|
Titel-Datenbank |
[zurück] |
Mittelalter allgemein |
|
|
Landschaft ? Herrschaft ? Repräsentation. Burgen und Pfalzen in Mitteldeutschland und Mitteleuropa. Perspektiven aus Archäologie, Bau-forschung und Kunstgeschichte. Engel, Ute; Gärtner, Tobias. Hrsg.: Bertemes, François; Gärtner, Tobias. 2025. 462 S. Abb., . 30 x 21 cm. Gb. EUR 69,00. ISBN: 978-3-95741-236-2 |
|
Königliche Präsenz in der Verwaltung. Eine Kulturgeschichte der Governance unter Karl V. von Frankreich (1364?1380). Brauer, Michael. 2025. 372 S. 22 fb. Abb. und 22 Tabellen. 24 x 16,5 cm. EUR 49,00. ISBN: 978-3-7995-4392-7 |
|
Die Kreuzzüge. Beck`sche Reihe (2338). Thorau, Peter. 2025. 128 S. 7 Abb. und 3 Karten. 18 x 11,8 cm. Br. EUR 12,00. ISBN:
978-3-406-82694-8 C. H. Beck
Peter Thorau bietet eine anregende Einführung in Hintergründe, Geschichte und Besonderheiten der Kreuzzüge. Er vermeidet dabei die üblicherweise einseitig eurozentrische Sicht auf diese dramatischen Ereignisse des Mittelalters und stellt sie auch aus zeitgenössischer muslimischer Perspektive dar. |
|
Die Phönizier. Geschichte und Kultur. Beck`sche Reihe (2444). Sommer, Michael. 2025. 126 S. 12 Abb. und Karten. 18 x 11,8 cm. Br. EUR 12,00. ISBN:
978-3-406-81644-4 C. H. Beck
Das Standardwerk in neuer Auflage
Die Phönizier bildeten eine der Hochkulturen des Vorderen Orients und waren ein wirkungsmächtiger Faktor der Geschichte des antiken Mittelmeerraums. Der Band bietet einen anschaulichen Überblick über ihre Religion, ihr Wirtschaftsleben und insbesondere ihre weitreichenden Handelsbeziehungen sowie ihre politische Geschichte, in deren Verlauf die Phönizier in intensivem, gelegentlich auch konfliktgeladenem Austausch mit ihren Nachbarn standen.
|
|
Geschichte und Kultur. Beck'sche Reihe (2444). Sommer, Michael. Die Phönizier. 2025. 126 S. e-book. EUR 9,99. CHF 10,00 ISBN:
978-3-406-81645-1 C. H. Beck
|
|
Uta von Naumburg. Eine deutsch Ikone. Ullrich, Wolfgang. 2025. 192 S. 19 x 12 cm. Kt. EUR 14,00. ISBN: 978-3-8031-2523-1 |
|
Die Zisterzienser. Der erste christliche Orden. Beck`sche Reihe (2962). Köpf, Ulrich.2025. 128 S. 6 Abb. 18 x 11,8 cm. Br. EUR 12,00. ISBN:
978-3-406-82957-4 C. H. Beck
Von der Klostergründung in Cîtaux bis heute
Seit der Antike gab es Christen, die sich einer geregelten klösterlichen Lebensweise verschrieben, aber ein christlicher Orden als dauerhafter Verbund von Klöstern entstand erst mit den Zisterziensern. Ulrich Köpf beschreibt anschaulich, wie es zu Beginn des 12. Jahrhunderts von Kloster Cîteaux in Burgund ausgehend dazu kam. Er erläutert die spirituelle Prägung durch Bernhard von Clairvaux und andere Lehrer, die Ideale des Schweigens, der Armut und der Einfachheit, die wichtigsten Institutionen, wirtschaftlichen Grundlagen sowie Kunst und Architektur. Ein Schwerpunkt liegt auf der Blütezeit im 12. Jahrhundert, doch geschildert wird auch die weitere Entwicklung bis zur Gegenwart.
|
|
|
|
|