KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Kunst] [Rezensionen] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

[zurück]

Mona Lisa. Ãœber die Verwertung der Wirklichkeit:

Ein zentraler Gedanke dieses kunst-, medien, und fotowissenschaftlichen Bandes von Christian Welzbacher lautet, dass die selfiefotografierenden Menschen eine Botschaft in die Welt senden: ICH WAR DA. Bzw.: Ich habe mich mit anderen und mit einem Kunstwerk an einem bestimmten Ort aufgenommen und habe so für meine Community einen sozialen Event dokumentiert - so endlos banal und reproduzierbar er in Wahrheit auch sein mag. Es macht den Reiz dieses schmalen Bandes aus, dass Welzbacher seine teilweise akademisch trocken vorgetragenen Thesen an einem Ereignis aus dem Jahr 1911 darstellt und mehr oder weniger als Illustration seiner These verwertet: der reale Raub der Mona Lisa aus dem Louvre und seine anschließende Berichterstattung in der französischen Presse wird hier als frühes Medienevent des Kunstbetriebs dargestellt.
Die (auch im Band selbst abgebildete) Tatsache, dass ein Pressefoto mit der leeren (!) Wand im Louvre unmittelbar nach dem Raub gedruckt wurde, bildete natürlich eine Steilvorlage für spätere Autorinnen, die dieses Ereignis kommentierten. Welzbachers smarte Darstellung verknüpft nun geschickt diese schräge Räuberpistole um Leonardos Mona Lisa mit der eher sachlich nüchternen Rekapitulation diverser Theoreme um die heutige Selfie-Fotomanie. Dass der Autor hier naturgemäß mit stark kontextabhängigen neuartigen Begriffen hantiert (Framing, Rekontextualisierung, Informationsüberschuss, Differenz von Erwartung/Authentizität etc.) mag die (Foto-)Theoriefans unter seinen Leserinnen durchaus empowern; mich hat dieser Marsch durchs aktuelle Theoriegelände auf Dauer eher etwas ermüdet. Trotz allem: dieser Band, der wie andere dieser Essay-Reihe „Bildfäden“ auszuspinnen versucht, motiviert die Lesenden sicher zur Offenheit und Neugierde gegenüber neuesten Bildrezeptions-Phänomenen und an manchen Stellen auch zur Bewunderung seiner teils frechen, teils originellen Thesen. Dass der Hype um ein Medienereignis zustande kam, das fotografisch betrachtet durch Abwesenheit entstand, läßt vermutlich noch intensiver weitere fototheoretische # Bildfäden denkbar werden.

03.01.2025
Michael Kröger
Mona Lisa. Ãœber die Verwertung der Wirklichkeit: Fotografie, Reproduktion, (Bild-)Medien. Welzbacher, Christian / Schliep, Gregor / Sauer, Vincent. Schlaufen Verlag, Berlin 2024. EUR 22,50.
ISBN 978-3-98761-006-6
 
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]