KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Archäologie] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Archäologie

Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts
In der renommierten, vom Deutschen Archäologischen Institut herausgegebenen Zeitschrift, werden seit 1930 Forschungsberichte zu den aktuellen (meist) deutschen Grabungen in Ägypten präsentiert und Objekte- und kleinere Detailstudien veröffentlicht. Im 2020/21 erschienenen Band kann sich der ... [weiter]
 
Keep out! – Early Dynastic and Old Kingdom Cylinder Seals and Sealings
Siegel – vor allem ihre Abdrücke und Abrollungen auf weichen Materialien wie etwa ungebranntem Ton oder Nilschlamm sind wohl unangefochten die wichtigsten Quellen, die uns aus der Zeit des 4./3. Jt. v. u. Z. über die frühägyptische Verwaltungsstruktur und ihre Organisation informieren. Sie ... [weiter]
 
Temple Deposits in Early Dynastic Egypt
Die von der Fachwelt lang erwartete zusammenfassende Publikation zu den niederländischen Grabungen in Tell Ibrahim Awad, die nun in der Reihe BAR International Series in Oxford herausgegeben wurde, stellt eine überarbeitete Fassung der 2014 in Leiden verteidigten Dissertation des Ägyptologen ... [weiter]
 
[weitere Rezensionen]


