KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Kunst] [Rezensionen] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

[zurück]

Camille Claudel & Bernhard Hoetger

Dieses herausragende Katalogbuch überzeugt schon mit seinem Cover: Hauptwerke von Camille Claudel „Die Flehende“ (um 1905) und Bernhard Hoetger „Loie Fuller (um 1901) sind gemeinsam in gleicher Größe abgebildet. Grundlage dieses Katalogs sind gemeinsam konzipierte Ausstellungen in drei Museen: dem Paula Modersohn-Becker Museum, Bremen (25. 1. - 18. 5. 2025), der Alten Nationalgalerie, Berlin (6.6. - 28.9. 2025) und dem Musée Camille Claudel in Nogent-sur-Seine (12.9.2026 - 10.1. 2027).
Was vereint die Kunst von Claudel und Hoetger? Zunächst die Nähe zu Rodin, später die Emanzipation von Rodin. Gleichfalls auch eine gemeinsame Ausstellung 1905 in der Pariser Galerie Eugène Blot, einer damaligen Drehscheibe der künstlerischen Avantgarde. Diese Ausstellung der beiden vor 120 Jahre ist der Ausgangspunkt dieser erneuten deutsch-französischen Bildhauer/innen Begegnung. „Bernhard Hoetger lebte und arbeitete von 1900 bis 1911 in Frankreich, wo sich seine Wege mehrmals mit denen der zehn Jahre älteren Claudel kreuzten...Die Ausstellung bei Blot markierte für beide einen Wendepunkt: Während Claudels künstlerisches Schaffen aufgrund der Verschlechterung ihrer psychischen Verfassung ab 1907 versiegte, erhielt Hoetger zunehmend Anerkennung. Er kehrte 1911 nach Deutschland zurück.“ (S. 6) Mehrere Kontakte zu Industriellen „ermöglichten ihm durch Aufträge und Ankäufe, seine Ideen auch im Bereich des Kunsthandwerks und der Architektur zu verwirklichen. Für Roselius (dem Kaffee-Magnaten, Anm. d. Verf.) errichtete Hoetger 1927 das Museum für Paula Modersohn-Becker in der Bremer Böttcherstraße. Seine Nähe zur Ideologie der Nationalsozialisten...wirft einen dunklen Schatten auf seine letzten Jahre...“ (S. 16) Dennoch wurde er als „entartet“ eingestuft, wurden ihm Ausstellungsmöglichkeiten verwehrt und zahlreiche Werke aus Museen beschlagnahmt. Hoetger emigriert ab 1936 wiederholt in die Schweiz, wo er 1949 verstirbt (siehe die umfassende gegenüber stellende Biografien der beiden Künstler im Anhang).

02.04.2025
Jörg Raach
Camille Claudel & Bernhard Hoetger. Emancipation from Rodin. Deseyve, Yvette; Schmidt, Frank. 176 S. 146 Abb. 26 x 20 cm. Hirmer Verlag. München 2024. EUR 29,90
ISBN 978-3-7774-4466-6
 
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]