|
Titel-Datenbank |
[zurück] |
Antike und SpÀtantike |
|
|
Ăgypten ganz nah. 150 Begegnungen mit der Kultur AltĂ€gyptens. Hrsg.: Verein zur Förderung des Ăgyptischen Museums Berlin e.V.; Verfasser / Verfasserin Ritter, Thomas; Zorn, Olivia. 2023. 224 S. Katalog. Abb., 208 fb. Abb., 19 Abb. 25 x 21 cm. EUR 40,00. CHF 41,20 ISBN:
978-3-7954-3859-3 Schnell & Steiner
AnlĂ€sslich des 50-jĂ€hrigen Bestehens des Vereins zur Förderung des Ăgyptischen Museums Berlin e. V. werden erstmals alle 150 Objekte, die der Verein erworben hat, gemeinsam publiziert. Die Objekte stammen aus allen Epochen der altĂ€gyptischen Kultur, ergĂ€nzt durch Archivalien zur Sammlungsgeschichte des Ăgyptischen Museums. SpektakulĂ€re EinzelstĂŒcke, AlltagsgegenstĂ€nde und BesitztĂŒmer der Elite gewĂ€hren vielfĂ€ltige Einblicke in die Ă€gyptische Historie. In 26 Kapiteln werden die Leserinnen und Leser mitgenommen auf einen Streifzug durch die Geschichte und eine Reise ins Jenseits, ausgewĂ€hlte âKleinigkeitenâ werden ebenso vorgestellt wie Forscher, Sammler und Bewahrer.
Wissenschaftlich fundiert, unterhaltsam und abwechslungsreich erzĂ€hlt lĂ€sst sich âĂgypten ganz nahâ erleben.
|
|
Mit BeitrĂ€gen einer Tagung des Berliner Exzellenzclusters Topoi, 18.-19. Juni 2015. Kolloquien zur Vor- und FrĂŒhgeschichte (27). Hrsg.: Hofmann, Kerstin P. Antike IdentitĂ€ten und moderne Identifikationen: Raum, Wissen und ReprĂ€sentation. Englisch; Deutsch. 2023. 234 S. 43 Abb., 7 Karten, 8 Tabellen. 29,7 x 21 cm. EUR 78,00. ISBN:
978-3-447-12038-8 Harrassowitz Verlag
Welche Spuren hinterlassen vergangene Kulturen, Gemeinschaften und soziale Gruppen? Wer sind die historischen Akteure, die uns durch Texte, Bilder und Dinge ĂŒberliefert werden? Wie stehen wir heute zu diesen in Beziehung? Die Suche nach IdentitĂ€ten spielte fĂŒr die Altertumswissenschaften von Beginn an eine groĂe Rolle, auch wenn der Begriff der IdentitĂ€t sich erst in der zweiten HĂ€lfte des 20. Jahrhunderts langsam als mehr oder minder reflektierter Terminus durchsetzte. Obwohl immer wieder der Nutzen des IdentitĂ€tskonzeptes in Frage gestellt wird, bleiben IdentitĂ€ten und ihre Erforschung dennoch ein zentrales und hochaktuelles Thema.
Die BeitrĂ€ge in Antike IdentitĂ€ten und moderne Identifikationen wollen klĂ€ren, ob und wie dieses Konzept in den Altertumswissenschaften fĂŒr konkrete Untersuchungen zu âĂŒbersetzenâ ist und welche Implikationen damit einhergehen. Dabei beleuchten sie auch, welche Rolle die Altertumswissenschaften und ihre Praktiken bei modernen IdentitĂ€tskonstituierungen einnehmen. Neben Theorien, Konzepten und ZugĂ€ngen werden in diesem Band die Wechselspiele zwischen IdentitĂ€t und Wissen, Raum sowie ReprĂ€sentation inter- und transdisziplinĂ€r untersucht. ArchĂ€ologisch-historische Perspektiven auf IdentitĂ€t werden daher ergĂ€nzt durch BeitrĂ€ge aus der Philosophie, Ethnologie und Humangeographie. So werden nicht nur verschiedene mit IdentitĂ€tskonstituierungen und der IdentitĂ€tsforschung einhergehende Herausforderungen angesprochen, sondern auch mit IdentitĂ€ts(re)konstruktionen verbundene Praktiken und Produkte untersucht. Das Spektrum reicht dabei von Ritualen und Narrativen ĂŒber materielle Kultur sowie bildliche und textliche Darstellungen bis hin zu RaumbezĂŒgen, Verbreitungskarten und der Zirkulation von Wissen.
