KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

Deutschland

 
1 | 2 | vor>
 
Atlas Ruhrgebiet. ??Von der Arbeitersiedlung bis zum experimentellen Wohnungsbau. Beitr.: Apfelbaum, Alexandra; Ebbing, Georg; Hanke, Hans H.; Henkel, Moritz; Hnilica, Sonja; Jessen, Anna; Sonne, Wolfgang; Vollenweider, Ingemar; Hrsg.: Henkel, Moritz; Jessen, Anna; Vollenweider, Ingemar. 2024. 264 S. 30 x 24 cm. EUR 48,00. ISBN: 978-3-98741-168-7
Stiftskirche Liebfrauen in Baden-Baden. Wo Markgrafen ruhen und Quellen sprudeln. Teipel, Michael; Seyfrid, Caroline; Nicola, Bernhard; Zimmermann, Wolfgang; Schurr, Marc C.; Markgraf von Baden, Bernhard. 2024. 152 S. zahlr. Abb. eichen historischen und aktuellen Fotos. 280 x 220 cm. EUR 35,00. ISBN: 978-3-95457-241-0
Gotteshäuser im Stadtraum - Bedeutung und Wechselwirkungen. Schriftenreihe des Berliner Kirchenbauforums. Wesner, Marina. Sakrale Topographie von Berlin. 2024. 528 S. fb. Abb., 3 gefaltete Pläne. 24 x 16,5 cm. EUR 50,00. ISBN: 978-3-86732-430-4 Lukas
Kirchen prägen seit Jahrhunderten die Silhouette europäischer Städte, sind Wahrzeichen und Orientierungspunkte. Ihre Bedeutung und Wahrnehmung ergeben sich aus dem Zusammenspiel liturgischer Aspekte, technischer und künstlerischer Ausstattung, aber auch aus ihrer architektonischen Gestaltung und stadträumlichen Einbindung. Umso mehr verwundert, dass bisher nur selten die Beweggründe der jeweils Beteiligten beleuchtet worden sind, eine Kirche genau hier und nicht woanders, also an einem ganz bestimmten Standort zu errichten. Marina Wesners Buch möchte diese vermeintlich einfache Frage beantworten: »Warum steht die Kirche dort, wo sie steht?« Daraus ergeben sich weitere Fragen, darunter: Welche Akteure – insbesondere auf weltlicher und politischer Seite – waren am Kirchenbau beteiligt? Welche Rolle haben die stadträumliche Entwicklung, Wechselwirkungen mit anderen Bauwerken und die Infrastruktur gespielt?
Die meisten Gotteshäuser im traditionell überwiegend protestantischen Berlin sind von der evangelischen Kirche errichtet worden. Gleichwohl widmet sich die Autorin auch der katholischen, jüdischen und sogar muslimischen Diaspora: Welche Einflüsse wirkten auf deren Bauten, und wie gingen und gehen die Gemeinschaften damit um?
Das Buch lädt ein zu einer Reise durch Berlin in seinen jeweiligen historischen Grenzen und durch die Jahrhunderte. Es leistet eine wichtige Pionierarbeit, denn nie zuvor ist der hiesige Sakralbau konfessionsübergreifend in seiner räumlichen und zeitlichen Dimension untersucht worden.
