Baden-Baden. Autobahnkirche. Wachter, Emil. 2023.. 17 x 12 cm. EUR 3,50. CHF 3,60 ISBN:
978-3-7954-7320-4 Schnell & Steiner
Die Kleinen Kunstführer erscheinen zu einzelnen Kirchen, Klöstern, Schlössern, Burgen, Kunstlandschaften, Städten und Museen im abendländischen Kulturraum und bilden als Sammlung eine reich illustrierte topographische Bibliothek der Kunstschätze Europas.
In knapper, ansprechender Form sowie nach einheitlichem Schema und auf aktuellem Forschungsstand liefern die Kunstführer einen fundierten Überblick über Geschichte, Baumeister, Künstler, Architektur, Stil, Ausstattung und Bedeutung der Bilder in den einzelnen Kunststätten. Die Texte sind verständlich und flüssig geschrieben und können in der für einen Besuch zur Verfügung stehenden Zeit gelesen werden. Das aktuelle Layout und die Ausgestaltung des Führers mit brillanten, von ausgewiesenen Fotografen angefertigten Bildern machen die Lektüre zu einem besonderen Vergnügen, so dass man den Führer auch zuhause gern wieder in die Hand nimmt.
Ergänzend zu den Kleinen Kunstführern sind bisher über 270 Große Kunstführer erschienen, die die entsprechenden Denkmäler im Handbuchformat und ausführlicher darstellen. Eine Reihe von Denkmälern werden inzwischen durch Hörbücher oder Audioguides für iPhones bzw. Smartphones erschlossen, die unsere Tochterfirma Artguide herstellt
|
|
Brussels. Cathedral St. Michael and St- Gudula. Van Schoubroek, Raymond. Englisch. 2023. 28 S. 17 x 12 cm. EUR 3,50. CHF 3,60 ISBN:
978-3-7954-7321-1 Schnell & Steiner
Die Kleinen Kunstführer erscheinen zu einzelnen Kirchen, Klöstern, Schlössern, Burgen, Kunstlandschaften, Städten und Museen im abendländischen Kulturraum und bilden als Sammlung eine reich illustrierte topographische Bibliothek der Kunstschätze Europas.
In knapper, ansprechender Form sowie nach einheitlichem Schema und auf aktuellem Forschungsstand liefern die Kunstführer einen fundierten Überblick über Geschichte, Baumeister, Künstler, Architektur, Stil, Ausstattung und Bedeutung der Bilder in den einzelnen Kunststätten. Die Texte sind verständlich und flüssig geschrieben und können in der für einen Besuch zur Verfügung stehenden Zeit gelesen werden. Das aktuelle Layout und die Ausgestaltung des Führers mit brillanten, von ausgewiesenen Fotografen angefertigten Bildern machen die Lektüre zu einem besonderen Vergnügen, so dass man den Führer auch zuhause gern wieder in die Hand nimmt.
Ergänzend zu den Kleinen Kunstführern sind bisher über 270 Große Kunstführer erschienen, die die entsprechenden Denkmäler im Handbuchformat und ausführlicher darstellen. Eine Reihe von Denkmälern werden inzwischen durch Hörbücher oder Audioguides für iPhones bzw. Smartphones erschlossen, die unsere Tochterfirma Artguide herstellt
|
|
Die Fuggerei. Soziale Heimat seit 1521. Hrsg.: Fürstlich und Gräflich Fuggersche Stiftungen. 2023. 112 S. 1 Landkarten, 153 fb. Abb., 24 Abb., 19 Zeichnungen, schwarz-weiß. 21 x 14 cm. EUR 7,00. CHF 7,20 ISBN:
978-3-7954-3669-8 Schnell & Steiner
1521 legte Jakob Fugger mit einem Stiftungsbrief den Grundstein für das Bestehen der Fuggerei „auf ewig“. Tatsächlich bietet die Fuggerei bedürftigen Menschen aus Augsburg noch immer eine sichere Heimat – für heute 88 Cent Jahreskaltmiete und drei Gebete am Tag.