Neuerscheinungen

Das archäologische Jahr in Bayern 2024. Hrsg.: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege. 2025. 150 S. 29,7 x 21 cm. EUR 35,00. ISBN: 978-3-7954-9030-0
hessenARCHÄOLOGIE 2024. Jahrbuch für Archäologie und Paläontologie in Hessen. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Hessen. 2025. 292 S. 310 fb. Abb. 21 x 29,7 cm. EUR 26,00. ISBN: 978-3-7954-3970-5
Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts 140, 2025. Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts. Hrsg.: von Rummel, Philipp; Piesker, Katja; Deutsches Archäologisches Institut. Zentrale. 2025. 300 S. 111 fb. Abb. , 124 sw.Abb. 29,7 x 21 cm. EUR 84,00. ISBN: 978-3-7520-0906-4 L, Reichert
In seinem Jahrbuch (JdI) publiziert das Deutsche Archäologische Institut seit 1885 jährlich im Schnitt sieben Aufsätze zu archäologischen Themen von der Vorgeschichte bis in die Spätantike mit Schwerpunkt auf der griechisch-römischen Zeit. Aktuelle Fragestellungen zu Kunst- und Stilgeschichte, Ikonographie und Typologie, zur Rekonstruktion von Plastik und Architektur sowie in der Hermeneutik und Wissenschaftsgeschichte insbesondere aus dem Bereich der Klassischen Archäologie, aber auch aus anderen archäologischen Fachdisziplinen werden grundlegend und auf dem neusten Stand der Forschung diskutiert.
In der Zeitschrift werden Forschungen von Fachkollegen weltweit veröffentlicht. Die Beiträge, die alle ein doppelblindes Peer-Review-Verfahren durchlaufen, sind in der Regel auf Deutsch oder Englisch, aber auch auf Italienisch, Französisch oder Spanisch verfasst. Jeder Beitrag wird durch ein Abstract in englischer Sprache ergänzt. Die JdI-Bände sind großzügig ausgestattet und reich bebildert, die Abbildungen in hoher Qualität und teils in Farbe gedruckt.
Für Abobestellungen kontaktieren Sie uns bitte per Email
Mit Beiträgen von Martijn Eickhoff, Blagoje Govedarica, Svend Hansen, Barbara Hausmair, Ronald Hirte, Christian Jansen, Florian Klimscha, Heidi Köpp-Junk, Philipp Lehar, Reena Perschke, Laura van Rij, Meike Roem, Timo Saalmann, Judith Schachtmann, Dana Schlegelmilch, Harald Stadler, Michael Wedekind, Thomas Widera und Michelle de Wit. Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte (28). Hrsg.: Hansen, Svend; Jansen, Christian. Archäologie und Krieg. 2025. 282 S. 97 Abb. 29,7 x 21 cm. EUR 78,00. ISBN: 978-3-447-12312-9 Harrassowitz Verlag
Im Rahmen des Forschungsclusters „Geschichte der Archäologie“ wurden in Trier und in Halle zwei Tagungen durchgeführt, die das Thema Archäologie und Krieg in dreifacher Weise beleuchten sollten. Erstens sollte die Archäologie des Krieges thematisiert werden, nämlich wie heute die Dokumentation von neuzeitlichen Schlachtfeldern, Stellungen, Lagern, aber auch von Massengräbern zur Aufgabe der Archäologie geworden ist. Zweitens sollte die Rolle von Archäologen im Krieg untersucht werden, als Bewahrer von Kulturgütern oder als ihre Vernichter. Wo wurden sie aktiv bei der Plünderung von Museen und der Zerstörung des historischen Erbes militärisch besetzter Gebiete und wo bei der Neubewertung der Geschichte besetzter Gebiete durch Ausgrabungen? Diese Fragen schließlich sollten eingeordnet werden in das rasant wachsende Interesse der Archäologie am Krieg bzw. an der Gewalt auch in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. Die Beiträge des Sammelbands reichen von grundsätzlichen Erwägungen bis zu Fallstudien. Sie zeigen den Ertrag detaillierter Forschungen zu Institutionen und Personen, insbesondere aus der Zeit des Nationalsozialismus. Es ist zu hoffen, dass ihnen viele weitere folgen werden. Auch die archäologischen Untersuchungen zum Krieg behandeln vor allem das 20. Jahrhundert. Ergänzt werden sie durch Beiträge zu vor- und frühgeschichtlichen Themen, denen sich auch neuere Arbeiten zur Prähistorischen Konfliktforschung wie u.a. die Ausstellung „Krieg. Eine archäologische Spurensuche“ in Halle 2015 oder das Forschungscluster „Prähistorische Konfliktforschung“ der Hessischen Exzellenzinitiative widmen.
The archaeological Contexts of its non-palatial Neo-Babylonian Archives. Abhandlungen der Deutschen Orient-Gesellschaft (31). Neumann, Georg; Kainert, Christine. Babylon in the 1st Millennium BC. Englisch. 2025. 508 S. 208 ill., 318 tables, 24 maps. 29,7 x 21 cm. EUR 128,00. ISBN: 978-3-447-12374-7 Harrassowitz Verlag
Between 1899 and 1917, Robert Koldewey directed excavations in Babylon on behalf of the Deutsche Orient-Gesellschaft, during which the Neo-Babylonian layers in particular were uncovered. Through agreements on the shared use of finds, some artifacts, including cuneiform tablets, were transferred to the Vorderasiatisches Museum in Berlin, while others were housed at the Archaeological Museum in Istanbul and the Iraq Museum in Baghdad. A century later, the thorough and systematic study of these texts and their archaeological contexts has finally begun. This new sub-series of ADOG, named Babil, is dedicated to the study of Babylon.
The first volume of the new sub-series by Georg Neumann and Christine Kainert contains a detailed overview of the rediscovery of Babylon, an explanation of the documentation provided by the Koldewey’s excavation, and a study of the contexts relating to the cuneiform finds from Neo-Babylonian private and temple contexts. For the first time, the spatial distribution and stratigraphic situation of the finds, most of which are unpublished accompanying finds, are presented together. Through careful investigation and analysis of these data, the particular construction phases of various temples and residential buildings in Babylon have been reconstructed, providing valuable insights into the history of this ancient metropolis in the 1st millennium BC.
Bronzezeitliche Flussfunde vom Rhein zwischen Speyer und Worms. Fundgeschichte, Fundbedingungen, Topografie, Materialvorlage, Chronologie. Sperber, Lothar. 2025. 330 S. EUR 89,00. CHF 91,50 ISBN: 978-3-88467-370-6
[weitere Neuerscheinungen]
 
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]