Die Bildstöcke des Eichsfeldes Teil 2. Historische und Aktuelle Glaubenszeichen im Eichsfeld. Osburg, Guido. 2024. 176 S. 100 fb. Abb. 22 x 15,5 cm. Pb. EUR 28,00. CHF 38,50. ISBN: 978-3-7597-5238-3
Das Fürstentum Lüneburg. Fünf Jahrhunderte Kartographiegeschichte 1492-1889. Jäger, Eckhard. 2024. 294 S. 21 x 29,7 cm. Rockstuhl Verlag, Bad Langensalza 2024. EUR 99,95. ISBN: 978-3-95966-742-5
Rezension lesen
Abenteuer Museumshafen Greifswald. Eine zeitgeschichtliche, auch überregionale Dokumentation und ein persönlicher Erlebnisbericht zur maritimen Traditionspflege. Bach, Reinhard. 2024. 144 S. 24 x 17 cm. EUR 17,90. ISBN: 978-3-946869-15-3
Die Inschriften des Landkreises Hameln-Pyrmont. Göttinger Reihe (25); Die Deutschen Inschriften (118). Lampe, Jörg H. 2024. 544 S. 96 Tafeln, 73 fb. Abb., 307 sw. Abb. 27 x 19 cm. EUR 62,00. ISBN: 978-3-7520-0841-8 L, Reichert
Der Band wird in über 460 Katalognummern die Inschriften des Landkreises Hameln-Pyrmont vom 12. Jahrhundert bis zum Jahr 1650 präsentieren. Die Inschriften stammen aus 73 Dörfern und kleineren Städten. Die bedeutendsten Standorte sind die Städte Hess. Oldendorf und Bad Münder, das Stift Fischbeck sowie die Schlösser Hämelschenburg und Schwöbber. (Die Inschriften der Stadt Hameln liegen seit 1989 in der Reihe der „Deutschen Inschriften“ vor.) Die Fischbecker Inschriften illustrieren die Kontinuität der Gründungsmemoria vom Spätmittelalter bis in die Reformationszeit, sie tragen zu den Biographien von Äbtissinnen und Stiftsdamen bei und liefern Daten und Umstände der Baugeschichte. Die Inschriften aus den beiden großen Schlössern lassen ebenso wie die aus kleineren Adelssitzen und Amtshäusern die Lebenswelt und die Selbstdarstellung des frühneuzeitlichen Adels lebendig werden. Während die frühesten Inschriften auf Tympana von Kirchen mittelalterliche Frömmigkeit illustrieren, findet seit der Mitte des 16. Jahrhunderts zunehmend die Gedankenwelt der Reformation Niederschlag. Am Ende des behandelten Zeitraums entstand eine Reihe von Inschriften, weil Kirchen und Klöster nach den Zerstörungen des Dreißigjährigen Krieges neu aufgebaut oder neu ausgestattet wurden. Einige bedeutende inschriftentragende Objekte aus dem Kreisgebiet befinden sich heute in auswärtigen Museen; sie werden wieder in ihren ursprünglichen Zusammenhang gestellt. Mit dem Buch wird ein Anschluss zu den Editionen der Inschriften der Nachbarkreise Holzminden, Hildesheim und Schaumburg hergestellt.
Stadtidentität Ingolstadt. Festung. Hrsg.: Schönauer, Tobias. 2024. 232 S. 29,7 x 21 cm. EUR 29,80. ISBN: 978-3-95976-526-8
The Jewish Medieval Heritage in Erfurt. Rare Testimonies to Jewish Community Life in a Medieval City. Fleck, Udo. Englisch. 2024. 96 S. 216 x 154 cm. EUR 18,90. ISBN: 978-3-945768-46-4
Gläserne Schätze im Jülich-Dürener Raum. Von der Klassischen Moderne bis zur Gegenwart. Arnolds, Dr. Willi; von Büren, Guido; Calleen, Dr. Justinus Maria; Hildwein MA, Yvonne; Hoffmann-Goswin, Dr. Ulrike; Klauser, Dr. Manuela; Köpf, Dr. Reinhard; Kuebart, Andrea; Nestler, Dr. Iris Christiane; Nickenig MA, Lara; Nieveler, Dr. Peter; Oellers, Dr. Adam C.; Schlösser, Luzia; Tölke, Dr. Dirk; Wiener, Prof. Dr. Juergen; Wolff-Wintrich, Dr. Brigitte. Hrsg.: von Büren, Guido; Nestler, Dr. Iris Christiane. 2024. 536 S. 30 x 24 cm. EUR 79,00. ISBN: 978-3-87448-533-3
Römisches Kumpfmühl. Teil des UNESCO-Welterbes Donaulimes. Dietz, Karlheinz; Fischer, Veronika; Meixner, Gerhard; Ontrup, Maximilian; Sebrich, Johannes; Waldherr, Gerhard H. 2024. 108 S. zahlr. Abb. 21 x 14,8 cm. EUR 20,00. ISBN: 978-3-96018-133-0
Neumarkt-Kurier 2/2024. Rekonstruktion, Wiederaufbau und klassischer Städtebau. Hrsg.: Gesellschaft Historischer Neumarkt Dresden e. V. 2024. 32 S. 38 fb. Abb. 29,7 x 21 cm. EUR 5,00. CHF 5,80. ISBN: 978-3-7319-1477-8 Michael Imhof
Rückblick auf das 4. Bausymposium der Gesellschaft Historischer Neumarkt Dresden
Kleinteilige Parzellierung am Königsufer wäre nachhaltig und damit klimafreundlich
„Wie weiter Bauen in Dresden“ – Podiumsdiskussion zur Dresdner Stadtratswahl
Festveranstaltung „25 Jahre Gesellschaft Historischer Neumarkt Dresden e. V.“
Das Maß des Humanen – 25 Jahre GHND
Zur Wiedergeburt der raumbezogenen Stadtplanung – nachhaltige Stadtplanung benötigt den historischen Kontext
Unser Neustart im Quartier an der Frauenkirche
JUGHND für ein historisches Königsufer! – wie aus einem Traum ein Ziel wurde
Der Dresdner Neumarkt zu Gast in Coventry – Bericht von einer Konferenz, die Hoffnung macht
„Italienischer Barock in Dresden“ – eine Ausstellung des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen.