Wie die Fuggerei seit 500 Jahren ihren Stiftungsauftrag erfüllt, erklärt der Guide bei einem Rundgang durch die Siedlung. Die vielfältigen Inhalte werden übersichtlich und anschaulich vermittelt: von der Architektur über das historische und heutige Leben in der Fuggerei bis zur Zukunft ihrer Stiftungsidee. Der Band ist großzügig mit Bildern und Illustrationen ausgestattet. Zu interessanten gesellschaftlichen und kulturhistorischen Aspekten der Fuggerei äußern sich bekannte Gastautoren. Ein Serviceteil, eine Klappkarte und Grafiken sorgen für schnelle Orientierung. Vertiefende Texte liefern Antworten auf häufig gestellte Fragen.
|
|
The Fuggerei. Social home since 1521. Hrsg.: Fürstlich und Gräflich Fuggersche Stiftungen. Englisch. 2023. 112 S. 153 fb. Abb., 19 Zeichnungen, schwarz-weiß, 24 Abb., 1 Landkarten. 21 x 14 cm. EUR 7,00. CHF 7,20 ISBN:
978-3-7954-3839-5 Schnell & Steiner
|
|
1100 Jahre Quedlinburg. Einblicke in das Leben auf einer Königspfalz. Überarbeitet von Freund, Stephan; Hrsg.: Groth, Simon; Mielzarek, Christoph. 2023. 224 S. Tabellen und Diagramme, 16 Landkarten, 16 Abb., 48 fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 49,95. CHF 51,40 ISBN:
978-3-7954-3881-4 Schnell & Steiner
Quedlinburg war ein herausgehobener Ort der mittelalterlichen Könige. Hier befand sich nicht nur eine Pfalz, sondern seit 936 auch die Grablege König Heinrichs I. mit dem zu seiner Memoria errichteten Reichsstift. Zahlreiche königliche Besuche trugen dieser Bedeutung Rechnung. Die 1.100. Wiederkehr der Ersterwähnung Quedlinburgs am 22. April 2022 bietet den Anlass, sich mit Fragen zu Quedlinburg als einem besonderen königlichen Aufenthaltsort, aber darüber hinaus auch mit dem Leben auf der Pfalz zu beschäftigen. Behandelt werden die Ersterwähnung sowie die weitere Geschichte von Ort und Stift, die nicht seltenen Konflikte und die symbolische Kommunikation am Ort, aber auch die für das Stift ausgestellten Urkunden. Weitere Blicke fallen auf die Versorgung der Pfalz und die Entwicklung Quedlinburgs aus neuester archäologischer Perspektive. Zusätzlich liefert der Band Einsichten in den Bau einer Pfalz am Beispiel der Werla, in die aktuellen Grabungen in Helfta und zum Nachleben der Tilleda. |
|
Roßhaupten. Kirchen und Kapellen. Pörnbacher, Hans. 2023.. 17 x 12 cm. EUR 3,50. CHF 3,60 ISBN:
978-3-7954-7319-8 Schnell & Steiner
Das Dorf Roßhaupten wartet mit einem so großen Reichtum an ungewöhnlichen Kirchen auf, dass geradezu von einer kleinen Sakrallandschaft gesprochen werden kann: Neben der Pfarrkirche St. Andreas betrachtet der Kunstführer die Kapelle in Sameister, das Kirchlein Maria Steinach, die St. Ulrichskapelle in Fischhaus und das Antoniuskirchlein in Vordersulzberg. Durch das Wirken verschiedener Künstler sind sie ein sprechendes Beispiel für den Einfluss des hochstehenden künstlerischen Schaffens des 18. Jh. auf den ländlichen Raum.
|
|
Der erste Schritt zur deutschen Kandidatenliste. Berichte der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (16). Hrsg.: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten. Die Thüringische Residenzenlandschaft auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe. 2023. 24 Abb., 105 fb. Abb., 8 Diagramme. 29,7 x 21 cm. EUR 19,95. CHF 18,50 ISBN:
978-3-7954-3910-1 Schnell & Steiner
Im Auftrag der Thüringischen Staatskanzlei erarbeitete die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten den Antrag „Thüringische Residenzenlandschaft“ mit neun Residenzanlagen in acht Städten. Im Oktober 2021 wurde der Antrag für das Bewerbungsverfahren zur deutschen Tentativliste für das UNESCO-Welterbe eingereicht. Die vorliegende Publikation beinhaltet den Antraginhalt sowie die Beiträge eines wissenschaftlichen Kolloquiums. Im Mittelpunkt stehen der Vergleich mit bereits eingetragenen Welterbestätten und die daraus abgeleitete Definition eines möglichen außergewöhnlichen universellen Wertes sowie der historische Hintergrund der „Thüringischen Residenzenlandschaft“ im Kontext des Heiligen Römischen Reichs. Hinzu kommen Beiträge zu Hintergründen und methodischen Fragen rund um das Welterbe. |
|
Das archäologische Jahr in Bayern 2022. Von Rössen bis Rom. Hrsg.: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege; Gesellschaft für Archäologie in Bayern. 2023. 200 S. 29,7 x 21 cm. EUR 29,00. CHF 29,90 ISBN:
978-3-7954-3857-9 Schnell & Steiner
Angefangen mit den Ausgrabungen an Fundplätzen aus der Steinzeit, gruppieren sich die Berichte chronologisch bis ins Spätmittelalter und in die Neuzeit. Ergänzend schließen sich Beiträge über die archäologische Prospektion, aus der Restaurierung und von ehrenamtlichem Engagement an.
