|
Titel-Datenbank |
[zurück] |
Monumente Verlag |
|
|
|
Streifzüge durch das Land Fontanes. zu Kirchen in der Mark Brandenburg. Claussen, Johann Hinrich; Bresgott, Klaus-Martin. 2019. 128 S. meist fb. Abb. 23 x 18 cm. EUR 19,80. ISBN:
978-3-86795-153-1 Monumente Verlag
Es fallen Deine Sorgen wie Nebel von Dir ab." Theodor Fontane.
Das Buch führt mit Fontane zu Kirchen in der Mark Brandenburg und will Lust machen, dem Schriftsteller heute hinterher zu reisen. Dabei erinnert es daran, was Fontane damals über sie zu berichten wusste, macht sich aber auch selbst auf die Suche nach neuen Geschichten. Zwölf Kirchen auf drei Routen sowie Essays über Fontane und seine Pastoren-Figuren und seinen Blick auf die Kunst. Ein Wander-, Lese- und Bilderbuch zu Kirchen im Ruppiner Land, im Havelland und im Oderbruch.
|
|
Streifzüge zum Bauhaus. Feldmann, Hans-Christian. Sonstige Mitwirkung Lucas, Sonja. 2019. 128 S. fb. Abb. EUR 24,80. ISBN:
978-3-86795-150-0 Monumente Verlag
Zum Bauhausjahr 2019
Der Name steht für eine Erfolgsgeschichte: Das Bauhaus in Weimar, Dessau und schließlich in Berlin bündelt Architektur-, Kunst- und Handwerksfertigkeiten am Beginn des 20. Jahrhunderts. Das Buch stellt die drei Direktoren, die drei Standorte und 22 auch unbekanntere Architekturprojekte vor. Eine Einführung in die Gedankenwelt des Bauhauses, die Wohnen, Arbeiten und Stadtgestaltung bis heute prägt.
|
|
Welterbe Impressionen 2019. Panorama- Kalender. Zusammengestellt von Thalheim, Gerlinde. 2018. 12 S. 33 x 68 cm. EUR 34,90. ISBN:
978-3-86795-145-6 Monumente Verlag
|
|
Weimar. Von Goethe zum Bauhaus. Monumente Edition. 2018. 144 S. fb. Abb. 30 x 21 cm. EUR 22,80. ISBN:
978-3-86795-148-7 Monumente Verlag
Neben den Wohnhäusern der Klassiker gründet Gropius das Bauhaus
Der berufliche Start sah für Anna Amalia keineswegs nach einer Erfolgsstory aus. Mit kaum 19 Jahren verwitwet, übernahm die alleinerziehende Mutter von zwei Söhnen ein hoch verschuldetes Herzogtum. Die Barockschlösser des Schwiegervaters, schnell und billig gebaut, waren Schrott-Immobilien, teuer und marode. Doch Anna Amalia hatte durch ihren Onkel Friedrich II. die französischen Philosophen der Aufklärung gelesen. Sie sparte, führte keine Kriege, sanierte den Staatshaushalt und investierte in Bildung, Literatur, Musik, Kunst: Erst verpflichtete sie den „deutschen Voltaire“ Wieland als Prinzenerzieher, dann lockte sie Knebel, Herder, Goethe, Schiller. Bertuch gründete in Weimar sein weltweit agierendes Verlags- und Handelshaus, das auch Frauen wie Christiane Vulpius einstellte. So wurde die kleine Residenzstadt Weimar im späten 18. Jahrhundert zu einem Magneten, dessen zauberhafter Ruf als Kunst- und Literaturzentrum bis heute Kultursuchende aus der ganzen Welt mit unzähligen echten Schauplätzen lockt.
Die Strahlkraft des klassischen Weimar wirkte über die Enkelgeneration von Anna Amalia, Goethe und Schiller hinaus. Wieder war es eine eingeheiratete Regentin, die russische Zarentochter Maria Pawlowna, die auch wusste, wie man mit Kulturförderung Politik machte. Sie wandelte die herzogliche Grablege auf dem Historischen Friedhof durch die Särge von Goethe und Schiller in einen säkularen Wallfahrtsort um. In den eigenen Schlossräumen überhöhte sie die Erinnerung an die vier Großen – Goethe, Schiller, Herder und Wieland – durch eine symbolische, feierliche Raumabfolge: die Dichterzimmer.
