KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Monumente Verlag

 
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | vor>
 
Die Schönen vom Lande 2026. Dorfkirchen an der Nordsee. 2025. 14 S. 40 fb. Abb. 24 x 21 cm. EUR 17,00. ISBN: 978-3-86795-209-5 Monumente Verlag
Die beliebten Schönen vom Lande stehen diesmal an der Nordseeküste: 12 Dorfkirchen von der Hallig Langeneß über Wesselburen bis nach Wyk auf Föhr gilt es zu entdecken!
In der weiten, flachen Landschaft Norddeutschlands sind die Dorfkirchen wichtige Weg- und Wahrzeichen. Dafür müssen sie noch nicht einmal besonders hoch aufragen, denn vor der sprichwörtlichen „steifen Brise“, die manchmal auch ein ausgewachsener Sturm ist, ducken sich manche Kirchen ein wenig hinter Deiche oder Baumgruppen. Sie sind das Herzstück vieler Orte: tief wurzelnd in der Vergangenheit, Gemeinschaft stiftend in der Gegenwart, Stätten froher Zukunftserwartung bei Hochzeiten und Taufen. Außen meist protestantisch schlicht, klar gegliedert, mit Backsteinfassaden, die sich in die lokale Bauweise einfügen, kann man im Inneren wahre Schätze entdecken: Klangvolle Orgeln laden zum gemeinsamen Gesang, detailreiche Ausmalungen weiten den Raum, und nicht zuletzt sind viele Kirchenschiffe auch mit Schiffsmodellen geschmückt und erinnern so daran, wovon und womit die Menschen an der Nordseeküste einst vor allem lebten.
Kulturschätze der Ukraine. Bedrohtes europäisches Erbe. Redaktion Pahnke, Gabi; Bojarska, Kamlia. 2025. 14 S. 29,7 x 42 cm. EUR 19,50. ISBN: 978-3-86795-214-9 Monumente Verlag
Denkmal-Freuden 2025. Wahr-Zeichen. 2024. 12 S. 46 x 32 cm. EUR 23,00. ISBN: 978-3-86795-202-6 Monumente Verlag
Der Denkmalfreuden-Kalender zum Jahresthema der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Wahr-Zeichen der Geschichte. Zwölf eindrucksvolle Denkmale legen in diesem großformatigen Kalender Zeugnis von der Vergangenheit ab und zeigen, wie sie in unsere Gegenwart hineinwirkt. Die inspirierenden Fotos laden ein, darüber nachzudenken, welche Landmarken und Orte unsere Umgebung prägen und was sie für uns bedeuten. Denn Denkmale sind Wahr-Zeichen: Sie stiften Erinnerungen, schaffen Identität, dokumentieren, was geschehen ist. Dieser Kalender bietet ein ganzes Jahr lang Stoff zum Schauen, Erinnern und Diskutieren. Monat für Monat ein Perspektivwechsel – für alle Denkmalfreunde und solche, die es werden wollen! Ein Kalender mit vielen Informationen über die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
Bildwandkalender mit 12 Monatsseiten und ausführlichen Rückseitentexten.
Die Schönen vom Lande. 2025. Dorfkirchen-Kalender. 2024. 12 S. 24 x 21 cm. EUR 17,00. ISBN: 978-3-86795-200-2 Monumente Verlag
Der viel geliebte Klassiker. Die schönsten katholischen und evangelischen Dorfkirchen aus Baden-Württemberg und Bayern sind vereint in unserem seit vielen Jahren beliebten, kompakten Wandkalender.
12 Monatsseiten mit ausführlichen Rückseitentexten.
Karl Foerster. Neue Wege - Neue Gärten. Hrsg.: Howcroft, Heidi; Steller, Thomas. 2024. 194 S. Fotos. 21,5 x 21,5 cm. Gb. EUR 24,80. ISBN: 978-3-86795-196-8 Monumente Verlag
Karl Foerster (1874¬-1970) Gärtner, Schriftsteller, Kosmopolit prägt bis heute das Erscheinungsbild von Gärten. Er strebte in seinem Garten Eden in Potsdam-Bornim nach Schönheit und suchte neue Wege im Umgang mit Pflanzen, züchtete neue Blumen für neue Gärten und bot sie in seiner Gärtnerei an. Parallel dazu verbreitete er seine Beobachtungen und Ideen in zahlreichen Publikationen Schriften, die in ihrer tiefen Menschen- und Naturfreundlichkeit eine bleibende Inspiration sind.
„Neue Wege Neue Gärten“ beleuchtet in 20 Essays Foersters Züchtungen, den beispielhaften Garten am Wohnhaus der Familie Foerster im Norden Potsdams, die internationale Ausstrahlung Foersters sowie bislang kaum bekannte Aspekte seiner Biografie. 44 zum Teil ganzseitig reproduzierte Garten- und Pflanzenporträts renommierter Fotografen rücken die visuelle Schönheit der auf ganzjährige Wirkung angelegten Foersterschen Gartenwelt in den Fokus.
