KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Epochen] [Rezensionen] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

[zurück]

Das Leben des Michelangelo

Volker Reinhardt, Professor für Geschichte der Neuzeit an der Universität Fribourg, ist ein Kenner Italiens, insbesondere der italienischen Renaissance. In seiner neuesten Arbeit befasst er sich mit einer der größten Persönlichkeiten dieser Epoche, dem Bildhauer, Maler und Architekten Michelangelo (6. März 1475 - 18. Februar 1564), der von seinen Zeitgenossen sowohl göttlich als auch schrecklich genannt wurde.

Bei seiner nun vorliegenden Biographie des Meisters der Sixtinischen Kapelle handelt es sich jedoch nicht um eine reine Künstler-Biographie, sondern mehr um eine Arbeit, bei der der familiäre Hintergrund des Künstlers, die Abfolge und Begleitumstände der an ihn erteilten Aufträge sowie die Auftraggeber selbst und die politisch-historischen Ereignisse das Thema bilden. Michelangelos Lebensdaten und Person bilden dabei das Gerüst. Auf Fragestellungen nach Vorbildern, Einflüssen sowie Zuweisung, auf Vergleiche mit Kollegen (Raffael, Leonardo da Vinci etc.), auf die Geschichte und die Herkunft von Motiven, Komposition und Stil etc. verzichtet der Autor. Dass im Januar 1506 die Laokoon-Gruppe in einem Weinberg aufgefunden und geborgen wurde - eine Riesensensation, bei der auch Michelangelo anwesend war! -, erwähnt Reinhardt zwar und nennt den Preis von sage und schreibe 600 Dukaten, die der Fund dem Grundstücksbesitzer einbrachte, aber ob und wo die gewaltige Dramatik des Laokoon in Michelangelos Werken ihren Niederschlag findet, bleibt offen.

Ein "frischer, überraschender Blick auf Michelangelos Leben" stellt das Buch Reinhardts dennoch dar, da ihm ein gründliches Studium der Korrespondenz Michelangelos mit Familie und Auftraggebern zugrunde liegt. Die Briefe geben einen tiefen Einblick in das Denken und Fühlen Michelangelos, und Reinhardt zeigt sich als deren profunder Interpret. Als Mitglied einer verarmten und hinsichtlich Broterwerbs eher unfähigen florentinischen Adelsfamilie zu den "Benachteiligten" gehörend, versuchte Michelangelo seine Herkunft mit allen Mitteln zu kompensieren. Sein Ziel war, mit seinem Talent und seinem Geschäftssinn den Status der Familie - er selbst war nie verheiratet - wiederherzustellen. Dabei habe er nicht genug kriegen können: Er nahm weitaus mehr Aufträge an, als er bewältigen konnte, hielt seine Auftraggeber (Papst Julius II., die Medici u.a.) hin, ließ Aufträge unvollendet etc. Dass er sich so abrackerte, ließ er die Familie spüren - fast könnte man meinen, mit Genuss: "Michelangelo der Ernährer, der Rest der Sippe die Verzehrer." Er, der demonstrativ bescheiden, ja fast ärmlich lebte, betonte wiederholt, wie viel er für die Seinen opferte. Und als es darum ging, seinem Neffen Lionardo bei seiner Verheiratung zu raten, zeigte sich der Vierundsiebzigjährige als gewiefter Taktiker, dem es vor allem um den Zugewinn an Status ging.

Vor dem Hintergrund des David, der Pietà, des auferstandenen Christus etc. tritt uns ein leicht kränkbares Genie, ein griesgrämiger Patriarch und kleinlicher Geschäftsmann entgegen, der sich aufs Feilschen verstand und den vor allem interessiert zu haben schien, viel Geld zu verdienen und es gewinnbringend in Immobilien anzulegen. Ein Gegensatz, der durch die farbintensiven Detailabbildungen der Sixtina und die hervorragend reproduzierten Zeichnungen des Buches umso frappierender wird: Michelangelo - göttlich und schrecklich zugleich.

17. 5. 2010
Daniela Maria Ziegler
Reinhardt, Volker: Der Göttliche. Das Leben des Michelangelo. 381 S., 81 Abb., dav. 38 fb. Ln. C.H. Beck, München 2010. EUR 24,95
ISBN 978-3-406-59784-8   [C. H. Beck]
 
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]