives, which have dominated the research up to now.
The 527 texts and fragments from the reign of Nebuchadnezzar II (604–562 BC) are published in transliteration and translation with corresponding photographs of the tablets available on the internet. These texts are the remains of the palace’s large-scale administration of staple foods: barley, dates, sesame oil and a number of other products. The texts describe the transportation, storage and deliveries of these goods. They give detailed information about their origin, amounts transported, the persons responsible, the storage locations and recipients of the deliveries. They show that the incoming products came from southern Mesopotamia and mostly reached Babylon on a large number of boats. Huge quantities of barley were stored in silos in Babylon, in the palace area and in other places, sometimes along canals. The largest recipients of the dates were a group of brewers. In Babylon, sesame oil was often given to foreigners from all over the empire and also guests from abroad. The largest individual quantity of oil was given to the biblical king Jehoiachin, who had been deported to Babylon by Nebuchadnezzar.
Der Symbolismus des zwölften Jahrhunderts. Per visibilia ad invisibilia. Berschin, Walter. Deutsch. 2025. 148 S. 6 sw. Abb., 10 fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 39,90. ISBN: 978-3-7520-0874-6 L, Reichert
In dem an geistigen Bewegungen reichen zwölften Jahrhundert erscheint neben der in Frankreich entwickelten neuen Klassik und neben der von Paris ausstrahlenden Scholastik auch eine symbolistische Literaturgruppe, die besonders im Sacrum Imperium Verbreitung findet. Ihr fĂŒhrender Kopf ist der aus LĂŒttich kommende Rupert von Deutz (um † 1130); die bekannteste Gestalt der Bewegung Hildegard von Bingen († 1179). Durchgehendes Thema ist bei fast allen Autoren der Gruppe das Nachdenken ĂŒber den Sinn der Geschichte. Mit Otto von Freising bekommt die Geschichtsphilosophie eine neue Richtung; mit Anselm von Havelberg setzt im lateinischen Westen die Geschichtstheologie ein; Herrats von Landsberg enzyklopĂ€discher interpretiert die Verheißung an Abraham (Gn 22,17) als universale Botschaft an die ganze Menschheit, wie das zuvor schon Honorius Augustodunensis in seiner Auslegung des Hohenlieds als ‘Weltheilsdrama’ getan hatte.
VAN GOGH. Das Pop-up Buch. Carter, David A.. Deutsch. 2025. 12 S. 5 fb. Abb. 27,1 x 22 cm. EUR 26,00. CHF 35,90 ISBN: 978-3-7913-9155-7
"Verborgene Moderne. Faszination des Okkulten um 1900. Leopold Museum, Wien. Hrsg.: Dusini, Matthias; Ristic, Ivan; Wipplinger, Hans-Peter. 2025. 296 S. 28 x 23,5 cm. EUR 39,90. " ISBN: 978-3-7533-0879-1
Michaelina Wautier. Gruber, Gerlinde. 2025. 192 S. 180 fb. Abb. 28,1 x 24,4 cm. EUR 45,00. CHF 58,50 ISBN: 978-3-7630-2928-0
Johann Joachim Winckelmann 1717-1769. Naturwissenschaften, Technik und Medizin auf seinem Lebenswege, Stendaler Winckelmann-Forschungen (15). Winsdorf, Helmut. Hrsg.: Kunze, Max; Redaktion Kunze, Jutta. 2025. 128 S. 26,5 x 20,3 cm. EUR 29,00. CHF 33,40 ISBN: 978-3-7319-1556-0 Michael Imhof
WĂ€hrend der Entstehung dieses Textes stand Helmut Wilsdorf in jahrelangem Kontakt mit Stendal, da er den handschriftlichen Nachlass Winckelmanns, der sich in verkleinerten Fotokopien im Archiv der Winckelmann-Gesellschaft befindet, als primĂ€re Quelle fĂŒr seine Forschungen nutzte. Das daraus entstandene, nicht vollstĂ€ndig fertiggestellte Manuskript erreichte uns noch vor seinem Tod.
Zauberer des Zirkels. Kathedralen, BauplÀne und die Kunst mittelalterlicher Baumeister. Klug, Sonja Ulrike Dr.. 2025. 252 S. fb. Abb. 21 x 14,8 cm. EUR 24,98. CHF 25,63 ISBN: 978-3-910321-37-3
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]