Nordelbingen. Beiträge zur Geschichte der Kunst und Kultur, Literatur und Musik in Schleswig-Holstein. Hrsg.: Beuckers, Klaus Gereon; Kirsch, Kathrin; Klimek, Sonja. 2024. 292 S. Abb. 26 x 17,5 cm. EUR 49,90. CHF 53,00. ISBN: 978-3-910591-37-0
Malerluft und Malerlust. Künstlerorte in Oberbayern. Göttler, Norbert. 2024. 160 S. 24 x 20 cm. EUR 24,00. ISBN: 978-3-96233-462-8
Frühneuzeitliche Herrenhäuser der östlichen Oberlausitz. Architektur | Bautechnik | Wohnkultur. Kutiak, Andrzej Bruno. 2024. 455 S. meist fb. Abb. 28 x 21 cm. EUR 60,00. ISBN: 978-3-86732-428-1 Lukas
Die Gutsanlagen mitsamt ihren meist auf die Frühe Neuzeit zurückgehenden Herrenhäusern prägten einst die oberlausitzische Kulturlandschaft des alten Landkreises Görlitz. Doch in der seit 1945 zwischen Deutschland und Polen geteilten Region litten sie auf beiden Seiten der Grenze jahrzehntelang unter Vernachlässigung, Vergessen, Verfall und Verlust. Der aus Polen stammende Autor widmet sich diesen – heute mitunter bestens restaurierten, häufiger aber gefährdeten oder total ruinösen – Anlagen umfassend mit den Methoden der Bauforschung: eine beeindruckende Pioniertat!
Kutiaks Untersuchung der herrschaftlichen Sitze konzentriert sich auf die Zeit zwischen Anfang des 16. Jahrhunderts bis zum Dreißigjährigen Krieg. Er betrachtet die Häuser in ihrem Zusammenhang der gesamten Gutsanlage, analysiert ihre innere Struktur unter funktionalen, bautechnischen sowie baukünstlerischen Aspekten und nimmt ihre Ausstattung in den Blick. Indem er Vergleichsbeispiele aus Schlesien, Böhmen und Brandenburg heranzieht, stellt er sie in den mitteldeutschen und mitteleuropäischen Kontext herrschaftlicher Wohnkultur; nicht zuletzt untersucht er sie sogar auch unterm Blickwinkel der Landschaftsarchäologie und der Sozialgeschichte ihrer einstigen Besitzer. Damit und mit einer Vielzahl von Grundrissen, Querschnitten, Ansichten und Rekonstruktionszeichnungen darf seine Arbeit schon jetzt als unverzichtbares Standardwerk gelten, und zwar nicht nur für die von ihm behandelte Teilregion östlich der Neiße.
Kleiner Streifzug durch die Bach-Stadt Ohrdruf. Hrsg.: Peter Braun. 2024. 228 S. EUR 21,00. ISBN: 978-3-947492-37-4
Pfälzische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Schaupp, Stefan. 2024. 208 S. fb. u. sw. Abb. 22,5 x 15,5 cm. EUR 24,80. ISBN: 978-3-95505-484-7
RUHRGOLD. Die Schätze des Ruhrgebiets. limitierte Sonderausgabe. Hrsg.: Ullrich, Ferdinand. 2024. 700 S. 500 fb. Abb. 32 x 24 cm. EUR 180,00. CHF 250,00. ISBN: 978-3-86832-818-9
Im Ruhrtal bei Witten, Bochum und Hattingen. Auffermann, Uli. 2024. 140 S. 15,3 x 21,5 cm. EUR 18,90. ISBN: 978-3-946862-46-8
Die Eiserne Brücke von Georg Ludwig Friedrich Laves im Park von Salzau. Geschichte und Restaurierung. Hrsg.: Jager, Markus. Deutsch; Englisch. 2024. 120 S. Abb. 28 x 22 cm. EUR 30,00. ISBN: 978-3-96060-709-0
1 | 2 | vor>
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]