Mittlerweile hatte sich Weimar durch die Zeichenschule von Bertuch und Goethe auch künstlerisch zum Ausbildungsort entwickelt. Für den Neubau seiner Kunstschule verpflichtete der Großherzog den belgischen Jugendstilkünstler Henry van de Velde. In dessen lichtdurchfluteten Ateliers nahm sein Nachfolger Walter Gropius 1919 den Lehrbetrieb auf, der unter dem Namen Bauhaus die Erfolgsstory von Anna Amalia in die Moderne übersetzt.
|
|
Weimar. Von Goethe zum Bauhaus. Monumente Edition. 2018. 144 S. 30 x 21 cm. EUR 19,80. ISBN:
978-3-86795-149-4 Monumente Verlag
|
|
Meine Via Regia und meine auch. Fußreise von Frankfurt am Main nach Görlitz. Pfotenhauer, Angela; Lixenfeld, Elmar. 2017. 264 S. 23 x 15 cm. EUR 29,50. ISBN:
978-3-86795-131-9 Monumente Verlag
|
|
Von irdischen und himmlischen Geschöpfen. Hrsg.: Müller, Friedrich L. Kurioses aus der Denkmallandschaft. 2017. 96 S. 120 fb. Abb. 18 x 24 cm. Gb. EUR 13,50. CHF 19,90 ISBN:
978-3-936942-69-9 Monumente Verlag
Der beliebte Band 1 mit dem Untertitel "Von irdischen und himmlischen Geschöpfen" war lange vergriffen. Aufgrund der großen Nachfrage erscheint er nun komplett neu bearbeitet. Wie gehabt ist zugleich der zweite Band "Kurioses aus der Denkmallandschaft" weiterhin erhältlich. |
|
Backsteinbaukunst Band 6. Zur Denkmalkultur Gebrannter Erde. Hrsg.: Deutsche Stiftung Denkmalschutz. 2017. 208 S. 27 x 21 cm. Pb. EUR 19,50. ISBN:
978-3-86795-130-2 Monumente Verlag
Für all jene, die Denkmalpflege und historisches Ziegelmauerwerk interessiert oder die sich für den Erhalt dieser Bauweise in der zeitgenössischen Architektur stark machen, versammelt der Dokumentationsband VI Beiträge der Backsteinbaukunstkongresse 2015 und 2016, die seit zwölf Jahren in Wismar stattfinden. Die Schwerpunkte dabei:
Wissenschaftler aus den Nachbarländern Dänemark und Lettland lenken im Ostseeraum den Blick auf die europäische Kulturgeschichte. Andere wählen mit Sicht auf Nepal oder Albanien den globalen Ansatz. Vorträge zur energetischen Ertüchtigung historischer Klinkerbauten zeigen Grenzen und Möglichkeiten in Zeiten des Klimawandels. Restauratoren berichten aus ihrer Praxis.
|
|
Die gotische Backsteinkirche - Stein um Stein. Puzzle mit 1200 Teilen, Motivgröße 61,5 x 61,5 cm, plus Begleitheft. Hrsg.: Deutsche Stiftung Denkmalschutz. 2017. S. 1.200 Teile. 27 x 37 cm. EUR 19,90. ISBN:
978-3-936942-38-5 Monumente Verlag
|
|
Kurioses aus der Denkmallandschaft. Von Flügelwesen und Theaterdonner. Hrsg.: Müller, Friedrich L. 2017. 96 S. 120 fb. Abb. 18 x 24 cm. Gb. EUR 13,50. CHF 19,90 ISBN:
978-3-936942-70-5 Monumente Verlag
|
|
Kulturgeschichte Sehen und Erkennen. Band 1. Hrsg.: Deutsche Stiftung Denkmalschutz. 2017. 96 S. fb. Abb. 27 x 20 cm. Gb. EUR 16,90. ISBN:
978-3-86795-133-3 Monumente Verlag
|
|
Die Schönen vom Lande 2017. Dorfkirchen. Hrsg.: Deutsche Stiftung Denkmalschutz. 2016. 12 S. 24 x 21 cm. Spiralbindung. EUR 11,90. ISBN:
978-3-86795-118-0 Monumente Verlag
|
|
Wege zur Weihnacht. Entdeckungen in Deutschlands Denkmalen. Lucas, Sonja. Monumente Verlag, Bonn 2016. 144 S., 150 gb. Abb. 26 x 24 cm, Kt. EUR 29,90 ISBN:
978-3-86795-124-1 Monumente Verlag
Von Ostfriesland bis zum Bodensee, von Aachen bis nach Dresden zeigt Sonja Lucas aus allen Bundesländern Kunstschätze, Krippen und Weihnachtsmärkte in historischem Ambiente. |
Rezension lesen |
|
