|
|
[zurück] |
Die Schatzsucher von Venedig |
In ihrem Roman aus den zwanziger Jahren âDie Schatzsucher von Venedigâ lĂ€sst die deutsch-jĂŒdische Autorin Ruth Landshoff-Yorck weniger die Stadt Venedig vor dem Auge des Lesers entstehen als viel mehr ein Partygeschehen in der Lagungenstadt, wie es auch im Berlin der 20er Jahre hĂ€tte stattfinden können. Daran Ă€ndern auch die historischen Fotos oder der Stadtplan von 1923 wenig. Ruth Landshoff-Yorck breitet in diesem Roman die Dekadenz einer Gesellschaft aus, der sie als Mitglied der Berliner BohĂšme einst selbst anhing, bevor sie 1933 in die USA emigrieren musste. Von Ă€hnlicher Machart wie âSchatzsucher von Venedigâ sind auch die Personen in ihrem âRoman einer TĂ€nzerinâ, der 2002 erschien und der das aufregende Leben einer mittelmĂ€Ăigen, aber als Partygast sehr begehrten TĂ€nzerin Lena Vogel, alias Lena Amsel, beschreibt, die nach drei turbulenten und Ă€uĂerst kurzlebigen Ehen im Alter von 31 Jahren mit ihrem Rennwagen tödlich verunglĂŒckt.
Beide Romane sind nicht wirklich âLiteraturâ, auch dann nicht, wenn der Herausgeber und Nachwortschreiber Walter FĂ€hnders mitteilt, dass der Rowohlt-Verlag 1933 bereits Druckfahnen des âRoman einer TĂ€nzerinâ erstellt hatte, die dann aufgrund der âMachtĂŒbernahmeâ Hitlers aber nicht mehr realisiert werden konnten und darum erst heute veröffentlicht werden. Auch der von FĂ€hnders wiederholte Hinweis, dass Ruth Landshoff-York mit Klaus Mann befreundet war und der mehr als dreiĂig Jahre Ă€ltere Schriftsteller Karl Vollmoeller ihr Liebhaber war, muss kein Ausweis fĂŒr literarisches Talent sein. DafĂŒr ist die Sprache der Autorin zu schlicht und der Inhalt - auch wenn man den Zeitgeist in Rechnung stellt - zu dĂŒrftig.
Dennoch sind beide Romane Dokumente ihrer Zeit, die ins GedĂ€chtnis zu rufen insofern lohnt, als sie es dem Leser erlauben, Parallelen und möglichst auch Konsequenzen aus den Ritualen der modernen SpaĂgesellschaft zu ziehen.
5.2.2005 |
Gertrude Buchholz |
Landshoff-Yorck, Ruth: Die Schatzsucher von Venedig. Nachw. v. FĂ€hnders, Walter. Hrsg. v. FĂ€hnders, Walter. 166 S., 28 sw. Fotos, 1 Venedig-Stadtpl. 21 x 12 cm. Gb. AvivA, Grambin 2004. EUR 16,50 |
ISBN 3-932338-23-5
|
|
|
|
|
|