KunstbuchAnzeiger - Kunst, Architektur, Fotografie, Design Anzeige Verlag Langewiesche Königstein | Blaue Bücher
[Home] [Architektur] [Rezensionen] [Druckansicht]
Themen
Recherche
Service

[zurück]

Grüne Häuser, tropische Gärten

Die Herausgeber des Buches "Grüne Häuser, tropische Gärten" und die damit verbundene Ausstellung in den ifa-Galerien Stuttgart und Berlin aus dem Jahr 2012, richten den Blick nach Südostasien, auf die sogenannten Pantherstaaten Malaysia und Indonesien. Dort entstanden in den letzten Jahren hoch entwickelte Projekte, die jenseits von Investoren-Architektur versuchen, auf innovative Weise offene Fragen nachhaltiger Architektur und Grünflächenplanung zu beantworten.
Ausgewählt wurden drei Positionen nachhaltigen Bauens, Planes, Denkens und Lebens, die exemplarisch eine Entwicklung darstellen, die nicht immer einfach zu vertreten oder gar zu realisieren ist. Das Gros der Investoren und Bauherren ist – in Asien wie in Europa – nur schwer zu überzeugen, gestalterischerische Planung zugunsten der Bewohner und Nutzer in den Mittelpunkt zu stellen und sich für zukunftsweisende, mitunter auch kostspielige Lösungen zu entscheiden, als das Streben nach hohen Renditen im Kopf zu haben.

Jeder der drei vorgestellten Architekten, Landschaftsplaner und Aktivisten hat eine ganz individuelle Antwort auf die Erfordernisse des zukunftsfähigen Bauens gefunden, zwischen tropischem Regenwald und Metropolregion.

Der malaysische Star-Architekt Ken Yeang, gern auch als „der grüne Architekt“ bezeichnet, gilt mit seinen Büros in Kuala Lumpur und London als Pionier der Öko-Architektur. In den frühen 1970er Jahren untersuchte er die traditionelle malaysische Bautypologie, deren Gesetze er für eine nachhaltige Architekturlehre fruchtbar machte. Heute gilt er als Erfinder des bioklimatischen Wolkenkratzers, mit dessen Gestaltung er Standards für nachhaltiges Bauen entwickelte. Alternative Energiegewinnung ist in seinen zum Teil gigantischen Bauten ebenso ein Thema wie die Regenwasseraufbereitung, die Nutzung landwirtschaftlicher Flächen zur Selbstversorgung oder die Anlage vertikaler Grün-Korridore. Mit vielen Detailinformationen werden einige ausgewählte Bauten Yeangs, bzw. seines weltweit bekannten Büros vorgestellt. Diese mögen zwar aufgrund ihrer ökologisch nachhaltigen Bauweise wegweisend sein, doch in ihren gigantischen Ausmaßen erschrecken sie auch ein wenig.

Während Ken Yeang die Bauaufgabe „Wolkenkratzer“ hin zu spektakulärer Gestaltung entwickelt und nicht zuletzt auch Grundlagenforschung betreibt, arbeitet der renommierte malaysische Landschaftsplaner Ng Seksan wohltuend in der Fläche. Seksan plant Gärten, Parks und öffentliche Räume, die fast unmerklich den Übergang vom Garten zur naturbelassenen Landschaft inszenieren. Unter seiner Hand entstehen in der Millionenstadt Kualar Lumpur kleine Oasen, in denen die Architektur scheinbar nur eine Nebenrolle spielt.
Gerade diese Gegensätze machen deutlich, wie viel Potential in einer nachhaltigen Architektur steckt.

Besonders eindrucksvoll ist das Modell nachhaltigen Bauens am Beispiel einer indonesischen „Green School“ auf Bali. Die Gründer dieser Schule – in der Kinder und Jugendliche unterrichtet werden – arbeiten nicht nur ausschließlich mit Naturmaterialien, sondern entwickelten ein ganzheitliches Konzept. Ihr Lehrangebot ist ausgerichtet auf den Einklang von Denken und Handeln mit der Natur. Im heimatlichen Indonesien bevorzugen die Architekten der „Green School“ den schnellwachsenden, reichlich vorhandenen und Ressourcen schonenden Bambus als Baustoff.
Die im Buch gezeigten Objekte der „Green School“ könnten aber auch anderswo in der Welt als gutes Beispiel dienen, sich auf die unendlichen Möglichkeiten naturnaher und nachwachsender Baustoffe zu besinnen.

In der „Green School“ bedeutet "Green Design" mehr als nur die Gestaltung von Häusern und Gärten; "Green Design" ist konsequentes Denken und Erziehen für die Zukunft – in Kuala Lumpur und auf Bali, in New Delhi, Singapur, London, Stuttgart oder Berlin.
Zur Nachahmung empfohlen.

30.03.2013
Gabriele Klempert
Grüne Häuser, tropische Gärten. Green Buildings, Tropical Gardens. T. R. Hamzah & Yeang, Kuala Lumpur/Llewelyn Davis Yeang, London / Seksan Design, Landscape Architecture & Planning, Kuala Lumpur / Green School – Die grüne Schule, Bali/Indonesien. Hrsg.: Azizan, Farah; Bullivant, Lucy; Lenz, Iris. Dtsch/Engl. 145 fb. Abb. 25 x 19 cm. Englische Broschur. Wasmuth Verlag, Tübingen 2012. EUR 24,80. CHF 35,50
ISBN 978-3-8030-0756-8
 
© 2003 Verlag Langewiesche [Impressum] [Nutzungsbedingungen]