|
Titel-Datenbank |
[zurück] |
Einzelne, verstorbene Künstler |
|
|
Anni und Josef Albers. Kunst und Leben. 2023. 280 S. 86 Abb., 191 fb. Abb. 29,5 x 24,7 cm. EUR 49,00. CHF 64,00 ISBN: 978-3-7913-7996-8 |
|
Beuys in Hessen. Hrsg.: Scholtz, Claudia; Beitr.: Groh, Martin; Haas, Mechthild; Hinrichsen, Kristina; Hoppe, Felicitas; Janhsen, Angeli u.v.a. 2023. 256 S. 105 fb. Abb., 111 Abb. 22 x 28 cm. EUR 36,00. CHF 36,00 ISBN: 978-3-86832-666-6 |
|
Achim Duchow: Blindes Vertrauen. Werkverzeichnis 1971?1993. Hrsg.: Schulze, Max; Duchow, Lili Helena; Lange-Duchow, Barbara; Beitr.: Feustel, Marc; Lange-Berndt, Petra; Nilsson, Emma; Presser, Beat. Deutsch; Englisch. 2023. 464 S. 34 x 24 cm. EUR 46,00. ISBN: 978-3-95905-726-4 |
|
elde steeg [Elfriede Stegemeyer]. die frauen machen die brötchen. Hrsg.: Sladky, Andreas; Waldvogel, Florian. Deutsch; Englisch. 2023. 303 S. EUR 49,90. ISBN: 978-3-7030-6607-8 |
|
Markus Fräger. Remix. Hrsg.: Reimann, Arne; Austermann, Wilko; Beitr.: Austermann, Wilko; Fräger, Julia; Henkel, Katharina; Reimann, Arne; Siegel, André. 2023. 128 S. EUR 28,00. ISBN: 978-3-98741-075-8 |
|
Eugenie Fuchs 1873???1943. Leben und Werk einer vergessenen Berliner Malerin. Mauersberger, Lutz. 2023. 72 S. teils fb. Abb. 26 x 21 cm. EUR 15,00. ISBN:
978-3-86732-432-8 Lukas
Eugenie Fuchs war Schülerin von Franz Skarbina, Walter Leistikow und Lovis Corinth, gehörte zur Dachauer Künstlerkolonie, war Mitglied im Verein Berliner Künstlerinnen und befand sich auf dem Höhepunkt ihres Schaffens, als 1933 der radikale politische Wandel auch das Kunst- und Kulturleben betraf. Sie emigrierte nach Paris und musste vermutlich ihr gesamtes Werk in Berlin zurücklassen. Nach der Besetzung Frankreichs wurde sie interniert, 1943 nach Auschwitz deportiert und ermordet.
Ihr Werk und ihr Schicksal gerieten in Vergessenheit. Erst durch ein Ausstellungsprojekt im Stadtmuseum Berlin im Jahr 2013 wurde man auf sie aufmerksam, freilich zunächst nicht wegen ihrer Kunst, sondern weil sie Miterbin eines Grundstücks am Schlossplatz 5 war und somit Opfer der »Arisierung«.
Nur eine Handvoll ihrer Bilder sind heute noch nachweisbar, einige andere lassen sich aus Katalogen rekonstruieren. In deutschen oder französischen Ausstellungsbesprechungen erfahren wir von weiteren Kunstwerken. Die so zusammengetragenen Beschreibungen, Wer¬tungen und Abbildungen vermitteln uns eine Vorstellung von der Breite ihres Schaffens.
Der Großteil ihres Werks dürfte für immer verloren sein. Immerhin war es dem Autor 2013 geglückt, eine Winterlandschaft aus dem Jahr 1931 zu erwerben. Heute befindet sich das Bild im Bestand der Stiftung Stadtmuseum Berlin und ist vermutlich das einzige öffentlich zugängliche der wenigen erhaltenen Gemälde der Künstlerin, das den Weg in ihre Heimatstadt zurückgefunden hat. Das von Lutz Mauersberger verfasste Lebensbild leistet eine überfällige erste Annäherung an Eugenie Fuchs.
