|
Titel-Datenbank |
[zurück] |
Archäologie allgemein |
|
|
Blick zurück in die Zukunft. Archäologische Landesaufnahmen in der Bundesrepublik Deutschland und Republik Österreich in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Hrsg.: Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein (ALSH). 2025. 176 S. 29,7 x 23,4 cm. Br. EUR 49,00. ISBN:
978-3-487-17085-5 Olms
Im Jahr 2023 feierte die archäologische Landesaufnahme in Schleswig-Holstein ihr 100-jähriges Bestehen – ein wichtiger Anlass, um innezuhalten und gleichzeitig den Blick nach vorn zu richten. Der Tagungsband zeichnet Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der archäologischen Landesaufnahme in Deutschland und Österreich nach. Wie haben sich die archäologischen Landesaufnahmen in den beiden Ländern entwickelt? Wo liegen die Herausforderungen und Chancen für die Zukunft? Die Wurzeln dieser Entwicklung reichen bis in die frühe Neuzeit zurück und bündeln sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts im gemeinsamen Ansatz der Landesaufnahme. Erstmals wird das museale Quellenmaterial systematisch mit den Bodenarchiven abgeglichen. Diese fachliche Zäsur prägt unsere Archäologie bis heute.
Der Band versammelt Beiträge führender Expertinnen und Experten, die den Wandel und die Perspektiven der archäologischen Landesaufnahme beleuchten – von ihren historischen Ursprüngen bis zu modernen digitalen Methoden.
|
|
Blick zurück in die Zukunft. Archäologische Landesaufnahmen in der Bundesrepublik Deutschland und Republik Österreich in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Hrsg.: Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein (ALSH). 2025. 176 S. 29,7 x 23,4 cm. e-book. EUR 49,00. ISBN:
978-3-487-17086-2 Olms
|
|
Landschaft ? Herrschaft ? Repräsentation. Burgen und Pfalzen in Mitteldeutschland und Mitteleuropa. Perspektiven aus Archäologie, Bau-forschung und Kunstgeschichte. Engel, Ute; Gärtner, Tobias. Hrsg.: Bertemes, François; Gärtner, Tobias. 2025. 462 S. Abb., . 30 x 21 cm. Gb. EUR 69,00. ISBN: 978-3-95741-236-2 |
|
Römerregion Chiemsee. Ein archäologischer Führer. Krammer, Andrea; Steidl, Bernd; von Schnurbein, Siegmar. 2025. 160 S. fb. Abb., Karten und Pläne. 24 x 15 cm. EUR 16,00. ISBN: 978-3-949257-19-3 |
|
Der hethitischen Kultkomplex und die Felsreliefs in Sirkeli Höyük. von Fabrizio Bätscher, Natalia Bolatti Guzzo, Ekin Kozal, Massimiliano Marazzi, Mirko Novák, Annick Payne, Leopoldo Repola, Carsten Schneider, Deniz Ya?in. Schriften zur Vorderasiatischen Archäologie (21). Hrsg.: Novák, Mirko; Ya?in, Deniz. Königsbilder, Libationskuhlen und Steinbau. Türkisch; Deutsch; Englisch. 2025. 142 S. 236 Abb., 5 Tabellen. 29,7 x 21 cm. EUR 68,00. ISBN:
978-3-447-12284-9 Harrassowitz Verlag
Drei Felsreliefs zieren eine Felswand am Sirkeli Höyük, einem bronze- und eisenzeitlichen Fundort im Ebenen Kilikien. Sie tragen Darstellungen hethitischer Könige aus dem 13. Jahrhundert v.u.Z., deren am besten erhaltene Großkönig Muwattali II., Gegner des Pharao Ramses II., in der berühmten Schlacht von Qadeš zeigt. Dabei handelt es sich um das älteste bislang bekannte Felsrelief eines hethitischen Königs. Die Bildwerke waren Teil eines größeren, urbanen Kultensembles, zu dem ein monumentales Steingebäude und zwei in die Felsoberfläche eingetiefte Libationskuhlen gehörten. Möglicherweise diente die Anlage ursprünglich als Quellheiligtum, das zu einem späteren Zeitpunkt zu einer Kultstätte für hethitische Könige wurde.
Um den Befund zu dokumentieren und den durch menschliche Einwirkungen, Witterungseinflüsse und Temperaturschwankungen hervorgerufenen Zerstörungsprozess zu verstehen sowie Maßnahmen zum Erhalt der Anlage zu ergreifen, wurde ein interdisziplinäres internationales Projekt auf der Basis modernster Methoden durchgeführt, dessen Ergebnisse nun in einem reich bebilderten Band präsentiert werden. Damit wird die Grundlage für weitere Forschungen zu hethitischen Landschaftsmonumenten gelegt, die – anders als bislang vermutet – wie im Falle Sirkelis in einen urbanen Kontext eingebunden gewesen sein können.
|
|
|
|
|