|
Titel-Datenbank |
[zurück] |
Mittelalter allgemein |
|
|
"Ehemaliges Augustinerinnenkloster und Reformierte Kirche Frauenkappelen. Utz Tremp, Kathrin; Desc?udres, Georges. 2025. 36 S. 21 x 14 cm. CHF 15,00" ISBN: 978-3-03797-948-8 |
|
Die älteren Urkunden des Prämonstratenserstifts Étival in Lothringen. MGH - Studien und Texte (72). Engl, Hannes; Moens, Robin. Fälschen als selektiver und interaktiver Prozess. Deutsch. 2025. 252 S. 24 Abb., 6 Tabellen, 6 Karten. 22,7 x 14,8 cm. EUR 60,00. ISBN:
978-3-447-12412-6 Harrassowitz Verlag
Ein Großteil der älteren Urkunden von Étival, einem Stift des Prämonstratenserordens im Westen der Vogesen, ist vom ausgehenden 12. Jahrhundert bis zum Ende der 1220er Jahre einer umfassenden und in mehreren Phasen erfolgten Fälschungskampagne zum Opfer gefallen. Überliefert sind insgesamt 21 falsche Urkunden, darunter auch Pseudo-Originale verschiedener Fassungen einzelner Stücke. Die Rechtsinhalte der Fälschungen und das breite Spektrum ihrer vermeintlichen Ausstellerinnen und Aussteller, unter denen u.a. die Äbtissin des auf der Ostseite der Vogesen gelegenen Benediktinerinnenklosters Andlau rangiert, machen deutlich, dass das Stift in ein komplexes Gefüge sich teilweise überlagernder Abhängigkeitsverhältnisse eingebunden war. Fälschen als selektiver und interaktiver Prozess geht nicht nur den jeweiligen Hinter- und Beweggründen der einzelnen Fälschungsinitiativen nach, sondern beleuchtet auch deren praktische Umsetzung. Neben der Bedeutung und Beschaffung der Vorlagen erfahren dabei die Vorstellungen der Fälscher von den Zuständigkeitsbereichen und der Durchsetzungskraft der von ihnen instrumentalisierten Instanzen besondere Berücksichtigung. Im Anschluss an die Studie bietet der Band eine Zusammenstellung der Urkundenfälschungen sowie der mit ihnen in Zusammenhang stehenden unverdächtigen Urkunden in Regestenform. Pseudo-Originale und bislang unvollständig edierte Urkunden werden unter Einbeziehung sämtlicher Fassungen und Textzeugen neu ediert. |
|
Die Hanse.. Hammel-Kiesow, Rolf. C.H.BECK Wissen (2131). 2025. 128 S. 2 Karten. 18 x 11,8 cm. EUR 12,00. ISBN:
978-3-406-84138-5 C. H. Beck
Dieses Buch bietet einen prägnanten Überblick über die Geschichte der Hanse von ihrer Frühphase seit Mitte des 12. Jahrhunderts bis zum letzten Hansetag im Jahre 1699 und der anschließenden Rezeption. Es zeigt, dass die Hanse kein hierarchisch gegliederter Städtebund war, sondern ein Bund von Egoisten, die sich zur Durchsetzung ihrer Außenhandelsinteressen zusammenschlossen. |
|
Der Symbolismus des zwölften Jahrhunderts. Per visibilia ad invisibilia. Berschin, Walter. Deutsch. 2025. 148 S. 6 sw. Abb., 10 fb. Abb. 24 x 17 cm. EUR 39,90. ISBN:
978-3-7520-0874-6 L, Reichert
In dem an geistigen Bewegungen reichen zwölften Jahrhundert erscheint neben der in Frankreich entwickelten neuen Klassik und neben der von Paris ausstrahlenden Scholastik auch eine symbolistische Literaturgruppe, die besonders im Sacrum Imperium Verbreitung findet. Ihr führender Kopf ist der aus Lüttich kommende Rupert von Deutz (um †1130); die bekannteste Gestalt der Bewegung Hildegard von Bingen (†1179). Durchgehendes Thema ist bei fast allen Autoren der Gruppe das Nachdenken über den Sinn der Geschichte. Mit Otto von Freising bekommt die Geschichtsphilosophie eine neue Richtung; mit Anselm von Havelberg setzt im lateinischen Westen die Geschichtstheologie ein; Herrats von Landsberg enzyklopädischer interpretiert die Verheißung an Abraham (Gn 22,17) als universale Botschaft an die ganze Menschheit, wie das zuvor schon Honorius Augustodunensis in seiner Auslegung des Hohenlieds als ‘Weltheilsdrama’ getan hatte. |
|
Zauberer des Zirkels. Kathedralen, Baupläne und die Kunst mittelalterlicher Baumeister. Klug, Sonja Ulrike Dr.. 2025. 252 S. fb. Abb. 21 x 14,8 cm. EUR 24,98. CHF 25,63 ISBN: 978-3-910321-37-3 |
|
|
|
|