Der Band verschafft einen raschen Überblick über die neusten Forschungserkenntnisse der Bodendenkmalpflege. Für Interessierte wie für die Fachwelt bietet er zeitnah die wichtigsten Informationen.
|
|
To Proclaim, to Instruct and to Discipline. The Visuality of Texts in Calvinist Churches in the Dutch Republic. Wubs, Jacolien. Kunst und Konfession in der Frühen Neuzeit (8). 2023. 384 S. 24 x 17 cm. EUR 50,00. CHF 51,50 ISBN:
978-3-7954-3829-6 Schnell & Steiner
This book shows how text decoration evolved into an innovative form of Reformed visual culture after iconoclasm, and was used to transform church spaces to accommodate Reformed worship. A story of continuity throughout the Reformation appears in the pre-Reformation roots of designs and spatial arrangements of displayed texts, beyond evident and major change. The work is based on a comprehensive inventory of text panels and text paintings installed in churches throughout the Dutch provinces between ca 1575–1800. A North Sea perspective presents text decoration as a universal Protestant phenomenon, which took different forms according to the liturgical and dogmatic requirements of denominations: from English Ten Commandments boards, and catechism altarpieces in churches in the Lutheran Danish Kingdom, to Lutheran text altarpieces that showcase the presence of Calvinism in northwest Germany. |
|
Die größten Bergischen Bauwunder. Beiträge zur Denkmal- und Stadtbildpflege des Wuppertals. Hrsg.: Bergischer Geschichtsverein Abteilung Wuppertal e.V.; Obermark-Stiller, Folke; Berkel, Maximilian. 2023. 64 S. 31 x 24 cm. EUR 20,00. CHF 20,60 ISBN:
978-3-7954-3816-6 Schnell & Steiner
Anhand ausgewählter, prägnanter Gebäude im Bergischen Land soll Kindern und Jugendlichen die Architektur und Fragen des Denkmalschutzes ihrer Heimat nähergebracht und ansprechend erklärt werden.
|
|
Friedland. Kath. Heimkehrergedächtniskirche St. Norbert. Kapp, Maria. 2023. 20 fb. Abb.2 sw. Abb. 17 x 12 cm. EUR 3,50. CHF 3,60 ISBN:
978-3-7954-7317-4 Schnell & Steiner
Die Kleinen Kunstführer erscheinen zu einzelnen Kirchen, Klöstern, Schlössern, Burgen, Kunstlandschaften, Städten und Museen im abendländischen Kulturraum und bilden als Sammlung eine reich illustrierte topographische Bibliothek der Kunstschätze Europas. In knapper, ansprechender Form sowie nach einheitlichem Schema und auf aktuellem Forschungsstand liefern die Kunstführer einen fundierten Überblick über Geschichte, Baumeister, Künstler, Architektur, Stil, Ausstattung und Bedeutung der Bilder in den einzelnen Kunststätten. Die Texte sind verständlich und flüssig geschrieben und können in der für einen Besuch zur Verfügung stehenden Zeit gelesen werden. Das aktuelle Layout und die Ausgestaltung des Führers mit brillanten, von ausgewiesenen Fotografen angefertigten Bildern machen die Lektüre zu einem besonderen Vergnügen, so dass man den Führer auch zuhause gern wieder in die Hand nimmt. Ergänzend zu den Kleinen Kunstführern sind bisher über 270 Große Kunstführer erschienen, die die entsprechenden Denkmäler im Handbuchformat und ausführlicher darstellen. Eine Reihe von Denkmälern werden inzwischen durch Hörbücher oder Audioguides für iPhones bzw. Smartphones erschlossen, die unsere Tochterfirma Artguide herstellt. |
|
Der Glaube in den Straßen von Regensburg
33 religiöse Bildwerke Jesu Christi und der Heiligen.Hrsg.: Achim G. Dittrich, Matthias Effhauser, Maria Baumann. 2023. 160 S., 21 x 25 cm. Gb. EUR 18,00 ISBN:
978-3-7954-3866-1 Schnell & Steiner
Die Hausfiguren sollen Schutz und Segen auf das Gebäude und seine Bewohner herabrufen. Sie holen die Glaubenszeugnisse aus der älteren und jüngeren Vergangenheit in unsere Zeit hinein und möchten sie für uns fruchtbar machen.
