|
Archäologie |
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts
In der renommierten, vom Deutschen Archäologischen Institut herausgegebenen Zeitschrift, werden seit 1930 Forschungsberichte zu den aktuellen (meist) deutschen Grabungen in Ägypten präsentiert und Objekte- und kleinere Detailstudien veröffentlicht. Im 2020/21 erschienenen Band kann sich der ...
[weiter]
|
|
Keep out! – Early Dynastic and Old Kingdom Cylinder Seals and Sealings
Siegel – vor allem ihre Abdrücke und Abrollungen auf weichen Materialien wie etwa ungebranntem Ton oder Nilschlamm sind wohl unangefochten die wichtigsten Quellen, die uns aus der Zeit des 4./3. Jt. v. u. Z. über die frühägyptische Verwaltungsstruktur und ihre Organisation informieren. Sie ...
[weiter]
|
|
Temple Deposits in Early Dynastic Egypt
Die von der Fachwelt lang erwartete zusammenfassende Publikation zu den niederländischen Grabungen in Tell Ibrahim Awad, die nun in der Reihe BAR International Series in Oxford herausgegeben wurde, stellt eine überarbeitete Fassung der 2014 in Leiden verteidigten Dissertation des Ägyptologen ...
[weiter]
|
|
|
[weitere
Rezensionen] |
Neuerscheinungen
|
Mit Beiträgen von Martijn Eickhoff, Blagoje Govedarica, Svend Hansen, Barbara Hausmair, Ronald Hirte, Christian Jansen, Florian Klimscha, Heidi Köpp-Junk, Philipp Lehar, Reena Perschke, Laura van Rij, Meike Roem, Timo Saalmann, Judith Schachtmann, Dana Schlegelmilch, Harald Stadler, Michael Wedekind, Thomas Widera und Michelle de Wit. Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte (28). Hrsg.: Hansen, Svend; Jansen, Christian. Archäologie und Krieg. 2025. 282 S. 97 Abb. 29,7 x 21 cm. EUR 78,00. ISBN: 978-3-447-12312-9
Harrassowitz Verlag
Im Rahmen des Forschungsclusters „Geschichte der Archäologie“ wurden in Trier und in Halle zwei Tagungen durchgeführt, die das Thema Archäologie und Krieg in dreifacher Weise beleuchten sollten. Erstens sollte die Archäologie des Krieges thematisiert werden, nämlich wie heute die Dokumentation von neuzeitlichen Schlachtfeldern, Stellungen, Lagern, aber auch von Massengräbern zur Aufgabe der Archäologie geworden ist. Zweitens sollte die Rolle von Archäologen im Krieg untersucht werden, als Bewahrer von Kulturgütern oder als ihre Vernichter. Wo wurden sie aktiv bei der Plünderung von Museen und der Zerstörung des historischen Erbes militärisch besetzter Gebiete und wo bei der Neubewertung der Geschichte besetzter Gebiete durch Ausgrabungen? Diese Fragen schließlich sollten eingeordnet werden in das rasant wachsende Interesse der Archäologie am Krieg bzw. an der Gewalt auch in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. Die Beiträge des Sammelbands reichen von grundsätzlichen Erwägungen bis zu Fallstudien. Sie zeigen den Ertrag detaillierter Forschungen zu Institutionen und Personen, insbesondere aus der Zeit des Nationalsozialismus. Es ist zu hoffen, dass ihnen viele weitere folgen werden. Auch die archäologischen Untersuchungen zum Krieg behandeln vor allem das 20. Jahrhundert. Ergänzt werden sie durch Beiträge zu vor- und frühgeschichtlichen Themen, denen sich auch neuere Arbeiten zur Prähistorischen Konfliktforschung wie u.a. die Ausstellung „Krieg. Eine archäologische Spurensuche“ in Halle 2015 oder das Forschungscluster „Prähistorische Konfliktforschung“ der Hessischen Exzellenzinitiative widmen.
|
|
The archaeological Contexts of its non-palatial Neo-Babylonian Archives. Abhandlungen der Deutschen Orient-Gesellschaft (31). Neumann, Georg; Kainert, Christine. Babylon in the 1st Millennium BC. Englisch. 2025. 508 S. 208 ill., 318 tables, 24 maps. 29,7 x 21 cm. EUR 128,00. ISBN: 978-3-447-12374-7
Harrassowitz Verlag
Between 1899 and 1917, Robert Koldewey directed excavations in Babylon on behalf of the Deutsche Orient-Gesellschaft, during which the Neo-Babylonian layers in particular were uncovered. Through agreements on the shared use of finds, some artifacts, including cuneiform tablets, were transferred to the Vorderasiatisches Museum in Berlin, while others were housed at the Archaeological Museum in Istanbul and the Iraq Museum in Baghdad. A century later, the thorough and systematic study of these texts and their archaeological contexts has finally begun. This new sub-series of ADOG, named Babil, is dedicated to the study of Babylon.