Der Band begleitet die Jubiläumsausstellung zu Karl Foersters 150. Geburtstag, die mit anteiliger Förderung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz sowie der treuhänderischen Marianne Foerster-Stiftung in der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und der Unteren Denkmalschutzbehörde Potsdam entstand.
Im Musengarten. Idyll der Dichter und Künstler. Andreas, Peter. 2023. 192 S. 23 x 17 cm. EUR 34,00. ISBN: 978-3-86795-177-7 Monumente Verlag
Ein Buch über Orte der schönen Künste, der Muße und Inspiration. Mit zahlreichen Farbabbildungen und passenden Texten und Gedichten zum jeweiligen Gartenrefugium.
Karl Foerster. Der Stauden-Schöpfer - Neuauflage. Körner, Irmela. Fotograf Bach, Hans. 2023. 192 S. Abb. 24 x 26 cm. Gb. EUR 39,50. ISBN: 978-3-86795-190-6 Monumente Verlag
Lutherstadt Wittenberg. Puzzle mit 1000 Teilen, Motivgröße 50 x 70 cm, plus Begleitheft. Hrsg.: Deutsche Stiftung Denkmalschutz. Deutsch. 2022. 27 x 38 cm. EUR 24,80. ISBN: 978-3-86795-178-4 Monumente Verlag
Deutschland, deine Denkmale. 2023. Panorama- Kalender. Zusammengestellt von Thalheim, Gerlinde. Deutsch. 2022. 12. S. 33 x 68 cm. EUR 35,00. ISBN: 978-3-86795-181-4 Monumente Verlag
Der alte Hansehafen - Schiff an Schiff. Puzzle mit 1200 Teilen, Motivgröße 61,5 x 61,5 cm, plus Begleitheft. Deutsche Stiftung Denkmalschutz. 2021. 27 x 37 cm. EUR 24,80. ISBN: 978-3-86795-073-2 Monumente Verlag
Die Ritterburg - Von Tor zu Tor. Puzzle mit 1200 Teilen, Motivgröße 61,5 x 61,5 cm, plus Begleitheft. Hrsg.: Deutsche Stiftung Denkmalschutz. 2021. 27 x 37 cm. EUR 24,80. ISBN: 978-3-86795-007-7 Monumente Verlag
DenkMal Wochenkalender 2022. Bauwerke und Denkanstöße. Hrsg.: Deutsche Stiftung Denkmalschutz. 2021. 54 S. 29,7 x 21 cm. EUR 25,00. ISBN: 978-3-86795-173-9 Monumente Verlag
Denkmal-Freuden 2022. Denkmale in Szene gesetzt. Zusammengestellt von Thalheim, Gerlinde. 2021. 12 S. 46 x 32 cm. EUR 20,00. ISBN: 978-3-86795-175-3 Monumente Verlag
Schein und Sein - Wo Denkmale zur Bühne werden. Denkmalfreuden für das ganze Jahr - Monat für Monat stellen wir ein Denkmal vor, erzählen seine Geschichte und zeigen die künstlerische Hingabe, mit der Generationen die Architektur ihrer Heimat gestaltet haben.
Die Schönen vom Lande. 2022. Dorfkirchen-Kalender. Zusammengestellt von Thalheim, Gerlinde. 2021. 12 S. 24x 21 cm. EUR 15,00. ISBN: 978-3-86795-174-6 Monumente Verlag
12 Monatsseiten mit ausführlichen Rückseitentexten.
Deutschland, deine Kulturlandschaften. 2022. Panorama- Kalender. Zusammengestellt von Thalheim, Gerlinde. Deutsch. 2021. ca 12 S. 33,0 x 68,0 cm. EUR 35,00. ISBN: 978-3-86795-171-5 Monumente Verlag
Monumente. Das Magazin der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. 6 Ausgaben im Jahr. EUR 39,00 Zu beziehen unter www.denkmalschutz.de E-Mail: info@denkmalschutz.de ISBN: 978-3-86795-150-1 Monumente Verlag
 Rezension lesen
Bonn. Das Bundesviertel. Vom Weißen Haus am Rhein zur Neuen Mitte. Kerkhoff, Winand. Deutsch. 2021. 144. S. fb. Abb. 24 x 26 cm. EUR 40,00. ISBN: 978-3-86795-157-9 Monumente Verlag
Bonn. 50 Jahre lang regieren und repräsentieren. Hier war die Welt zu Gast, hier wurde Politik gemacht. Welche Denkmale sind davon heute noch zu sehen?
Von der Villa Hammerschmidt und dem ersten Bundeshaus über den Kanzlerbungalow zum "Langen Eugen" bis hin zum neuen, demokratisch-transparenten Plenarsaal zeigt dieses Buch die Architektur, mit der sich die "provisorische" Hauptstadt Stück für Stück einrichtete. Das Regierungsviertel wurde zu Bonns geografischer Mitte. Nach dem Mauerfall 1989 zum Bundesviertel mit internationalem Flair: Museumsmeile, Post Tower, UN-Campus und World Conference Center Bonn stehen für neue Facetten der Stadt und einen einzigartigen Aufbruch.
