KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Renaissance und frühe Neuzeit

 
 
»All?antica« ? Bauornamentik der Frührenaissance in Italien. Poeschke, Joachim. 2024. 1146 S. 500 fb. Abb., 1100 sw. Abb. 30 x 24 cm. EUR 298,00. ISBN: 978-3-422-80229-2
Bilder der Alterität ? Alterität der Bilder. Zum transkulturellen Potenzial von Bildern in Übersetzungsprozessen zwischen Neuspanien und Europa im 16. Jahrhundert. Kloss-Weber, Julia. 2024. 560 S. 70 fb. Abb., 155 sw. Abb. 24 x 17 cm. EUR 69,00. ISBN: 978-3-11-129428-5
"Frührenaissance in Mitteldeutschland. Macht. Repräsentation. Frömmigkeit. Hrsg.: Philipsen, Christian; Bauer-Friedrich, Thomas; Jahn, Philipp. 2024. 400 S. 310 Fb- und S/W-Abb. 30 x 24 cm. EUR 45,00. " ISBN: 978-3-69001-000-9
Rubens: Meister des Dramas. Die Kunst des Geschichtenerzählens in Licht und Bewegung. Vries, Jan De. 2024. 284 S. 21 x 14,8 cm. EUR 29,99. CHF 18,00 ISBN: 978-3-384-46336-4
Giambattista Tiepolo. Illusion & Irritation. Beiträge des Internationalen Symposiums im Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg. Dombrowski, Damian; Uluçam, Aylin. 2024. 272 S. 223 Abb. 26 x 21 cm. EUR 68,00. ISBN: 978-3-447-12251-1 Harrassowitz Verlag
2022 war das Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg Gastgeber eines internationalen Symposiums zu Giambattista Tiepolo. Der heuristische Ausgangspunkt war eine charakteristische Widersprüchlichkeit: Einerseits scheint der Venezianer die Illusionskunst seiner Vorgänger fortzuführen und zu steigern, andererseits irritiert seine oft verrätselte Formensprache noch heute. Frühere Typisierungen als Maler des Spätbarocks oder Vertreter des Rokoko werden in jüngerer Zeit zunehmend in Frage gestellt und Tiepolos fundamentale Ambivalenz wird als modernes Phänomen gewürdigt. Der von Damian Dombrowski und Aylin Uluçam herausgegebene Tagungsband versammelt 20 Essays, die überwiegend auf den Vorträgen des Symposiums basieren, ergänzt durch zusätzliche Beiträge, um einen möglichst breiten Querschnitt der aktuellen Tiepolo-Forschung zu bieten. Einen Schwerpunkt bilden die Würzburger Fresken; daneben werden die Themenkreise „Leben und Nachleben“, „Zeichnung und Druckgrafik“, „Tiepolos Erfindung“ und „Künstler des Umbruchs“ behandelt.
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]