|
|
[zurück] |
Obdachlosigkeit |
«Entschuldigung, aber haben Sie ein bisschen Geld für mich?» Für solche Zwecke habe ich immer ein oder zwei Euro in der Tasche. Ob obdachlos oder drogenabhängig ist mir egal, die Leute sind in Not. Die Begegnung mit Menschen, die im öffentlichen Raum leben, gehört heute zum Alltag. Aber die Toleranz ihnen gegenüber sinkt, und in vielen Städten wird das Leben auf der Straße nicht mehr geduldet. Doch wo sollen sie hin und wer hilft ihnen weiter?
Die Lage dieser Menschen ist selten selbst verschuldet, sie hat in den meisten Fällen strukturelle Gründe: Städtisches Wohnen wird immer teurer und günstiger kommunaler Wohnraum ist äusserst knapp. Sich zu verschulden steht oft am Beginn einer Abwärtsspirale, die mit der Räumung der Wohnung endet und wer illegal in unserem Land lebt, hat kaum eine Chance auf eine bezahlbare Wohnung. Hier sind die Kommunen gefragt.
Dieses kompakte und bestens verständliche Buch vermittelt alles, was wir wissen müssen, um zu verstehen, weshalb das Thema Obdachlosigkeit uns alle angeht. Zusammen mit der Fotografin Nora Martin, dem Grafiker Noah Drilling und dem bekannten deutschen Illustrator Arne Bellstorf haben die Autorinnen und Autoren die Erkenntnisse ihrer jahrelangen Forschung übersetzt und ins Bild gesetzt, sodass eine zentrale Sicht auf Obdachlosigkeit entsteht.
In 17 Kapiteln behandeln sie ein gesellschaftliches Thema und zeigen auf, wie wir alle zu einem besseren Umgang mit obdachlosen Menschen beitragen können.
Ein Glossar der für die Schweiz, Deutschland und Österreich wichtigsten Begriffe rundet das Buch ab.
Doch solange der Obdachlosigkeit nicht ausreichend begegnet wird, halte ich mir notgedrungen einen Vorrat an Euros in der Tasche und eine kurze Zeit mit den Hilfesuchenden ins Gespräch zu kommen.
04.01.2025
|
Gabriele Klempert |
Obdachlosigkeit - Warum sie mit uns allen zu tun hat. Drilling, Matthias; Locher, Nora; Mühlethaler, Esther; Dittmann, Jörg. Illustriert von Bellstorf, Arne; Fotos von Martin, Nora. 208 S. 37 fb. Abb. 18,5 x 12 cm. Gb. Scheidegger & Spiess, Zürich 2024. EUR 15,00. CHF 15,00 |
ISBN 978-3-03942-185-5
[Scheidegger & Spiess]
|
|
|
|
|
|