Dieses Buch ermöglicht einen frischen Blick auf Regensburg und ermuntert dazu, mit offenen Augen durch die Stadt zu gehen, um das zu entdecken, was man noch nie gesehen hat. Es sind kleine, oft versteckt angebrachte Schönheiten, die in diesem Buch zum Entdecken, Sich-Erfreuen und Nachdenken einladen. Eine Liste mit allen Bildwerken befindet sich am Schluss des Bandes und lädt zum Kennenlernen ein. |
|
Meisterwerke der Renaissance in italienischen Museen. Strinati, Claudio; Scaletti, Fabio. 2023. 520 S. 1 sw. Abb., 304 fb. Abb. 29,5 x 24 cm. EUR 79,00. CHF 81,30 ISBN:
978-3-7954-3850-0 Schnell & Steiner
Die Epoche der italienischen Renaissance lässt viele Interpretationen zu. Es gibt viele Wege und Zugänge, zahllose Pfade, auf denen man sich verirren und sich von den Hunderten von Werken leiten lassen kann, die die Jahrzehnte des 15. und 16. Jahrhunderts in der Kunst- und Menschheitsgeschichte so bedeutend gemacht haben.
Der vorliegende Band bietet dem Leser die Möglichkeit, die Kunst von Leonardo da Vinci, Raffael und Michelangelo durch die in Italien erhaltenen Meisterwerke zu entdecken und entführt so auf eine spannende Reise durch das Land. Das Buch bietet einen eindringlichen Blick auf die vielfältige und für Europa so bedeutsame Kunst der italienischen Renaissance, die in Italien, in seinen Kirchen und Museen bewahrt wird – mitunter auch an Orten, die manchmal weniger berühmt und bekannt sind.
|
|
Rüdesheim - Eibingen. Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Hildegard. Autorenkollektiv Gemeinde. 2023. 2 sw. Abb., 17 fb. Abb. 17 x 12 cm. EUR 3,50. CHF 3,60 ISBN:
978-3-7954-7314-3 Schnell & Steiner
Die Kleinen Kunstführer erscheinen zu einzelnen Kirchen, Klöstern, Schlössern, Burgen, Kunstlandschaften, Städten und Museen im abendländischen Kulturraum und bilden als Sammlung eine reich illustrierte topographische Bibliothek der Kunstschätze Europas.
In knapper, ansprechender Form sowie nach einheitlichem Schema und auf aktuellem Forschungsstand liefern die Kunstführer einen fundierten Überblick über Geschichte, Baumeister, Künstler, Architektur, Stil, Ausstattung und Bedeutung der Bilder in den einzelnen Kunststätten. Die Texte sind verständlich und flüssig geschrieben und können in der für einen Besuch zur Verfügung stehenden Zeit gelesen werden. Das aktuelle Layout und die Ausgestaltung des Führers mit brillanten, von ausgewiesenen Fotografen angefertigten Bildern machen die Lektüre zu einem besonderen Vergnügen, so dass man den Führer auch zuhause gern wieder in die Hand nimmt.
Ergänzend zu den Kleinen Kunstführern sind bisher über 270 Große Kunstführer erschienen, die die entsprechenden Denkmäler im Handbuchformat und ausführlicher darstellen. Eine Reihe von Denkmälern werden inzwischen durch Hörbücher oder Audioguides für iPhones bzw. Smartphones erschlossen, die unsere Tochterfirma Artguide herstellt.