|
|
Alberto Giacometti. Porträt des Künstlers als junger Mann. Hrsg.: Kunz, Stephan; Müller, Paul; Beitr.: Büttner, Philippe; Di Crescenzo, Casimiro; Klemm, Christian; Kunz, Stephan; Müller, Paul. 2023. 320 S. 292 fb. 3 s/w-Abb. 28 x 21 cm. Pb. EUR 48,00. CHF 49,00 ISBN:
978-3-03942-176-3 Scheidegger & Spiess
Das Bündner Kunstmuseum widmet Alberto Giacometti (1901–1966) im Herbst 2023 eine Ausstellung, die sich ganz auf dessen frühe Schaffensphase und die künstlerische Entwicklung bis in seine ersten Jahre in Paris konzentriert. Wie die Ausstellung zeigt auch dieses Buch auf, woran sich der junge Giacometti in seiner Entwicklung orientierte, wie eng er zusammen mit dem Vater Giovanni arbeitete und wie er sich allmählich von ihm löste. Zu sehen ist aber auch, wie der später weltberühmte Künstler sein persönliches Umfeld zeichnete und malte und erste Plastiken schuf.
Nicht zuletzt beginnt in dieser Zeit auch eine intensive Auseinandersetzung mit Werken früherer Meister und mit der Kunstgeschichte, und Giacometti wird sich seiner Rolle als Künstler bewusst. Das setzt mit Werken des 12-Jährigen ein und zieht sich bis in die reiche Schaffensphase seiner ersten Pariser Jahre, als er sich mit kubistischen Bildwelten beschäftigte und 1925 eine erste Ausstellung realisierte. So ermöglicht dieser Band neue Perspektiven und spannende Einblicke in die prägende frühe Entwicklung dieser künstlerischen Ausnahmepersönlichkeit.
|
|
Wilhelm Hasemann und die Erfindung des Schwarzwalds. Begleitbuch zur Ausstellung des Augustinermuseums, Städtische Museen Freiburg: 22. Juli 2023 ? 24. März 2024. Hrsg.: Straub, Dr. Mirja. 2023. 208 S. 27 Abb., 222 fb. Abb. 28 x 24 cm. EUR 29,95. CHF 34,40 ISBN:
978-3-7319-1350-4 Michael Imhof
Das Bild des Schwarzwaldes, wie wir es heute kennen – der Bollenhut als Markenzeichen, die idyllische Landschaft, die stattlichen Höfe –, wurde maßgeblich von Wilhelm Hasemann (1850–1913) geprägt. Der aus Mühlberg an der Elbe stammende Maler widmete den Großteil seines Lebens der Region Gutach und ihrer Umgebung. Die Ausstellung im Augustinermuseum setzt mit über 150 Exponaten den Fokus auf Hasemanns Zeit im Schwarzwald. Welches Bild der Region hat der Künstler da eigentlich geschaffen? Wie entstanden seine Werke, wie sind sie inszeniert? In sechs Aufsätzen und 13 Motivgruppen bietet der Katalog neue und intensive Einblicke in Hasemanns Werkprozess und damit hinter die Kulissen seines Schaffens. |
|
Margarete Heymann-Loebenstein. Keramik für die Avantgarde. Hrsg.: Gerwien, Erhard; Grosskopf, Anna; Hoffmann, Tobias. 2023. 224 S. 150 Abb. in Farbe. 26 x 22 cm. EUR 39,90. ISBN: 978-3-7774-4242-6 |
|
Quanta of Space. The Bosom Sculpture of Ibram Lassaw. Hrsg.: Wallace, Andrew; Beitr.: Heller, Nancy G.; Beitr.: Lassaw, Denise; Beitr.: Sullivan, Marin R. Englisch. 2023. 116 S. 80 fb. 3 s/w-Abb. 28 x 24 cm. Gb. EUR 38,00. CHF 39,00 ISBN:
978-3-85881-890-4 Scheidegger & Spiess
Ibram Lassaw (1913–2003) gilt als bahnbrechender Vertreter des Abstrakten Expressionismus in Amerika und ist berühmt für filigrane Metallskulpturen, die den Tiefen des Ozeans oder fernen Galaxien entsprungen sein könnten. Weniger bekannt sind seine Schmuckobjekte, die er selbst als «Bosom Sculptures» bezeichnete. Inspiriert durch umfangreiche Lektüre zu so unterschiedlichen Themen wie Zen-Buddhismus, Kosmologie und Quantenphysik schuf er zwischen 1951 und den späten 1990er-Jahren eine Reihe solch tragbarer Skulpturen. Geschweisst und geschmiedet – zum Teil unter Verwendung ungewöhnlicher Materialkombinationen, neuartiger Techniken, Farben und Formen – erinnern sie mit kunstvollen biomorphen Ranken und miteinander verbundenen Clustern an so verschiedene Dinge wie Seeanemonen oder galaktische Nebel.