The first volume of the new sub-series by Georg Neumann and Christine Kainert contains a detailed overview of the rediscovery of Babylon, an explanation of the documentation provided by the Koldewey’s excavation, and a study of the contexts relating to the cuneiform finds from Neo-Babylonian private and temple contexts. For the first time, the spatial distribution and stratigraphic situation of the finds, most of which are unpublished accompanying finds, are presented together. Through careful investigation and analysis of these data, the particular construction phases of various temples and residential buildings in Babylon have been reconstructed, providing valuable insights into the history of this ancient metropolis in the 1st millennium BC.
|
|
Bronzezeitliche Flussfunde vom Rhein zwischen Speyer und Worms. Fundgeschichte, Fundbedingungen, Topografie, Materialvorlage, Chronologie. Sperber, Lothar. 2025. 330 S. EUR 89,00. CHF 91,50
ISBN: 978-3-88467-370-6 |
|
Bronzeschalen mit flachem horizontalem Griff (?Kasserolen?). Archäologische und metrologische Studien an Funden aus den römischen Vesuvsiedlungen. Stephan Bender ?. Hrsg.: Dagmar Bender-Milow; Joachim Gorecki; Peter Henrich; Heinz-Jürgen Köhler ?; Stefan F. Pfahl; Carsten Wenzel. 2025. 414 S. 63 Abb. 30 x 21 cm. EUR 79,00. CHF 81,30
ISBN: 978-3-88467-366-9 |
|
Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Orient-Gesellschaft (143). Werner, Peter. Der Anu-Adad Tempel in Assur. 2025. 283 S. 5 Kartenbeilage, 95 Bildtafeln, 2 Tabellen, 97 Abb., schematisch. 34,5 x 24 cm. EUR 82,00. ISBN: 978-3-447-39603-5
Harrassowitz Verlag
Hans Peter Werners Werk beinhaltet die erste vollständige Auswertung der gesamten Grabungsdokumentation für den Bereich des Anu-Adad-Tempels. Die Neubearbeitung des Gebäudekomplexes liefert neue Erkenntnisse über den Aufbau und die Architektur des Tempels, über die darin geborgenen Kleinfunde sowie über die Baugeschichte und die Nutzungsdauer des Heiligtums. Darüber hinaus werden Fotos aus der Grabungsdokumentation erstmals publiziert. Zusammen mit bislang unveröffentlichten farbigen Rekonstruktionsaquarellen und von Walter Andrae angefertigten Schnittzeichnungen durch den rekonstruierten Tempel wird auch ein Aspekt der Grabungsgeschichte aus den Anfängen der archäologischen Untersuchungen am Anu-Adad-Tempel beleuchtet. Als Ergebnis der Architekturbeschreibung werden zwei neue Rekonstruktionsvorschläge für den Tempelgrundriss vorgelegt. Mit diesem Band erfolgt erstmalig – bisher waren nur ca. 96 Objekte publiziert – eine vollständige Präsentation der mehr als 2.400 Kleinfunde aus dem Tempel und seiner unmittelbaren Umgebung, wobei nahezu jedes Objekt bildlich dokumentiert ist. Im Katalog der Kleinfunde konnte der größte Teil der Objekte mit bereits vorliegenden Publikationen zu den einzelnen Objektgruppen verbunden werden.
|
|
Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Orient-Gesellschaft (150). Steible, Horst; Yildiz, Fatma. Ausgrabungen der Deutschen Orient-Gesellschaft in Fara und Abu Hatab. Die Inschriften von Fara, Band 4. Wirtschaftstexte aus Fara II. 2025. 272 S. 84 Bildtafeln. 34,5 x 24 cm. EUR 78,00. ISBN: 978-3-447-39602-8
Harrassowitz Verlag
Die über 900 Tontafeln und -fragmente, die eine Grabung der Deutschen Orient-Gesellschaft (DOG) 1902/3 in F?ra/Šuruppak (Süd-Irak) zutage förderte, zählen aufgrund ihres Umfangs und hohen Alters (überwiegend 26. Jahrhundert v.Chr.) sowie der erstmalig neben Wirtschaftstexten und lexikalischen Listen vertretenen „literarischen“ Gattungen zu den bedeutendsten keilschriftlichen Textcorpora. Die Texte der DOG-Grabung, die sich in den Archäologischen Museen zu Istanbul (?stanbul Arkeoloji Müzeleri) und im Vorderasiatischen Museum Berlin befinden, sind bis heute nicht vollständig publiziert. Da man mit der frühen Schriftstufe noch nicht vertraut war, sind die Erstpublikationen von A. Deimel (1922, 1923, 1924) und R. Jestin (1937, 1957) in vielen Details unvollkommen und unzuverlässig. Jüngere Arbeiten entstanden weitgehend ohne Autopsie und ohne Kenntnis des vollständigen Materials und sind daher ebenfalls revisionsbedürftig.
Dieser Band bildet den Auftakt zu einer umfassenden (Neu-)Edition der in Istanbul und Berlin befindlichen F?ra-Texte. Die Autoren haben die Texte in jahrelanger, mühevoller Arbeit kollationiert, fotografiert und (neu) autografiert. Nach der Identifizierung eines alten Inventarbuchs durch M. Krebernik im Jahre 2005 konnten ca. 600 Tafeln des Istanbuler Bestandes die bislang verlorenen Fundangaben zugewiesen werden. Mit 170 Texten zur Viehverwaltung enthält der Band die größte Gruppe der Wirtschaftstexte; sie betreffen Rinder, Esel, Schafe, Ziegen und Fuhrwerke. Alle Texte werden in Transliteration, Fotografie und/oder Autografie nebst den wichtigsten Metadaten (Maße, Fundstelle, Angaben zu Struktur und Inhalt) präsentiert und durch vollständige Indizes erschlossen.
|
|
|
[weitere
Neuerscheinungen] |
|
|
|