|
|
Straubing. Basilika St. Peter. Huber, Alfons. 2023. 1 Landkarten, 18 fb. Abb. 17 x 12 cm. EUR 3,50. CHF 3,60 ISBN:
978-3-7954-7315-0 Schnell & Steiner
Neben der dreischiffigen Pfeilerbasilika St. Peter, die zu den wenigen großen romanischen Kirchen Südbayerns zählt, betrachtet der Kunstführer auch das zugehörige Friedhofsensemble: die Bernauerkapelle zu Ehren der heimlichen Gemahlin des bayerischen Herzogs Albrecht III., die Kapelle Unserer Lieben Frauen mit ihrem Barockaltar mit spätgotischer Holzfigur der Muttergottes, sowie den Friedhof selbst mit seinen 250 Schmiedekreuzen und anderen Grabmälern aus vielen Stilepochen. |
|
Straubing. Totentanz- oder Seelenkapelle im Friedhof der ehem. Pfarrkirche St. Peter. Huber, Alfons. 2023. 1 Landkarten, 25 fb. Abb. 17 x 12 cm. EUR 3,50. CHF 3,60 ISBN:
978-3-7954-7316-7 Schnell & Steiner
Am Südrand des altehrwürdigen Friedhofs St. Peter nahe der Straubinger Altstadt erhebt sich die Toten- und Seelenkapelle. Im Jahr 1763 schmückte der Maler Felix Hölzl die Wände des Langhauses mit einem gemalten Totentanz, einer umfangreichen Bilderfolge, die sich als barock ausgeweitete Fassung eines beliebten spätmittelalterlichen Themas darstellt. Von der Volkskunst geprägt, führt dieser Totentanz die Vergänglichkeit und Eitelkeit des irdischen Lebens anschaulich vor Augen. |
|
Die Thüringische Residenzenlandschaft auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe. Der erste Schritt zur deutschen Kandidatenliste. Hrsg.: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten. Berichte der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten (16). 2023. 176 S. 105 fb. Abb.8 Diagramme, 24 sw. Abb. 29,7 x 21 cm. EUR 19,95. CHF 18,50 ISBN:
978-3-7954-3854-8 Schnell & Steiner
Im Auftrag der Thüringischen Staatskanzlei erarbeitete die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten den Antrag „Thüringische Residenzenlandschaft“ mit neun Residenzanlagen in acht Städten. Im Oktober 2021 wurde der Antrag für das Bewerbungsverfahren zur deutschen Tentativliste für das UNESCO-Welterbe eingereicht. Die vorliegende Publikation beinhaltet den Antraginhalt sowie die Beiträge eines wissenschaftlichen Kolloquiums. Im Mittelpunkt stehen der Vergleich mit bereits eingetragenen Welterbestätten und die daraus abgeleitete Definition eines möglichen außergewöhnlichen universellen Wertes sowie der historische Hintergrund der „Thüringischen Residenzenlandschaft“ im Kontext des Heiligen Römischen Reichs. Hinzu kommen Beiträge zu Hintergründen und methodischen Fragen rund um das Welterbe. |
|
Worms. Liebfrauenkirche. Spille, Irene. Fotograf Rau, Norbert. 2023. 36 S. 1 sw. Abb., 1 Landkarten, 24 fb. Abb. 19 x 13,5 cm. EUR 3,50. CHF 3,60 ISBN:
978-3-7954-7300-6 Schnell & Steiner
Gotik – Wallfahrt – Wein, das sind die drei Begriffe, die auf das Engste mit der Liebfrauenkirche in Worms verbunden sind. Der Kunstführer zeigt, wie sich die Formensprache der gotischen Architektur hier in ihrer Reinheit offenbart. Ebenso erlebte die Marienverehrung eine Blütezeit zu Ende des Hochmittelalters. Die Jahrhunderte alten, innerstädtischen Weinberge, in denen die berühmte Liebfrauenmilch gedieh, verleihen der Kirche ihren besonderen Charme. |
|
Gestern - heute - morgen Erhaltung durch Wandel. 30 Jahre Stadtsanierung in Brandenburg an der Havel. Hrsg.: Müller, Joachim; Müller, Michael. 2023. 296 S. 41 Abb., 190 fb. Abb., 30 Landkarten. 28 x 21 cm. EUR 30,00. CHF 30,90 ISBN:
978-3-7954-3821-0 Schnell & Steiner
30 Jahre Stadtsanierung in Brandenburg an der Havel,
Der zu DDR-Zeiten stark verfallene historische Stadtkern von Brandenburg an der Havel wurde seit 1990 umfassend saniert. Heute erstrahlt die Innenstadt im Glanz ihrer restaurierten Baudenkmale, Straßen, Plätze und Parks als beliebter Wohnstandort, Oberzentrum und Touristenmagnet. Der reich illustrierte Band berichtet aus der Sicht verschiedener Akteure vom komplexen Prozess der Stadtsanierung. |
|
Einhard (um 770-840). Diplomat, Vertrauter und Biograph Karls d. Gr. Schopp, Manfred. 2023. 19 x 13,5 cm. EUR 5,00. CHF 5,20 ISBN:
978-3-7954-8077-6 Schnell & Steiner
Einhard (um 770-840) war einer der vielseitigsten Männer am Aachener Hof z. Zt. Karls d. Gr. und Ludwigs d. Fr., denen er als Berater, Diplomat und Vertrauter nahestand. Seine Schriften - u. a. stammt von ihm die Lebensbeschreibung Karls d. Gr. – wie auch die von ihm erbauten Basiliken in Steinbach/Michelstadt und Seligenstadt a.M. machen ihn zu einem Gewährsmann der karolingischen Geschichte. |
|
|