KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Kunst] [Rezensionen] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

[zurück]

Figur und Landschaft

Souvenirs aus dem Süden

Der Sommer ist Geschichte und in der trüben Herbstzeit bleiben nur Erinnerungen an die schönen Tage. Auch früher schon hatte man sich gerne Bilder mit Erinnerungen an die angenehmste Jahreszeit und vor allem an die Regionen, die bis heute unsere Sehnsuchtsorte sind, mit nach Haus gebracht, um das Trübsal der dunklen Jahreszeiten zu bannen. Die Ausstellung „Figur und Landschaft“ der Hamburger Kunsthalle flog unter dem Radar der großen Caspar David Friedrich-Ausstellung in diesem Jahr, fand aber dadurch auch ein erfreulich zahlreiches Publikum. Wer sie verpasst hat, kann mit dem Katalog durch die sonnendurchfluteten Landschaften der Mittelmeerregionen wandern und die Seele baumeln lassen oder die Berge und die raueren Küsten des Nordens entdecken.
Seit dem 18. Jahrhundert wanderten die Künstler durch die Natur, ließen Licht wie Farben in einer Weise auf sich wirken, wie man es bis dahin nicht kannte. Das Ziel waren natürlich repräsentative Landschaftsgemälde für Ausstellungen und wohlhabende Sammler. Aber in den vor Ort entstandenen Studien, die sie für diese Gemälde sammelten, sind die lebendigen Eindrücke und die Begeisterung für das Fremde in einer Weise festgehalten, die uns heutige Betrachter viel intensiver ansprechen können, als die an Konventionen gebundene Malerei im größeren Format.
114 Zeichnungen, Aquarelle, Pastelle und Ölstudien aus dem 18. Jahrhundert bis zurzeit um 1900 aus zwei erstaunlichen Hamburger Privatsammlungen werden in dem Buch erstmals öffentlich vorgestellt. In kenntnisreichen Texten lernt man die Gegenden, die Umstände der Entstehung der Bilder und in knappen aber treffenden biographischen Abrissen, die Künstler selbst kennen. Das Spektrum reicht von den Landschaften des ausgehenden 18. Jahrhunderts wie Jakob Philipp Hackert über die Romantiker bis hin zu den ersten Modernen wie Édouard Vuillard oder August Macke. Bekannte Künstler wie Johann Georg Dillis und Carl Gustav Carus sind vertreten, aber man kann auch weniger bekannte wie den Briten Robert Thorne Waite oder den Dänen Thorald Læssøe für sich entdecken, deren frische Blicke in die Landschaft den Werken der bei uns namhafteren Künstler in nichts nachstehen. Das ansprechende Layout und vor allem die hervorragenden Reproduktionen, machen diese Spaziergänge durch die Landschaften und Jahrhunderte zu einem Vergnügen. Wenn es kalt ist, dann ist es Zeit für die Kopfreisen.

01.12.2024
Andreas Strobl
Figur und Landschaft. Werke des 19. Jahrhunderts aus zwei Hamburger Privatsammlungen. Stolzenburg, Andreas; Prange, Peter; Steinke, Jan. Hrsg.: Hamburger Kunsthalle. 2023. 288 S. 28 x 21 cm. Edition Ficher, Frankfurt 2024. EUR 39,00.
ISBN 978-3-947313-18-1
 
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]