Winand Kerkhoff ist Bonner mit Herzblut. Der frühere Autor und Regisseur von Dokumentarfilmen hat das Bonner Baugeschehen über Jahrzehnte beobachtet und bringt in seinen Text Aspekte ein, die Teilnehmer an seinen Führungen durch das Bundesviertel nachfragten. Darunter sind auch kritische Fragen dazu, wie sich die zweimalige Neuorientierung der Stadt innerhalb kurzer Zeit - erst von der preußischen Rentnerstadt zum Regierungssitz und dann zum internationalen Campus - in der Architektur widerspiegelt.
Einige historische und viele großformatige, hervorragende Fotos zeigen die Architektur der jungen Demokratie. Das Buch mag den Stolz der Bonner Bürger auf ihre Stadt bestätigen. Den vielen Neu-Bonnern gibt es einen Eindruck von ihrem Arbeitsumfeld. Und Reisende wird das Buch nach Bonn locken, um im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und im Bundesviertel die Schauplätze der Bonner Republik zu erkunden.
Denkmal-Freuden 2020. Denkmale im Licht. Zusammengestellt von Thalheim, Gerlinde. 2019. 12 S. 46 x 32 cm. EUR 19,90. ISBN: 978-3-86795-156-2 Monumente Verlag
Denkmalfreuden für das ganze Jahr - Monat für Monat stellen wir ein Denkmal vor, erzählen seine Geschichte und zeigen die künstlerische Hingabe, mit der Generationen die Architektur ihrer Heimat gestaltet haben.
Kulturgeschichte sehen lernen / Was Kirchen- und Städtebau erzählen. Band 4. Kiesow, Gottfried. Vorwort von Knüppel, Robert. 2019. 96 S. 120 meist fb. Abb. 23 x 17 cm. Gb. EUR 13,50. ISBN: 978-3-86795-005-3 Monumente Verlag
Die Themenschwerpunkte im Band 4 sind: Kirchenbau (Zentralbau und Synagoge), das Haus, Fassade und Dach, Kirchenausstattung.
Karl Foersters Garteninsel 2020. Staudengartenarchitektur. Zusammengestellt von Thalheim, Gerlinde; Fotos von Bach, Hans. 2019. 12 S. 20 x 33 cm. EUR 14,90. ISBN: 978-3-86795-154-8 Monumente Verlag
Für 2020 von dem Berliner Fotografen Hans Bach in Szene gesetzt: Farbteppiche, Blütentupfer und Gartenträume aus dem Potsdamer Karl Foerster-Garten, 12 Monatsseiten mit Zusatzblatt "Geschichte des Anwesens" und Gartenplan. Aktuelles 2019: Tag des offenen Denkmals®: Besuch im Karl Foerster Haus in Potsdam.
Zwei Tage bei Familie Foerster.
Das Karl Foerster Haus in Potsdam ist bekannt durch den Gärtner, Staudenzüchter und Garten-Schriftsteller und den weltberühmten Garten. Doch im Foerster Haus lebte bis zu seinem Tod 1921 auch der Astronom und Gründer der Urania, Wilhelm Julius Foerster. Am Vortag des Tags des offenen Denkmals, den 7. September 2019 um 14.00 Uhr und um 16.00 Uhr berichtet Dr. Mathias Iven vom Verein Urania „Wilhelm Foerster“ Potsdam e.V. über den berühmten Vater Karl Foersters. .
1888 gründete Wilhelm Foerster zusammen mit Werner von Siemens und Max Wilhelm Meyer in Berlin die Bildungs- und Kulturanstalt “Urania”. Damit verfolgte der Direktor der Königlichen Sternwarte in Berlin die Erfüllung seines Auftrags, neben der wissenschaftlichen Arbeit wenigstens zweimal im Monat einem interessierten Publikum einen Blick ins Universum zu ermöglichen. Die wissenschaftliche Volksbildung führte Foerster mit großem Engagement in der Tradition Alexander von Humboldts durch und wurde dadurch bekannter als manch ein älterer Kollege. Wissenschaftler wie Max Planck, Albert Einstein, Max von Laue, Alfred Wegener, Fridtjof Nansen oder Konrad Röntgen sorgten zu Beginn des 20. Jahrhunderts für Aktualität und ein hohes Niveau der populärwissenschaftlichen Vorträge innerhalb der Urania. .
An beiden Tagen sind Führungen durch Haus und Garten vorgesehen. Am Samstag, den 7. September 2019 und am Sonntag, den 8. September 2019 führt Felix Merk, Kurator Haus Foerster, um 11.00 Uhr, 13.00 Uhr und 15.00 Uhr maximal 10 Personen durch das historische Arbeitszimmer und die Bibliothek im Hause Foerster. Zeitversetzt führen Gärtner der Stadt Potsdam dann um 12.00 Uhr und um 14.00 Uhr ebenfalls maximal 10 Personen durch den Karl Foerster Garten. Um Anmeldung für den Vortrag und die Hausführungen wird gebeten unter: fuehrungen-foerstergarten@denkmalschutz.de.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]