KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Kunst] [Rezensionen] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

[zurück]

Aris Kalaizis - Malerei als Vision

Die Bilder von Aris Kalaizis laden zum träumen ein. Sie zeigen auf surreale Weise alltägliche Szenen, hin und wieder begleitet von Engeln, Nebeln und schwebenden Figuren. Doch immer laden Kalaizis` Werke zum phantasieren und geschichtenerzählen ein.

Es ist die Ur-Form der Kunst: der Betrachter vor dem Werk. Dreiundsiebzig Kalaizis-Bilder. Dreiundsiebzig Kurztexte verschiedener Autoren. Das Buch bietet einen Augenspaziergang durch eine Schau, in der Berühmte, weniger Berühmte und zufällige Besucher, ihrem individuellen Erleben sinnlich und erörternd Ausdruck geben und sich zu einem vielstimmigen und durchaus ambivalenten Kommentar versammeln: Politiker, Dichter, Unternehmer, Maler, Schriftsteller und Musiker stehen mit Theologen, Geisteswissenschaftlern, Journalisten, Ärzten, Studenten und Freunden gleichberechtigt nebeneinander – jeder vor einem Bild – sich forsch, aber auch fragend an eine künstlerische Position nähernd, die einen festen Platz in der Malerei der Gegenwart hat.

Dennoch steht es selbstverständlich jedem Betrachter frei, sich seine ganz eigenen Gedanken zu machen.

Aris Kalaizis gilt als energischer Einzelgänger innerhalb der sogenannten Neuen Leipziger Schule. Seine figürlichen Arbeiten verknüpfen reale Wirklichkeitswelten mit Möglichkeitswelten und verankern menschliche Gefühlsprägungen in phantastischen Szenerien, die zwischen beklemmenden Außenräumen und offenen Naturräumen pendeln Zentrale Themen wie Freiheit und Bedrängnis, Traum und Wirklichkeit, Leben und Tod inszeniert Kalaizis in zeitgenössischen Sujets, die häufig wie filmische Bildpausen wirken und an die Autonomie des Betrachters appellieren, da sie den Handlungsrahmen andeuten oder auch offenlassen. Er verbindet in seinen Bildern viele Wirklichkeiten. Dabei spielt die Welt des Wunsches und der Sehnsucht eine zentrale Rolle, aber auch die Domäne des Übernatürlichen im Blick eines renitenten Agnostikers. Die New Yorker Kunsthistorikerin Carol Strickland hat für seine Malerei im Jahr 2005 erstmals den Begriff „Sottorealismus“ geprägt.


Sein malerisches Programm ist durch einen mehrstufigen Prozess geprägt. Hierbei entstehen im Vorfeld zunächst aufwendige Modelle in der freien Natur oder im Atelier. Diese Vorstudien dienen dazu, das ursprüngliche Inbild in der Realität zu prüfen und zu wägen. In diesem aufwendigen Prozess entstehen maximal fünf bis sechs großformatige Bilder pro Jahr.

07.10.2025
Gabriele Klempert
Aris Kalaizis. Malerei als Vision. Hrsg.: Kalaizis, Aris. Deutsch. 192 S. 30 x 25 cm. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2021. EUR 35,00. CHF 40,30
ISBN 978-3-7319-1102-9   [Michael Imhof]
 
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]