|
|
Titel-Datenbank |
[zurück] |
Archäologie allgemein |
| |
| |
| Das archäologische Jahr in Bayern 2024. Hrsg.: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege. 2025. 150 S. 29,7 x 21 cm. EUR 35,00. ISBN: 978-3-7954-9030-0 |
|
| hessenARCHÄOLOGIE 2024. Jahrbuch für Archäologie und Paläontologie in Hessen. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Hessen. 2025. 292 S. 310 fb. Abb. 21 x 29,7 cm. EUR 26,00. ISBN: 978-3-7954-3970-5 |
|
Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts 140, 2025. Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts. Hrsg.: von Rummel, Philipp; Piesker, Katja; Deutsches Archäologisches Institut. Zentrale. 2025. 300 S. 111 fb. Abb. , 124 sw.Abb. 29,7 x 21 cm. EUR 84,00. ISBN:
978-3-7520-0906-4 L, Reichert
In seinem Jahrbuch (JdI) publiziert das Deutsche Archäologische Institut seit 1885 jährlich im Schnitt sieben Aufsätze zu archäologischen Themen von der Vorgeschichte bis in die Spätantike mit Schwerpunkt auf der griechisch-römischen Zeit. Aktuelle Fragestellungen zu Kunst- und Stilgeschichte, Ikonographie und Typologie, zur Rekonstruktion von Plastik und Architektur sowie in der Hermeneutik und Wissenschaftsgeschichte insbesondere aus dem Bereich der Klassischen Archäologie, aber auch aus anderen archäologischen Fachdisziplinen werden grundlegend und auf dem neusten Stand der Forschung diskutiert.
In der Zeitschrift werden Forschungen von Fachkollegen weltweit veröffentlicht. Die Beiträge, die alle ein doppelblindes Peer-Review-Verfahren durchlaufen, sind in der Regel auf Deutsch oder Englisch, aber auch auf Italienisch, Französisch oder Spanisch verfasst. Jeder Beitrag wird durch ein Abstract in englischer Sprache ergänzt. Die JdI-Bände sind großzügig ausgestattet und reich bebildert, die Abbildungen in hoher Qualität und teils in Farbe gedruckt.
Für Abobestellungen kontaktieren Sie uns bitte per Email
|
|
An architectural study. Athenaia. Yoshitake, Ryuichi. The Theatre at Messene. Englisch. 2025. 318 S. 17 fb. Abb. , 1019 sw.Abb. 29,7 x 21 cm. EUR 129,00. ISBN:
978-3-7520-0833-3 L, Reichert
Ziel der Studie ist die Dokumentation und detaillierte Beschreibung des neu ausgegrabenen Theaters, inklusive steingenauer Zeichnungen und Fotografien der erhaltenen Architekturteile. Eine Rekonstruktion des Theaters wird vorgeschlagen, basierend auf den vorhandenen Überresten und Vergleichen mit zeitgenössischen Bauten. Architektonische Verzierungen der römischen Bühnenwand werden analysiert, um deren Bauzeit zu bestimmen und die verschiedenen Elemente des Theaters und deren ursprüngliche Form und Funktion werden dokumentiert, unterstützt durch detaillierte Illustrationen und Fotografien. Yoshitake liefert eine Untersuchung der Baumaterialien, -techniken und Bauphasen des Theaters von der Spätklassik bis zur Spätrömischen Zeit, im Kontext der Stadtentwicklung von Messene. |
|
Ergebnisse des Surveys 2007-2015: Bauforschung, Archäologie, Epigraphik. Istanbuler Forschungen. Hrsg.: Bachmann (?), Martin; Hammerstaedt, Jürgen; Laufer, Eric. Oinoanda. 2025. 550 S. 8 Beilagen, 50 fb. Abb. , 648 sw.Abb. 29,7 x 21 cm. EUR 179,00. ISBN:
978-3-7520-0853-1 L, Reichert
Die Publikation präsentiert die Ergebnisse eines 2007-2015 in Oinoanda, einer antiken Stadt in Lykien, in Kooperation zwischen dem Deutschen Archäologischen Institut Istanbul und der Universität zu Köln durchgeführten Surveys. Auf dem Stadtberg haben sich eindrucksvolle Bauten und Denkmäler aus knapp 1000 Jahre Siedlungsgeschichte von hellenistischer bis in byzantinische Zeit erhalten. Ihre Untersuchung erfolgte mit einer Kombination aus interdisziplinären Forschungsansätzen der Archäologie, Bauforschung, Geophysik und Epigraphik. Neue digitale Dokumentations- und Analysemethoden an der Forschungs-Schnittstelle zwischen Epigraphik und Bauforschung galten der bedeutendsten Inschrift der Stadt, die zugleich die umfangreichste bekannte Inschrift der griechisch-römischen Antike ist. Ihr Verfasser Diogenes von Oinoanda ließ sie im 2. Jh. n. Chr. im Stadtzentrum anbringen, um ihre Leser für die epikureischen Philosophie zu gewinnen. |
|
|
|
|