|
|
the Seleucids (ca. 312-150 BCE). Classica et Orientalia (31). Hrsg.: Daryaee, Touraj; Rollinger, Robert; Canepa, Matthew P. Iran and the Transformation of Ancient Near Eastern History. Englisch. 2023. 338 S. 48 Abb., 9 maps, 1 table. 24 x 17 cm. EUR 98,00. ISBN:
978-3-447-12056-2 Harrassowitz Verlag
The Seleucid Empire presided over one of the most pivotal and creative periods of Iranian history, a fact that has often been elided or misunderstood in both ancient and modern historiography. Iran and the Transformation of Ancient Near Eastern History examines the Seleucid Empire within the context of ancient Iranian history from an interdisciplinary standpoint and seeks to integrate it more fully into the history of Iranian empires. It brings together a wide variety of perspectives, including landscape archaeology, art history, cuneiform studies, as well as political, economic, maritime and religious history. This volume presents the contributions of the conference on the same topic organized by the editors of this volume, which took place on February 24thâ25th 2020 at the University of California Irvine (Dr. Samuel M. Jordan Center for Iranian Studies), the third in the series of the âPayravi Conferences on Ancient Iranian Historyâ. |
|
Hellenistische HeiligtĂŒmer in Kampanien. Sakralarchitektur im Grenzgebiet zwischen GroĂgriechenland und Rom.Sonderschriften des Deutschen ArchĂ€ologischen Instituts Rom (26). Wolf, Markus. Beitr.: Petrillo, Nicoletta; Averna, Andrea; Zuchtriegel, Gabriel. 2023. 232 S. 121 Abb., 3 Beilagen, 96 Tafeln. 35 x 25 cm. EUR 78,00. ISBN:
978-3-447-11940-5 Harrassowitz Verlag
Grundlage dieser Studie von Markus Wolf sind neue Bauaufnahmen an Hellenistischen HeiligtĂŒmern in Teanum, Capua, Cumae und Paestum, um so mit den Methoden der archĂ€ologischen Bauforschung zu neuen RekonstruktionsvorschlĂ€gen und zu weiterfĂŒhrenden Gedanken der Trennung von Bauphasen und der zeitlichen und typologischen Einordnung der Bauten gelangen zu können. In einer ĂŒbergreifenden Betrachtung werden auch alle anderen hellenistischen Sakralbauten in Kampanien einbezogen, um mit einem komparatistischen Ansatz unterschiedliche kulturelle EinflĂŒsse auf die Architektur herauszuarbeiten, in einer Zeit, als sich Kampanien im Spannungsfeld verschiedener Bevölkerungsanteile und im Grenzgebiet zwischen GroĂgriechenland und Rom befand. WĂ€hrend einige hellenistische HeiligtĂŒmer Kampaniens noch vorwiegend groĂgriechische Merkmale zeigen, stehen andere mehr mit den lokalen Eliten der Samniten oder Lukaner in Verbindung, wĂ€hrend mit fortschreitender Zeit immer stĂ€rker der Einfluss Roms deutlich wird. Charakteristisch fĂŒr ihre Architektur ist so gerade die Mischung verschiedener Typen und Bauformen, die sowohl an manchen AltĂ€ren als auch bei einigen groĂen und kleineren Tempelbauten nachweisbar ist. Ein kurzer Ausblick auf die weitere Entwicklung in römischer Zeit und drei Appendices namhafter Kollegen runden den umfassenden Band zum Hellenismus in Kampanien ab. |
|
Die kauernde Aphrodite und der Typus Rhodos. Die Entwicklung eines Bildmotivs im Spannungsfeld gesellschaftlicher und stilistischer Normativen. Tietz, Julia. 2023. 404 S. 162 Abb. EUR 58,00. ISBN: 978-3-534-40768-2 |
|
Inklusive der BestĂ€nde des Landesmuseums Mainz ohne Provenienzangaben. Mainzer ArchĂ€ologische Schriften (18). Gorecki, Joachim. Die römischen MetallgefĂ€Ăe aus Mainz und Rheinhessen. 2023. 510 S. 1093 Abb., 3 fb. Abb. 29,2 x 20,5 cm. EUR 78,00. ISBN:
978-3-7520-0679-7 L, Reichert
Der 461 Nummern verzeichnende Katalog der römischen MetallgefĂ€Ăe aus Mainz und Rheinhessen gibt erstmals einen umfassenden gefĂ€Ătoreutischen Ăberblick dieser bedeutenden Materialgruppe fĂŒr den Legionsstandort und die Provinzhauptstadt Mainz sowie deren Umland. SĂ€mtliche bekannten GefĂ€Ăe bzw. GefĂ€Ăfragmente aus Museen, Privatsammlungen und dem Bestand der LandesarchĂ€ologie werden in dem Band behandelt, auch solche, die nur noch als Literaturzitat ĂŒberliefert sind. Der weitaus gröĂte Fundanteil stammt erwartungsgemÀà aus dem Stadtgebiet von Mainz sowie aus dem Rhein, der mit seinem Verlauf die Siedlungsareale zum Teil begrenzt. Es ist zu berĂŒcksichtigen, dass hier die Fundverteilung auch die Grabungs- und Sammlungsgeschichte widerspiegelt. Soweit möglich, wurden die Objekte in rekonstruierender Form neu gezeichnet; Fotos belegen den eigentlichen Erhaltungszustand. FĂŒr fast die HĂ€lfte der GefĂ€Ăe liegen Metallanalysen vor. Der Katalog gliedert das Fundmaterial nach Metallart, funktionalen und typologischen Kriterien. AusfĂŒhrliche Angaben zum Forschungsstand sowie eingehende chronologische ErlĂ€uterungen zu den GefĂ€Ătypen gehen ĂŒber einen rein beschreibenden Katalog hinaus und nehmen Teile der geplanten Auswertung bereits vorweg. |