Streifzüge durch das Land Luthers. Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Zusammengestellt von Redaktion Monumente. 2016. 128 S. fb. Abb. 23 x 18 cm. Gb. EUR 19,80. ISBN:
978-3-86795-123-4 Monumente Verlag
|
|
Romanik. in Sachsen-Anhalt. Dr. Pfotenhauer, Angela. Fotograf Gert Schütze, Sigrid Schütze-Rodemann. 2016. 144 S. 30 x 21 cm. Geklebt. EUR 19,80. ISBN:
978-3-86795-125-8 Monumente Verlag
Warum finden wir in der Landschaft an Elbe, Saale und Unstrut, in den Tälern des Harzes, im Fläming und in der Altmark so viele Bauwerke aus Ottonischer Zeit? Die Bauhistorikerin Angela Pfotenhauer zeichnet ein lebendiges Bild vom reisenden Kaisertroß jener Zeit und von Sachsenkönigen, die sich generationenlang Schlachten mit Slawen und anderen Völkerstämmen lieferten. Auf den Leser warten mächtige Burgen und Kirchen, verzweigte Klosteranlagen und trutzige Dorfkirchen. Viele davon wurden in den letzten Jahrzehnten auch mit Hilfe der Deutschen Stiftung Denkmalschutz restauriert. |
|
Romanik. in Sachsen-Anhalt. Dr. Pfotenhauer, Angela. Fotograf Gert Schütze, Sigrid Schütze-Rodemann. 2016. 144 S. 30 x 21 cm. Gb. EUR 22,80. ISBN:
978-3-86795-127-2 Monumente Verlag
|
|
Körner, Irmela. Karl Foerster. Der Staudenschöpfer. Fotograf Bach, Hans. 2016. 192 S. Abb. 24 x 26 cm. Gb. EUR 39,50. ISBN:
978-3-86795-084-8 Monumente Verlag
Wer einen privaten Garten hegt und pflegt, kommt an Karl Foerster nicht vorbei: Kaum jemand hat die Gartenkultur der Gegenwart so geprägt wie der charismatische Staudenpapst aus Potsdam. Karl Foerster beglückte Gartenfreunde mit Stauden für einen Garten „der intelligenten Faulen“, er befahl den Blumen erfolgreich „Es wird durchgeblüht!“ und führte sieben Jahreszeiten ein. Es wird kaum einen anspruchsvollen Privatgarten geben ohne eine Staude, die nicht auf der Arbeit von Karl Foerster fußt. |
|
Streifzüge durch Ostfriesland . Mit Jeverland und Wilhelmshaven. Deutsche Stiftung Denkmalschutz. Konzeption von Nathan, Carola. 2016. 60 S. fb. Abb. 28 x 21 cm. EUR 8,90. ISBN:
978-3-86795-106-7 Monumente Verlag
In diesem ersten Bildband der neuen Reihe „Streifzüge“ nehmen Sie die Redakteurinnen des Magazins MONUMENTE auf ihre Ausflüge durch Ostfriesland, das Jeverland und Wilhelmshaven mit. Die Autorinnen entsprechen damit dem Wunsch der MONUMENTE-Leser, für die Reiseplanung regionale Übersichten mit dem Schwerpunkt auf den von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz geförderten Denkmale nutzen zu können. Professionelle Architekturfotografie steuerten die Fotografen ML Preiss und Roland Rossner hierfür bei. Sie dokumentieren die Restaurierung von Förderobjekten bereits seit Jahren. Die Streifzüge führen Sie primär zu Denkmalen, deren Restaurierungsphasen die Stiftung unterstützt und begleitet hat: zum Jüdischen Friedhof in Emden, auf den Traditionsdampfer „Prinz Heinrich“ in Leer, in das Barockschloss von Dornum, zu Bürgerhäusern und Kirchen oder zu den vielen Windmühlen. Das Kompendium bietet einen ausführlichen Adressteil zu den beteiligten Fördervereinen und Partnern vor Ort. |
|
Das alte Kloster - Eine Welt für sich. Ein Puzzle mit 1200 Teilen, Motivgröße 61,5 x 61,5 cm, plus Begleitheft. Dtsche Stiftung Denkmalschutz. Zeichnungen von Draeger, Heinz-Joachim. 2016. 27 x 37 cm. EUR 18,40. ISBN:
978-3-86795-105-0 Monumente Verlag
|
|
Backsteinbaukunst Band 5. Zur Denkmalkultur eines Baustoffe S. Dtsch.e Stiftung Denkmalschutz. 2015. 232 S. zahlr. fb. Abb. 27 x 20 cm. . ISBN:
978-3-86795-098-5 Monumente Verlag
|
|
|
|
|
|