KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Titel-Datenbank] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

Titel-Datenbank

[zurück]

nach Sachgebieten

 
 
ART. 365 Geburtstage großer Künstlerinnen und Künstler. Ein immerwährender Kalender - Mit Lesebändchen und Schmuckbanderole. Semff, Michael. 384 S. 365 fb. Abb. 23,7 x 17,7 cm. Prestel Verlag, München 2025. EUR 28,00. ISBN: 978-3-7913-9168-7
Rezension lesen
Epigraphik des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Eine Einführung. Hrsg.: Giersiepen, Helga; Stieldorf, Andrea. 2025. 452 S. 140 fb. Abb. , 252 sw.Abb. 29,7 x 21 cm. EUR 59,00. ISBN: 978-3-7520-0621-6 L, Reichert
Aus der über Jahrzehnte erwachsenen Expertise in der Epigraphik des Mittelalters und der Frühen Neuzeit haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Projektes „Die Deutschen Inschriften“ ein Lehrbuch der Epigraphik erstellt, das sich sowohl an Studierende als auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler anderer Fachrichtungen und ebenso an interessierte „Nichtfachleute“ richtet. Vermittelt wird Basiswissen zu Materialien und Techniken, die für die Herstellung von Inschriften verwendet werden, die Sprachen, in denen die im Projekt bearbeiteten Inschriften verfasst sind, die wichtigsten Texttypen mit ihren Inhalten und Funktionen, zu den Quellen, aus denen bei der Abfassung von Inschriftentexten geschöpft wurde, und über den Umgang mit der kopialen Überlieferung. Die spezifisch epigraphische Expertise entfaltet sich im Kap. 7 in den Beschreibungen der Schriften. Daran schließen sich noch eine Anleitung zur Erfassung und Edition von Inschriften sowie ein größeres Kapitel zur digitalen Epigraphik an. Am Schluss folgen einige Hilfsmittel.
Die schönsten Fachwerkhäuser in Mittel- und Ostdeutschland. Meine Liste der 55 sehenswertesten Fachwerkgebäude in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern. Deiss, Richard. 2025. 108 S. 85 fb. Abb. 19 x 12 cm. Pb.EUR 18,80. ISBN: 978-3-7693-2595-9
Hinrichtung Missglückt?. ...wenn Mensch und Technik versagen. von zur Mühlen, Roland. 2025. 462 S. 24 x 17 cm. EUR 48,00. ISBN: 978-3-7582-0818-8 Olms
Die hohe Kunst des Scharfrichters. Wenn die Hinrichtung missglückt...
Es ist die hohe Kunst des Scharfrichters – für den Engländer the fine art of the hangman –, das Todesurteil an einem Menschen zu vollstrecken, professionell, möglichst ohne Leiden, Brutalität oder Metzelei. Dazu gehören eine ruhige Hand, ein scharfes Auge und ein gewisses Maß an Körperkraft und Kaltblütigkeit. Gelingt ihm dies, wird er mit großer Erleichterung den Kopf des Verurteilten mit ausgestreckter Hand hochheben, sich verbeugen und dankbar den Beifall der Zuschauer entgegennehmen. Wenn allerdings der Galgenstrick reißt, der Schlag des Richtbeils danebengeht oder das Messer des Fallbeils in den Gleitschienen stecken bleibt, dann muss er um sein Leben fürchten, wenn der rohe Pöbel die Richtstätte stürmt und ihn steinigt. Diese unglaublichen Geschichten von missglückten Hinrichtungen – botched executions – sind es, die sich in alten Chroniken, in Berichten von Zeitzeugen und Gerichtsprotokollen finden. Zu den neuen Techniken gibt es die Aussagen von Zeugen und ausführliche Berichte in den Medien. So glaubte man doch, diese Methoden würden zu weniger grauenvollen Vollstreckungen führen. Aber was ist, wenn es während der Hinrichtung auf dem elektrischen Stuhl zu einem Kurzschluss kommt, wenn der Schuss sein Ziel verfehlt oder eine geeignete Vene für die Giftspritze nicht gefunden wird? Da das Urteil bestimmt: until death, death, death – bis der Tod eintritt –, muss der Überlebende das entsetzliche Geschehen noch einmal durchmachen. Ein „man hängt keinen zweimal“ gibt es nicht; für ihn ist es ein zweiter Tod.
Diese Geschichten rund um missglückte Hinrichtungen und deren Ursachen hat der Autor in diesem Buch zusammengetragen, eingebunden in die jeweiligen Gesetze und Urteilsformeln. Ausführlich geht er auch ein auf die spannungsgeladene Situation rund um die Richtstätte, insbesondere aus der Perspektive des Henkers und des sensationslüsternen Publikums, mit einem Blick zurück in die Vollstreckung in früherer Zeit und in die Execution Chambers der modernen Gefängnisse.
Roland von zur Mühlen (* 1942) war Rechtsanwalt und Mitglied der Geschäftsführung und des Aufsichtsrats in einem internationalen Medienunternehmen. Nach einer betriebswirtschaftlichen Ausbildung studierte er Rechtswissenschaften an der Universität in Frankfurt mit einem Auslandssemester an der Scuola Normale Superiore in Pisa. Seiner Neigung zur Rechtsgeschichte kommt er nach Ende seiner beruflichen Tätigkeit wieder nach. Ein erstes Buch mit dem Titel Mit schweren Schritten aufs Schafott erschien 2022. Heute bearbeitet er die Geschichte seiner Familie, insbesondere die der Zwangsumsiedlung aus dem Baltikum und der Flucht nach Deutschland.
Herbst. Meisterwerke der japanischen Holzschnittkunst. Bouquillard, Jocelyn. 2025. 226 S. 120 fb. Abb. 17,8 x 12,3 cm. EUR 26,00. ISBN: 978-3-7913-9386-5
Textiles of China and Central Asia. Gasparini, Mariachiara; Heller, Amy; Shea, Eiren; Simcox, Jacqueline. Englisch. 2025. 352 S. 200 fb. Abb. 34,9 x 26,9 cm. EUR 69,00. ISBN: 978-3-7913-7754-4
Die Trinität. das Geheimnis ? Kunstbilder der göttlichen Familie. Studzinski, Marek. 2025. 139 S. 17 x 10,8 cm. EUR 14,49. ISBN: 978-3-384-72726-8
Altpapier - Waste Papers. Zeichnungen auf Papiermüll - Drawings on Paper Waste. Schlecht, Volker. Englisch; Deutsch. 2025. 114 S. zahlr. Abb. 25 x 20 cm. EUR 19,90. ISBN: 978-3-8306-8286-8
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]