|
Topography of the East Bank. Travaux de l?Institut des Cultures Méditerranéennes et Orientales de l`Académie Polonaise des Sciences (10). Iwaszczuk, Jadwiga. Sacred landscape of Thebes during the reign of Hatshepsut.Royal construction projects. Volume 3. Englisch. 2023. 314 S. 96 Abb., 8 tabels. 29,7 x 21 cm. EUR 75,00. ISBN:
978-3-447-11814-9 Harrassowitz Verlag
The publication is an attempt to reconstruct the ritual landscape and the interrelationship of sacred buildings in the area of Eastern Thebes during the reign of Queen Hatshepsut. It collects and analyses the sites of building activity of this period, their structure and functioning, as well as reconstructs the extent of changes introduced by the queen in this area. An important task of the publication is to correct misleading interpretations accrued in the literature. The results of the study indicate the great transformations introduced by the queen in Egypt. During her reign, the reconstruction of most of the sacred buildings began, finalised by her co-regent and successor, Thutmose III. During the reign of the queen, climatic hazards were recognised, and thanks to the measures taken, the destruction of the temples was avoided by their complete rebuilding in a durable material, i.e. sandstone. Building and ritual activity was very much influenced by the wealth of the state, it allowed cult activity to rise to previously unknown proportions. It was during Hatshepsut`s reign that the sacred landscape of Thebes was created, which survives to this day. The entire area of Thebes was linked together by economic, administrative and ritual relations. Hatshepsut introduced the great processional festivals of Thebes and created the infrastructure for celebrating them. |
|
Topographical bibliography of the East Bank. Travaux de l?Institut des Cultures Méditerranéennes et Orientales de l?Académie Polonaise des Sciences (11). Iwaszczuk, Jadwiga. Sacred landscape of Thebes during the reign of Hatshepsut.Royal construction projects. Volume 4. Englisch. 2023. 318 S. 46 Abb. 29,7 x 21 cm. EUR 75,00. ISBN:
978-3-447-11815-6 Harrassowitz Verlag
|
|
Bundle Volume 10 + 11. Travaux de l`Institut des Cultures Méditerranéennes et Orientales de l`Académie Polonaise des Sciences (10,11). Iwaszczuk, Jadwiga. Sacred landscape of Thebes during the reign of Hatshepsut.Royal construction projects. Volume 3 + 4. Englisch. 2023. 666 S. 29,7 x 21 cm. EUR 135,00. ISBN:
978-3-447-12101-9 Harrassowitz Verlag
The publication is an attempt to reconstruct the ritual landscape and the interrelationship of sacred buildings in the area of Eastern Thebes during the reign of Queen Hatshepsut. It collects and analyses the sites of building activity of this period, their structure and functioning, as well as reconstructs the extent of changes introduced by the queen in this area. An important task of the publication is to correct misleading interpretations accrued in the literature. The results of the study indicate the great transformations introduced by the queen in Egypt. During her reign, the reconstruction of most of the sacred buildings began, finalised by her co-regent and successor, Thutmose III. During the reign of the queen, climatic hazards were recognised, and thanks to the measures taken, the destruction of the temples was avoided by their complete rebuilding in a durable material, i.e. sandstone. Building and ritual activity was very much influenced by the wealth of the state, it allowed cult activity to rise to previously unknown proportions. It was during Hatshepsut`s reign that the sacred landscape of Thebes was created, which survives to this day. The entire area of Thebes was linked together by economic, administrative and ritual relations. Hatshepsut introduced the great processional festivals of Thebes and created the infrastructure for celebrating them. |
|
|
|
|