|
Titel-Datenbank |
[zurück] |
Archäologie allgemein |
|
|
Mit Beiträgen von Martijn Eickhoff, Blagoje Govedarica, Svend Hansen, Barbara Hausmair, Ronald Hirte, Christian Jansen, Florian Klimscha, Heidi Köpp-Junk, Philipp Lehar, Reena Perschke, Laura van Rij, Meike Roem, Timo Saalmann, Judith Schachtmann, Dana Schlegelmilch, Harald Stadler, Michael Wedekind, Thomas Widera und Michelle de Wit. Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte (28). Hrsg.: Hansen, Svend; Jansen, Christian. Archäologie und Krieg. 2025. 282 S. 97 Abb. 29,7 x 21 cm. EUR 78,00. ISBN:
978-3-447-12312-9 Harrassowitz Verlag
Im Rahmen des Forschungsclusters „Geschichte der Archäologie“ wurden in Trier und in Halle zwei Tagungen durchgeführt, die das Thema Archäologie und Krieg in dreifacher Weise beleuchten sollten. Erstens sollte die Archäologie des Krieges thematisiert werden, nämlich wie heute die Dokumentation von neuzeitlichen Schlachtfeldern, Stellungen, Lagern, aber auch von Massengräbern zur Aufgabe der Archäologie geworden ist. Zweitens sollte die Rolle von Archäologen im Krieg untersucht werden, als Bewahrer von Kulturgütern oder als ihre Vernichter. Wo wurden sie aktiv bei der Plünderung von Museen und der Zerstörung des historischen Erbes militärisch besetzter Gebiete und wo bei der Neubewertung der Geschichte besetzter Gebiete durch Ausgrabungen? Diese Fragen schließlich sollten eingeordnet werden in das rasant wachsende Interesse der Archäologie am Krieg bzw. an der Gewalt auch in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. Die Beiträge des Sammelbands reichen von grundsätzlichen Erwägungen bis zu Fallstudien. Sie zeigen den Ertrag detaillierter Forschungen zu Institutionen und Personen, insbesondere aus der Zeit des Nationalsozialismus. Es ist zu hoffen, dass ihnen viele weitere folgen werden. Auch die archäologischen Untersuchungen zum Krieg behandeln vor allem das 20. Jahrhundert. Ergänzt werden sie durch Beiträge zu vor- und frühgeschichtlichen Themen, denen sich auch neuere Arbeiten zur Prähistorischen Konfliktforschung wie u.a. die Ausstellung „Krieg. Eine archäologische Spurensuche“ in Halle 2015 oder das Forschungscluster „Prähistorische Konfliktforschung“ der Hessischen Exzellenzinitiative widmen.
|
|
The archaeological Contexts of its non-palatial Neo-Babylonian Archives. Abhandlungen der Deutschen Orient-Gesellschaft (31). Neumann, Georg; Kainert, Christine. Babylon in the 1st Millennium BC. Englisch. 2025. 508 S. 208 ill., 318 tables, 24 maps. 29,7 x 21 cm. EUR 128,00. ISBN:
978-3-447-12374-7 Harrassowitz Verlag
Between 1899 and 1917, Robert Koldewey directed excavations in Babylon on behalf of the Deutsche Orient-Gesellschaft, during which the Neo-Babylonian layers in particular were uncovered. Through agreements on the shared use of finds, some artifacts, including cuneiform tablets, were transferred to the Vorderasiatisches Museum in Berlin, while others were housed at the Archaeological Museum in Istanbul and the Iraq Museum in Baghdad. A century later, the thorough and systematic study of these texts and their archaeological contexts has finally begun. This new sub-series of ADOG, named Babil, is dedicated to the study of Babylon.
The first volume of the new sub-series by Georg Neumann and Christine Kainert contains a detailed overview of the rediscovery of Babylon, an explanation of the documentation provided by the Koldewey’s excavation, and a study of the contexts relating to the cuneiform finds from Neo-Babylonian private and temple contexts. For the first time, the spatial distribution and stratigraphic situation of the finds, most of which are unpublished accompanying finds, are presented together. Through careful investigation and analysis of these data, the particular construction phases of various temples and residential buildings in Babylon have been reconstructed, providing valuable insights into the history of this ancient metropolis in the 1st millennium BC.
|
|
|
|
|