Dieses englischsprachige Buch zeigt 37 «Bosom Sculptures» sowie neun Skulpturen, die Lassaw zwischen 1938 und 1996 schuf, in Originalgrösse. Essays von Nancy G. Heller, emeritierte Professorin der University of the Arts in Philadelphia, Denise Lassaw, Tochter, Mitarbeiterin und Archivarin des Künstlers, und Marin R. Sullivan, Kunsthistorikerin, Kuratorin und Autorin, beleuchten Aspekte seines Lebens und Werks, seiner Zeit sowie die dynamischen Kräfte, die den Künstler inspirierten.
|
|
Michel Majerus 2022. Arcangel, Cory; Archey, Karen; Diederichsen, Diedrich; Franzen, Brigitte; Tiravanija, Rirkrit. Englisch; Deutsch. 2023. 256 S. 24 x 31 cm. EUR 38,00. ISBN: 978-3-96912-091-0 |
|
Piet Mondrian Process. Den Menschen der Zukunft. Schrepfer, Elmar. Beitr.: Arndt, Gabriele; Debus, Michael. Englisch; Deutsch; Japanisch. 2023. 136 S. EUR 40,00. CHF 48,00 ISBN: 978-3-943305-77-7 |
|
Picasso. The Blue and Rose Periods. Hrsg.: Bouvier, Raphaël; Beitr.: Bernardi, Claire; Bouvier, Raphaël; Le Bon, Laurent; McCully, Marilyn; Molins, Stéphanie; Philippot, Emilia. Englisch. 2023. 300 S. 32 x 28,6 cm. EUR 40,00. CHF 46,00 ISBN: 978-3-7757-5579-5 |
|
ZERO-Künstler Otto Piene. Aus dem Kriegsdunkel zur Lichtkunst. Kuhn, Anette. 2023. 124 S. 23 x 15,2 cm. EUR 29,90. ISBN: 978-3-7639-7404-7 |
|
Chaïm Soutine. Gegen den Strom. Hrsg.: Gaensheimer, Susanne; Meyer-Büser, Susanne; Beitr.: Bernardi, Claire; Dziewanska, Marta; Meyer-Büser, Susanne; Krebs, Sophie; Samuel, Pascale; Frèrejean, Catherine. 2023. 176 S. 155 Abb. 28,2 x 22,6 cm. EUR 40,00. CHF 46,00 ISBN: 978-3-7757-5540-5 |
|
Chaïm Soutine. Against the Current. Hrsg.: Gaensheimer, Susanne; Meyer-Büser, Susanne; Beitr.: Bernardi, Claire; Dziewanska, Marta; Meyer-Büser, Susanne; Krebs, Sophie; Samuel, Pascale; Frèrejean, Catherine. Englisch. 2023. 176 S. 28,2 x 22,6 cm. EUR 40,00. CHF 46,00 ISBN: 978-3-7757-5541-2 |
|
William Underhill. Casting a Legacy. Lebow, Ed; McInnes, Mary. Hrsg.: Higby, Wayne; Hrsg.: Alfred Ceramic Art Museum; Vorwort von Higby, Wayne; Fotos von Oglesbee, Brian. Englisch. 2023. 160 S. 30 x 24 cm. EUR 38,00. CHF 47,90 ISBN: 978-3-89790-690-7 |
|
Wisa von Westphalen Wie schön müsste es sein zu malen. Leben und Werk. Hrsg.: Gräfin von Westphalen, Gerlinde; Graf von Westphalen, Raban. 2023. 148 S. 5 fb. Abb. 19 x 12 cm. Pb. EUR 12,00. CHF 17,90 ISBN: 978-3-7578-5295-5 |
|
Jack B. Yeats. Nationale Identitätskonstruktionen in der irischen Moderne. Ansel, Elisabeth. 2023. 505 S. 117, meist fb. Abb. 24,5 x 17,5 cm. Gb. EUR 90,00. ISBN: 978-3-412-52727-3 |
|
Hamid Zenati. All-Over. Hrsg.: Schneider, Anna; Beitr.: Bedjaoui, Wassila. Englisch. 2023. 192 S. 24 x 17,5 cm. EUR 39,80. ISBN: 978-3-7533-0393-2 |
|
|
|
|